Politik

US-Machtkampf eskaliert: Trump attackiert Obama frontal

US-Präsident Trump hat seinem Vorgänger Obama vorgeworfen, den Trump Tower im Wahlkampf abgehört zu haben. Trump: „Das ist Watergate!“
04.03.2017 15:20
Lesezeit: 3 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

US-Präsident Trump hat seinem Vorgänger Obama vorgeworfen, den Trump Tower im Wahlkampf abgehört zu haben. Trump: „Das ist Watergate!“

Trump legte keine Beweise für seine Behauptung vor. Es ist allerdings kaum vorstellbar, dass Trump einen solch gravierenden Vorwurf ohne den geringsten Hinweis erheben würde. Trump dürfte sich nach Einschätzung der dpa mit seinen Anschuldigungen auf Untersuchungen beziehen, die FBI und Geheimdienste 2016 in seinem Umfeld vorgenommen hatten. Damals sollte untersucht werden, ob es finanzielle Verbindungen aus Trumps Umfeld nach Russland gab. Das FBI gab kurz darauf bekannt, dass es keine Verbidnungen gebunden habe. Berichte über geheimdienstliche Aktivitäten in Trumps Umfeld sind nicht neu. Zuletzt hatte am 19. Januar, dem Vorabend seiner Amtseinführung, die New York Times ausführlich darüber berichtet. Die Times schrieb, die in der Regel erstklassige Informationen von den Geheimdiensten erhält, schrieb jedoch nicht, ob es neben Untersuchungen von Bankkonten auch Abhöraktionen gab und wen sie betrafen.

Obama dementierte am Samstag, dass er ein Abhören befohlen haben soll. Ein Sprecher sagte laut ABC: "Eine Kardinalregel der Obama-Regierung war, dass kein Beamter des Weißen Hauses jemals eine unabhängige Untersuchung durch das Justizministerium beeinflusst hat. Als Teil dieser Praxis haben weder Präsident Obama noch irgendein Beamter des Weißen Hauses jemals die Überwachung eines US-Bürgers angeordnet. Jede andere Darstellung ist einfach falsch."

Interessant ist an diesem Fall, dass Obama mit diesem Statement nicht ausschließt, dass Trump abgehört wurde. Der Guardian berichtete im Januar, dass das FBI einen Antrag (FISA) auf das Abhören gestellt hatte, dieser aber zunächst vom Justizministerium zurückgewiesen wurde. Später soll es noch einmal einen Antrag gegeben haben, dem schließlich stattgegeben wurde.

Zwischen den Demokraten und den Republikanern tobt ein mörderischer Machtkampf um das Weiße Haus. In den Kampf sind naturgemäß auch die Geheimdienste involviert. Teile unterstützen Hillary Clinton, andere sind auf Trumps Seite. Zusätzlich verläuft ein Konflikt zwischen dem Militär und den Diensten: Trump will die US-Interventionen mit der regulären Armee bestreiten, weshalb er ein massives Rüstungsprogramm starten will. Zugleich sollen die Budget-Mittel für das Außenministerium drastisch gekürzt werden. Obama hatte, weil ihm die Armeeführung im Syrien-Krieg die Gefolgschaft verweigert hatte, widerwillig einem Söldner-Krieg zugestimmt. Dieser wird im wesentlichen von der CIA koordiniert. Zwischen den Geheimdiensten und dem Außenministerium gibt es enge Verflechtungen. Viele Trump-Gegner kämpfen daher aktuell tatsächlich um ihren Job.

Die New York Times hatte erst vor wenigen Tagen enthüllt, dass die Obama-Administration wenige Tage vor ihrem Ausscheiden noch intensiv Informationen über die angeblichen Russland-Beziehungen von Trump und seinem Team gestreut haben. Die Times schrieb, die Mitarbeiter hätten dies aus Sorge um die Folgen der Trump-Präsidentschaft getan.

Justizminister Jeff Sessions ist wegen zweier Treffen mit dem russischen Botschafter unter Druck geraten. Sessions erklärte daraufhin, sich aus den laufenden FBI-Ermittlungen zu den Russland-Kontakten des Trump-Teams heraushalten zu wollen.

Obama bereitet sich nach Angaben seines Vertrauten Eric Holder auf eine Rückkehr in die Politik vor. Holder sagte vor Reportern in Washington, Obama sei bereit wieder einzusteigen, berichtet Politico.

Nach Informationen der Financial Times zahlt Penguin Random House mehr als 65 Millionen Dollar für die Bücher des vorherigen US-Präsidenten und der ehemaligen First Lady. Das Unternehmen erwarb die internationalen Rechte für die Bücher von Barack und Michelle Obama. Der Verlag gehört zu Bertelsmann. Verlagschef Markus Dohle sagte zu dem Deal: “Wir freuen uns sehr darauf, unsere verlegerische Partnerschaft mit President und Mrs. Obama fortsetzen zu können. Mit ihrer Stimme und unter ihrer Führung haben sie die Welt verändert. Und Tag für Tag, mit jedem Buch, das wir bei Penguin Random House veröffentlichen, versuchen wir, dasselbe zu tun. Nun werden wir gerne alles dafür geben, zusammen mit den Obamas jedes ihrer Bücher zu einem globalen verlegerischen Ereignis zu machen, von einem Ausmaß und einer Bedeutung, wie sie nie zuvor erreicht wurden.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...