Politik

Polnischer Außenminister: Tusk dient den Interessen Deutschlands

Der polnische Außenminister Waszczykowski sieht im Beharren der EU auf einer erneuten Bestellung von Donald Tusk zum EU-Ratspräsidenten einen Affront seines Landes. Der Konflikt macht die sich vertiefende Spaltung der EU deutlich.
08.03.2017 14:25
Lesezeit: 2 min

[vzaar id="2845103" width="600" height="338"]

Trotz der positiven Resonanz auf den jüngsten Besuch von Angela Merkel in Polen äußern hochrangige polnische Regierungsvertreter ihre Besorgnis über die Haltung Deutschlands gegenüber der Rolle Polens in der EU. Im Gespräch mit den Deutschen Wirtschafts Nachrichten beklagte sich ein hochrangiger Beamter darüber, dass einige ihrer deutschen Amtskollegen die Erweiterung der EU, einschließlich des Beitritts Polens, bedauern. Der polnische Beamte zeigte sich wütend über die Zurückhaltung der EU-Gründerstaaten, vor allem Deutschland und Frankreich, gegenüber Polen. Diese würden Polen sogar das Recht verweigern, Vorschläge für die notwendigsten Reformen einzubringen.

Aufgrund der künftigen Nominierung eines neuen Präsidenten des Europäischen Rates, der den jetzigen polnischen Präsidenten Donald Tusk ersetzen wird, entwickelt sich eine Spannung zwischen Polen und den anderen EU-Mitgliedern. Überraschenderweise ist die polnische Regierung gegen eine zweite Amtszeit ihres Landsmanns (und ehemaligen Premier der Oppositionspartei) in dieser prestigeträchtigen Position.

Im Gespräch mit den Deutschen Wirtschafts Nachrichten reagierte der polnische Außenminister Witold Waszczykowski empört auf den Vorschlag einer zweiten Amtszeit von Tusk. „Es gibt keine Argumente in Polen, die eine zweite Amtszeit von Tusk rechtfertigen würden. Er hat für Polen nichts getan, er dient vor allem dem Interesse Deutschlands. Zumindest sehe ich das so“, sagte Waszczykowski.

Waszczykowski wiederholte damit den Vorwurf, den der Vorsitzende der Regierungspartei PiS, Jaroslaw Kaczynski, erhoben hatte. Tusk sei "der Kandidat Deutschlands", und seine Wiederwahl würde "die Krise der Union verschärfen", hatte Kaczynski in einem Zeitschrifteninterview gesagt, aus dem die Agentur PAP am Dienstag vorab zitierte.

Ministerpräsidentin Beata Szydlo lehnte es in einem am Mittwoch veröffentlichten Brief an die anderen 27 EU-Staats- und Regierungschefs erneut ab, Tusks Mandat bis 2019 zu verlängern. Sie warf dem ehemaligen polnischen Regierungschef vor, auf dem EU-Posten gegen das Gebot politischer Neutralität "brutal verstoßen" und sich in die polnische Innenpolitik eingemischt zu haben.

Die polnischen Beamten weisen die Vermutung zurück, dass das schlechte Verhältnis zu Tusk etwas mit seinen kaschubischen Wurzeln zu tun hat. Als Antwort auf eine diesbezügliche Frage reiht ein hoher polnischer Beamter "als Spielchen der Boulevardpresse" ein.

Tusk gehört zur kaschubischen Minderheit in Polen, die in den von Preußen vor dem Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten beheimatet ist.

Der polnische Beamte betont, dass Polen einen weiteren Kandidaten für die Position des Präsidenten des Europäischen Rats habe. Trotz einiger Spannungen zwischen Polen und Deutschland in der EU kommt Waszczykowskis Lieblingsmetapher für diese Beziehungen aus Deutschland. „Wir wollen, dass Polen in der EU spielt wie Lewandowski (ein Fußball-Star polnischen Ursprungs) für Bayern München spielt“, sagt er gern. „Er hat das Talent, sie haben das Team. Wir wollen der Lewandowski der EU sein, und ich erwarte von Europa eine Solidarität wie bei Bayern München“, sagte Waszczykowski.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...