Politik

Solarworld vor ungewisser Zukunft

Die seit Jahre defizitäre Solarworld befindet sich in einem kritischen Zustand. Der Cashbestand schrumpft. Eine Erholung der Preise ist nicht in Sicht.
27.03.2017 02:39
Lesezeit: 2 min

[vzaar id="2845103" width="600" height="338"]

Anneli Palmen von Reuters liefert eine interessante Analyse über die schwierige Lage bei Solarworld:

Wieder einmal steht die seit Jahren defizitäre Solarworld mit dem Rücken zur Wand. Der wieder aufgeflammte Preiskampf mit chinesischen Wettbewerbern hat dem einstigen Aushängeschild der deutschen Solarbranche hohe Verluste eingebrockt, das Kapital schwindet und in den USA schwelt immer noch eine existenzbedrohende 800-Millionen-Klage. Vorstandschef und Firmengründer Frank Asbeck will mit einem Konzernumbau, Stellenstreichungen und der Konzentration auf Hochleistungsprodukte das Ruder herumreißen. Details will Asbeck am Mittwoch auf der Bilanzpressekonferenz nennen. Doch Experten sind skeptisch. Das laufende Jahr werde "außerordentlich herausfordernd", beschreibt Analyst Arash Roshan Zamir von MM Warburg die Lage.

Asbeck, der sich aktuell in Argentinien aufhält, gibt sich zuversichtlich. "Unser Businessplan läuft und die Prognose für 2017 steht", sagte er der Nachrichtenagentur Reuters. Mit den jüngsten Abschreibungen und Rückstellungen, die das Grundkapital der Solarworld AG beinahe vollständig aufgezehrt haben, seien die Kosten für die Umstrukturierung und den Personalabbau abgehakt.

Solarworld hatte am Dienstag mitgeteilt, im Einzelabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) sei das Eigenkapital auf 2,6 (Ende 2015: 30,8) Millionen Euro eingebrochen - die Folge eines Verlustes nach Steuern von 28,2 Millionen Euro. Im Konzern sank das Eigenkapital um rund 80 Millionen auf 120 Millionen Euro. Die Aktie brach daraufhin um mehr als ein Viertel ein. Am Freitag notierte sie bei 3,08 Euro, nochmal zwei Prozent niedriger.

"Im Ergebnis streben wir an, 2019 ein sichtbar positives Ebit zu erreichen", kündigte Asbeck an. Nach einem operativen Verlust von 99 Millionen Euro im vergangenen Jahr peile er 2017 bei stagnierenden Erlösen eine Verbesserung des Ebit an, allerdings immer noch negativ. Voraussetzung für diese Prognose sei, dass es keine außergewöhnlichen Preisrückgänge gebe.

Arash Roshan Zamir von MM Warburg misst dem Beinahe-Verlust des Eigenkapitals im Einzelabschluss wenig Bedeutung bei. "Auf Konzernebene kann die Gruppe weiterhin eine Eigenkapitalquote von 18 Prozent ausweisen und das ist entscheidend, wenn es um die Einhaltung von möglichen Covenantvereinbarungen geht", also um Kreditklauseln. Gleichwohl äußerte sich der Analyst skeptisch zu den Chancen von Solarworld. "Leider sehe ich bei den derzeitig vorherrschenden Marktpreisen nicht, wie Solarworld selbst mit der Fokussierung auf monokristalline Produkte profitabel arbeiten kann. Die Preise sind weiterhin stetig fallend." Das Unternehmen rechne 2017 mit einem weiteren Verlust. "Das heißt, der Cashbestand könnte im laufenden Jahr weiter schrumpfen."

Ein Händler meinte: "Da ziehen sehr sehr dunkle Wolken auf. Das ist sehr bedrohlich. Die Konkurrenz aus Asien kann eben weitaus günstiger produzieren, und dann gibt es da noch einen Rechtsstreit in den USA." Der US-Silizium-Lieferant Hemlock hat die Solarworld-Tochter Solarworld Industries Sachsen GmbH (früher Deutsche Solar) auf die Zahlung von 800 Millionen Dollar verklagt und in der ersten Instanz gewonnen. Asbeck ist in Revision gegangen und rechnet zudem nicht damit, dass Hemlock seine Ansprüche in Deutschland durchsetzen kann. Hintergrund ist eine Auseinandersetzung um nicht abgenommenes Silizium.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...