Finanzen

Türkei: Zentralbank will an das Gold der privaten Haushalte

Dieser Artikel ist nur für DWN-Abonnenten zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich unter „Gratismonat beginnen“.
07.04.2017 02:20
Lesezeit: 2 min

[vzaar id="9804586" width="600" height="338"]

Die türkische Zentralbank legt im Auftrag der Regierung zwei neue Anlagemöglichkeiten für physisches Gold auf. Ihr Ziel besteht darin, die privaten Goldvorräte der Bürger für das Finanzsystem nutzbar zu machen.

Die türkische Zentralbank bringt zwei neue Anlagemöglichkeiten für physisches Gold auf den Markt, berichtet Daily Sabah. Dabei handelt es sich einerseits um eine Gold-Anleihe, andererseits um ein Instrument zur Beleihung von Gold und Goldschmuck. Mithilfe der neuen Anlageformen versucht die türkische Regierung, das im Privatbesitz befindliche Edelmetall für die Finanzindustrie nutzbar zu machen. „Mit diesem wichtigen Schritt, der das Finanzsystem verbreitern wird, erzielen die Bürger ein zusätzliches Einkommen mit ihren Goldvorräten, die sie unter ihren Matratzen lagern, während darüber hinaus die Ersparnisse ansteigen und die Gesamtwirtschaft stimuliert wird“, zitiert Daily Sabah den stellvertretenden Premierminister Mehmet Simsek.

Die Zentralbank hatte bereits vor einiger Zeit mit der Einrichtung von Goldkonten bei Banken begonnen. Diese sollen den Weg für Investitionen in den neuen Anlagekategorien ebnen. „Die goldgedeckte Anleihe – welche im Gegenzug zum Erhalt von Gold ausgehändigt wird – wird einen gewissen Zinssatz während der Laufzeit des Papiers in türkischer Lira abwerfen. Dieser Zinssatz wird sich an der Entwicklung des Goldreises orientieren“, sagte Simsek. Das goldgedeckte Beleihungszertifikat berechtigt ebenfalls zum Bezug von Zinsen, nachdem physisches Gold oder Goldschmuck bei der vermittelnden Bank deponiert wurde.

Ob die Bürger ihr Goldanlagen jedoch der Bank in ausreichender Zahl anvertrauen werden, ist unsicher. Simsek gab zu, dass die Zahl der von Kunden eröffneten Goldkonten noch nicht die erwünschte Höhe erreicht habe. Simsek zufolge würden vor allem „psychologische Faktoren“ ein Hindernis für die Bürger darstellen, ihr Edelmetall zu investieren – womit wahrscheinlich Mistrauen gemeint ist.

Das türkische Finanzsystem steht seit einigen Monaten unter erhöhtem Druck. Der Wert der Landeswährung Lira hat zum US-Dollar seit dem erfolglosen Putschversuch vom vergangenen Juli rund 30 Prozent an Wert verloren, was die Inflation im Land deutlich erhöht hat. Die Inflationsrate stieg im März mit 11,29 Prozent auf den höchsten Stand seit Oktober 2008, wie aus amtlichen Daten am Montag hervorging. Bei Lebensmitteln, Alkohol und Verkehrskosten lag der Anstieg jeweils im zweistelligen Prozentbereich. Die neuen Goldinvestitionsmöglichkeiten könnten durchaus einen Versuch darstellen, die heimischen Banken teilweise zu rekapitalisieren.

Die indische Regierung versucht ebenfalls seit einiger Zeit, das Gold ihrer Bürger in das Finanzsystem zu leiten. Die Maßnahme könnte mit der überraschend verkündeten Abschaffung der beiden größten Bargeld-Scheine des Landes zusammenhängen, in deren Gefolge es zu schweren wirtschaftlichen Verwerfungen und Protesten gekommen war (Video am Anfang des Artikels). Offenbar versucht die Regierung, das im Besitz der Bürger befindliche Gold als paralleles Bezahlungssystem auszuschalten.

„Indiens Instrumente zur Goldmonetarisierung wurden Ende 2015 bekanntgegeben und laden die Bürger dazu ein, ihr Gold zu einem geringen Zinssatz bei Banken einzulagern. Obwohl sie noch nicht gezündet haben, werden die Instrumente eine wichtige Funktion für die von der Regierung bekanntgegebene ‚Comprehensive Gold Policy‘ haben“, berichtet Bullion Vault.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kritik oder Mobbing? Wie Sie den feinen Unterschied erkennen
15.06.2025

Mobbing beginnt oft harmlos – mit einem Satz, einem Blick, einer E-Mail. Doch wann wird aus Kritik systematische Zermürbung? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Das neue Magazin ist da: Das können wir gut - wo Deutschland in Zeiten von KI, Transformation und Globalisierung überzeugt
15.06.2025

Was kann Deutschland gut? Diese Frage mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, fast schon trivial. Doch in einer Zeit, in der das Land...

DWN
Finanzen
Finanzen „Banknoten-Paradoxon“: Milliarden unter den Matratzen - Bargeldmenge steigt weiter
15.06.2025

Ungeachtet der stetig abnehmenden Bedeutung von Scheinen und Münzen beim alltäglichen Einkauf steigt die im Umlauf befindliche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Kleinkrieg“ um Lkw-Plätze: Autoclub kritisiert Überfüllung
15.06.2025

Auf und an Autobahnen in Deutschland fehlen viele tausend Lkw-Stellplätze – nach einer Kontrolle an Rastanlagen beklagt der Auto Club...

DWN
Politik
Politik Machtverschiebung in Warschau: Der Aufstieg der Nationalisten bringt Polen an den Abgrund
15.06.2025

In Polen übernimmt ein ultrakonservativer Präsident die Macht – während die liberale Regierung um Donald Tusk bereits ins Wanken...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trotz US-Verboten finden chinesische Tech-Giganten Wege, um im KI-Rennen zu bleiben
14.06.2025

Die USA wollen Chinas Aufstieg im KI-Sektor durch Exportverbote für High-End-Chips stoppen. Doch Konzerne wie Tencent und Baidu zeigen,...

DWN
Technologie
Technologie Einsatz von Tasern: Diskussion um „Aufrüstung“ der Polizei
14.06.2025

Taser gelten als umstritten, nun will Innenminister Alexander Dobrindt damit die Bundespolizei ausrüsten. Kritik kommt von Niedersachsens...

DWN
Finanzen
Finanzen Dividendenstrategie: Für wen sie sich im Aktiendepot lohnen kann
14.06.2025

Mit einer Dividendenstrategie setzen Anleger auf regelmäßige Erträge durch Aktien. Doch Ist eine Dividendenstrategie sinnvoll, wie...