Politik

US-Regierung stellt Weichen für Rückkehr zu Öl, Gas und Kohle

Die US-Regierung bereitet die Abschaffung von Regulierungen bei den fossilen Energieträgern vor. Die USA gehen damit auf Konfrontation mit dem Opec-Kartell.
27.03.2017 02:16
Lesezeit: 1 min

[vzaar id="9687474" width="600" height="338"]

US-Präsident Donald Trump will nach Angaben von Regierungsvertretern in Kürze Vorschriften zur Energieproduktion lockern. Am Dienstag werde Trump einen Erlass unterzeichnen, der "unnötige Regulierungshindernisse verringert, die den verantwortungsvollen Gebrauch heimischer Energiequellen begrenzen", sagte ein Vertreter aus dem Präsidialamt am Sonntag. Nach Angaben des Leiters der Umweltschutzbehörde EPA, Scott Pruitt, geht es darum, die gegen fossile Brennstoffe wie Öl, Gas und Kohle gerichtete Politik von Trumps Vorgänger Barack Obama umzukehren.

Pruitt bezweifelt Annahmen von Wissenschaftlern, wonach menschliches Handeln in erster Linie für den Klimawandel verantwortlich ist. Seine Berufung an die Spitze der EPA im Februar interpretierten viele Beobachter als Beleg dafür, dass die USA unter Trump den Kampf gegen die Erderwärmung zurückfahren dürften. Trump hat im Wahlkampf das 2015 in Paris von fast 200 Ländern geschlossene Klimaschutzabkommen als "schlechten Vertrag" bezeichnet und den Ausstieg der USA angekündigt.

Trump hat außerdem grünes Licht für den Bau der umstrittenen Ölpipeline Keystone XL erteilt. Die Einzelheiten würden noch ausgearbeitet, sagte Trump am Freitag. Der Betreiber TransCanada versucht seit fünf Jahren eine Genehmigung für die fast 1900 Kilometer lange Leitung zu erhalten. Konzernchef Russell Girling erklärte, nun stehe noch die Zustimmung des Bundesstaates Nebraska aus. Das milliardenschwere Projekt soll pro Tag mehr als 800.000 Barrel Öl vom kanadischen Alberta in die USA transportieren, wo es in bestehende Leitungen fließen würde.

Trump hatte kurz nach seinem Amtsantritt im Januar einen Erlass zum Bau der Pipeline unterzeichnet und auf die geplante Schaffung von Arbeitsplätzen hingewiesen. Sein Vorgänger Barack Obama hatte das Projekt wegen Umweltbedenken gestoppt. Trump hat ein großes Infrastruktur-Programm zur Förderung der Wirtschaft angekündigt.

Die USA fahren damit dem Öl-Kartell in die Parade: Die Opec und andere Ölförderländer wollen eine Verlängerung der Förderbremse um sechs Monate prüfen. Dies gaben das Kartell und andere Staaten wie Russland in der endgültigen Fassung einer Presseerklärung nach ihrem Treffen am Sonntag in Kuwait bekannt. Ein Entwurf des Dokuments enthielt zuvor die ausdrückliche Empfehlung einer Verlängerung. Es war zunächst unklar, warum der Text geändert wurde. Aus Branchenkreisen verlautete, das in Kuwait tagende Komitee sei zu Empfehlungen nicht befugt.

Die Förderbremse gilt zunächst nur für das erste Halbjahr 2017. Sie wurde beschlossen, um den Ölpreis zu stabilisieren. Das gelang zunächst auch, der Preis die Nordsee-Sorte Brent stieg wieder über 50 Dollar je Barrel. Doch vor wenigen Tagen fiel Brent erneut unter diese Marke und damit auf das Niveau von Ende November 2016. Hintergrund ist das Comeback des Frackings in den USA und den steigenden Beständen dort.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...