Politik

EU-Behörden schließen sich gegen VW zusammen

Die EU-Kommission fordert die europäischen Konsumentenschützer auf, gemeinsam gegen Volkswagen vorzugehen. Die Niederlande koordinieren die Aktion.
08.03.2017 02:10
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Niederlande bereiten nach Angaben der EU-Kommission gemeinsame Maßnahmen europäischer Verbraucherschützer gegen Volkswagen in der Abgasaffäre vor. Bei einem Treffen von Konsumentenschutzverbänden und -behörden in Brüssel habe es eine klare Übereinkunft darüber gegeben, teilte ein Sprecher der Kommission am Dienstag mit. Er ließ offen, welche Schritte die Niederlanden genau planen. EU-Justizkommissarin Vera Jourova habe die nationalen Behörden darin bestärkt, alle Mittel zu nutzen, um die Rechte der Verbraucher zu schützen. Zugleich wolle sie den Dialog mit VW fortsetzen. Konkrete Ergebnisse würden bis Ende dieses Monats erwartet, sagte der Sprecher.

An dem Treffen nahmen auch Vertreter der Bundesregierung teil, wie das Justizministerium in Berlin mitteilte. Jourova, die auch für Verbraucherschutz zuständig ist, hatte VW zuvor zu einer fairen Behandlung seiner Kunden in ganz Europa aufgefordert. Dies beinhalte neben der Nachrüstung der PKWs auch eine Art Extrazahlung oder eine freiwillige Entschädigung. Die EU-Kommission hält es für ungerecht, dass VW-Fahrer in den USA entschädigt werden, Kunden in Europa aber leer ausgehen sollen.

Die rechtlichen Mittel der Brüsseler Behörde selbst sind zwar begrenzt. Allerdings sind seit 2006 gemeinsame Maßnahmen von EU-Behörden und Verbraucherschützern gegen Konzerne möglich. Die Kommission hat dabei vornehmlich eine koordinierende Rolle. Die zuständigen Verbraucherschützer sind in den EU-Ländern unterschiedlich organisiert, zum Teil staatlich, zum Teil privat.

Die EU-Kommission hatte Anfang Februar weitere Verfahren gegen jene Mitgliedsstaaten angekündigt, die ihrer Meinung nach bei der Kontrolle von Auto-Abgaswerten versagt haben. Verfahren gegen Deutschland, Großbritannien und andere Länder laufen bereits seit Dezember. Die Regierungen sollen demnach die nationalen Vorgaben zur Verhängung von Strafen ignoriert haben, obwohl VW illegale Abschalteinrichtungen genutzt habe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...