Politik

EU-Behörden schließen sich gegen VW zusammen

Die EU-Kommission fordert die europäischen Konsumentenschützer auf, gemeinsam gegen Volkswagen vorzugehen. Die Niederlande koordinieren die Aktion.
08.03.2017 02:10
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Niederlande bereiten nach Angaben der EU-Kommission gemeinsame Maßnahmen europäischer Verbraucherschützer gegen Volkswagen in der Abgasaffäre vor. Bei einem Treffen von Konsumentenschutzverbänden und -behörden in Brüssel habe es eine klare Übereinkunft darüber gegeben, teilte ein Sprecher der Kommission am Dienstag mit. Er ließ offen, welche Schritte die Niederlanden genau planen. EU-Justizkommissarin Vera Jourova habe die nationalen Behörden darin bestärkt, alle Mittel zu nutzen, um die Rechte der Verbraucher zu schützen. Zugleich wolle sie den Dialog mit VW fortsetzen. Konkrete Ergebnisse würden bis Ende dieses Monats erwartet, sagte der Sprecher.

An dem Treffen nahmen auch Vertreter der Bundesregierung teil, wie das Justizministerium in Berlin mitteilte. Jourova, die auch für Verbraucherschutz zuständig ist, hatte VW zuvor zu einer fairen Behandlung seiner Kunden in ganz Europa aufgefordert. Dies beinhalte neben der Nachrüstung der PKWs auch eine Art Extrazahlung oder eine freiwillige Entschädigung. Die EU-Kommission hält es für ungerecht, dass VW-Fahrer in den USA entschädigt werden, Kunden in Europa aber leer ausgehen sollen.

Die rechtlichen Mittel der Brüsseler Behörde selbst sind zwar begrenzt. Allerdings sind seit 2006 gemeinsame Maßnahmen von EU-Behörden und Verbraucherschützern gegen Konzerne möglich. Die Kommission hat dabei vornehmlich eine koordinierende Rolle. Die zuständigen Verbraucherschützer sind in den EU-Ländern unterschiedlich organisiert, zum Teil staatlich, zum Teil privat.

Die EU-Kommission hatte Anfang Februar weitere Verfahren gegen jene Mitgliedsstaaten angekündigt, die ihrer Meinung nach bei der Kontrolle von Auto-Abgaswerten versagt haben. Verfahren gegen Deutschland, Großbritannien und andere Länder laufen bereits seit Dezember. Die Regierungen sollen demnach die nationalen Vorgaben zur Verhängung von Strafen ignoriert haben, obwohl VW illegale Abschalteinrichtungen genutzt habe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...