Politik

Deutsche Bank kündigt neuen Stellenabbau an: Aktienkurs bricht ein

Die neue Strategie der Deutschen Bank überzeugt an den Märkten nicht. Es ist unklar, wieweit sich Spekulanten in den kommenden Wochen die Bank vornehmen könnten.
06.03.2017 13:14
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die neue Strategie der Deutschen Bank, die mit einer Kapitalerhöhung und der Reintegration der Postbank eher defensiv ausgerichtet ist, hat an den Märkten nicht überzeugt.

CEO John Cryan sagte dem Sender CNBC, dass wegen der Integration der Postbank ein weiterer Stellenabbau „unvermeidlich“ sei. Die Integration der Postbank werde „schwierig“ werden, aber das betreffe nur Deutschland, sagte Cryan.

Deutsche-Bank-Titel brachen um 6,2 Prozent ein und waren mit Abstand der größte Verlierer im Dax und EuroStoxx50. Zum zweiten Mal in nur eineinhalb Jahren versucht Deutsche-Bank-Chef John Cryan, das Ruder herumzureißen. Über eine Kapitalerhöhung sollen acht Milliarden Euro eingesammelt werden, der Börsengang der Vermögensverwaltungssparte soll weitere zwei Milliarden Euro einbringen. Außerdem will der Vorstand die Postbank nun doch behalten und in das Privat- und Firmenkundengeschäft integrieren. „Das ist irritierend, da man bislang davon ausgegangen ist, dass die Deutsche Bank es ohne Kapitalerhöhung schafft“, sagte Analyst Heino Ruland von Ruland Research. Noch vor kurzem habe Cryan betont, die Bank werde nur im Notfall neue Aktien ausgeben.

Die Deutsche Bank musste in den vergangenen Wochen immer wieder gegen Spekulationsattacken kämpfen. Hinzu kommt eine eher glücklose Kommunikationsstrategie: Noch im September hatte der Kommunikationschef Jörg Eigendorf CNBC auf die Frage, ob die DB kurz- oder mittelfristig eine Kapitalerhöhung plane, ausdrücklich gesagt, dass sich diese Frage nicht stelle. Am Montag hatte das Handelsblatt spekuliert, dass Cryan amtsmüde sei. Der CEO dementierte den Bericht bei CNBC.

Für langfristige Anleger ist ein Kurs somit nur schwer zu erkennen. Die Skepsis langfristiger Anleger gegenüber der Aktie könnte allfällige Spekulationsattacken verstärken.

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...