Politik

CDU-Politiker: Merkel ist die Antwort auf Trump, Putin und Erdogan

Der CDU-Chef von Mecklenburg-Vorpommern sieht Angela Merkel als Antwort Deutschlands auf die Weltmächte. Er erreicht bei der vergangenen Wahl 19 Prozent für die CDU.
25.02.2017 22:42
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Angela Merkel ist nur ein Teil des Problems der CDU: Sie hat das Profil der Partei bis zur Unkenntlichkeit nach links verschoben. Das hat ihr viel Lob bei den Medien eingebracht, insbesondere bei jenen, die von den Parteien beaufsichtigt werden, also den öffentlich-rechtlichen Sendern.

Doch der zweite Teil des Problems ist das Bodenpersonal der CDU selbst: Kaum Widerspruch, kein Profil und wenige Erfolge auf der Ebene unter Merkel.

Auch Merkels Heimat-Bundesland Mecklenburg-Vorpommern ist da keine Ausnahme:

CDU-Landeschef Lorenz Caffier hatte bei der Landtagswahl 2016 die Partei auf 19 Prozent geschrumpft. Der kauzige Mann hat nun beim Landesparteitag gezeigt, warum 81 Prozent der Bürger gegen die CDU gestimmt haben. Caffier pries Merkel als erfahrene Regierungschefin, nannte sie einen „Fels in der Brandung“in schwierigen Zeiten. Deutschland und Europa stünden vor großen Herausforderungen, verschärft würden die Probleme noch durch das Handeln ausländischer Spitzenpolitiker, sagte Caffier und nannte dabei den russischen Präsidenten Wladimir Putin, den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan und US-Präsident Donald Trump. „Deutschlands beste Antwort darauf ist Angela Merkel“, sagte Caffier laut dpa in Stralsund.

Auf dem Landesparteitag am Samstag in Mecklenburg-Vorpommern wurde Merkel als Spitzenkandidatin der Nordost-CDU für die Wahl am 24. September aufgestellt. 95 Prozent der rund 140 Delegierten votierten in Stralsund für die CDU-Vorsitzende, die ohne Gegenkandidaten angetreten war. Merkel gehört dem Landesverband seit 1990 an und hat in Vorpommern ihren Bundestagswahlkreis, in dem sie seither immer das Direktmandat gewonnen hat.

Die CDU-Vorsitzende rief ihre Partei zu einem engagierten Wahlkampf auf. In Mecklenburg-Vorpommern gelte es, alle sechs Direktmandate zu verteidigen, und im Bund, stärkste Partei zu bleiben. «Ich würde mich freuen, wenn wir so stark sind, dass ich auch wieder Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland sein kann. Es ist eine Ehre, Deutschland zu dienen», sagte Merkel unter dem Beifall der Delegierten. Ihr bislang bestes Wahlkreisergebnis hatte sei 2013 mit 56,2 Prozent erzielt.

Die Kanzlerin machte deutlich, dass die Union als Volkspartei zur Wahl antreten will: Möglichst jedem Menschen solle ein Angebot gemacht werden, sagte sie. Verteilt werden könne aber nur, was vorher erwirtschaftet worden sei. Kritik äußerte Merkel dabei an den Vorschlägen des SPD-Kanzlerkandidaten Martin Schulz zur Änderung der Reform-«Agenda 2010». Die Erfolge in ihrer knapp zwölfjährigen Amtszeit gingen auch auf die Arbeitsmarktreformen ihres Vorgängers Gerhard Schröder (SPD) zurück. «Als wir an die Macht kamen, da war Deutschland der kranke Mann Europas, heute sind wir der Stabilitätsanker», erklärte Merkel.

Für die CDU gehörten wirtschaftlicher Erfolg, wirtschaftliche Tatkraft und sozialer Ausgleich zusammen, betonte sie. Doch werde die Partei im Herbst nicht für die Erfolge der Vergangenheit gewählt, sondern dafür, wie sie die Zukunft gestalten wolle. «Also nicht hadern mit der Agenda 2010, sondern lieber darüber nachdenken, was ist die Agenda 2025. Wie sieht Deutschland in knapp zehn Jahren aus? Wo wollen wir hin?», sagte Merkel.

Als ein Thema nannte sie Generationengerechtigkeit. «Ich glaube, für die nächsten Jahre müssen wir den Schwerpunkt auf jüngere Familien legen», sagte Merkel. Dies ist wiederum ein Thema, mit dem sich Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig zu profilieren versucht, die Mecklenburg-Vorpommerns SPD im Bundestagswahlkampf anführen soll, wie die dpa scharfsinnig analysiert.

Schwesig konnte zur gleichen Zeit mit einer rührenden Homestory punkten. Wir lesen wörtlich in der AFP:

Kleines Kind, stressiger Job und Pendeln zwischen Berlin und Schwerin: Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) bekommt nicht immer ausreichend Schlaf, seit vor fast einem Jahr ihre Tochter geboren wurde. «Die Methode ist, viel zu arbeiten, wenn ich in Berlin bin, damit ich von zu Hause nicht noch so viel machen muss», sagte die zweifache Mutter der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

Deshalb schlafe sie in Berlin in der Regel weniger. Zu Hause in Schwerin wird Schwesigs Nachtruhe aber noch gelegentlich von Töchterchen Julia unterbrochen. Das Pendeln zwischen Berlin und Schwerin erleichtert es der SPD-Politikerin aber nach eigenen Worten, die Arbeit hinter sich zu lassen: «Zu Hause lege ich den Schalter um, da bin ich entspannt und sehr harmoniebedürftig. Und, ganz ehrlich: Da kann auch mal die Wäsche liegen bleiben.»

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...