Finanzen

Europäer horten Milliarden in D-Mark, Franc und Lira

Die Europäer horten Milliarden in D-Mark, Franc und Lira – und verlieren damit Geld.
10.04.2017 01:16
Lesezeit: 1 min

[vzaar id="9832304" width="600" height="338"]

Die Sparer der Eurozone besitzen noch immer Scheine und Münzen ihrer alten nationalen Währungen in Milliardenhöhe. Rund ein Drittel davon ist inzwischen wertlos.

Die Bürger der Eurozone besitzen noch immer nationale Landeswährungen im Umfang von etwa 15 Milliarden Euro, berichtet Bloomberg. Allein die Deutschen besitzen noch immer Scheine und Münzen der D-Mark im Umfang von 6,5 Milliarden Euro. An zweiter und dritter Stelle rangieren die Franzosen und Spanier. Rund 1,8 Milliarden Euro an französischen Franc und etwa 1,6 Milliarden Euro an spanischen Pesetas sind noch im Umlauf.

Danach kommen etwa 1,2 Milliarden italienische Lira, rund eine Milliarde niederländische Gulden und etwa 700 Millionen österreichische Schilling.

Rund ein Drittel des Geldes ist inzwischen wertlos geworden, weil 12 Zentralbanken der Eurozone die Rücknahme der einstigen nationalen Landeswährungen eingestellt haben. Die Deutsche Bundesbank hingegen bietet an, Deutsche Mark auch weiterhin auf unbegrenzte Zeit und in unbegrenztem Umfang in Euro umzutauschen. Die kürzeste Umtauschphase gewährte die portugiesische Zentralbank den Bürgern des Landes. Nur ein Jahr nach Einführung des Euro als Bargeld beendete sie den Umtausch der alten Währung – was dazu führte, dass fast 50 Prozent des umlaufenden Geldes nicht umgetauscht und damit wertlos wurden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Technologie
Technologie Grundsatzurteil des Bundesarbeitsgerichts: Kein Anspruch auf Papier - und in einem anderen Fall auf Mail-Adressen
02.02.2025

Der Arbeitsalltag vieler Menschen wird digitaler und mobiler. Das sorgt für Konflikte - auch weil Gesetze fehlen. Neue Regeln stellten...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagen macht an der Börse Boden gut und könnte neuen Trend am Automobilmarkt vorzeichnen
02.02.2025

Automobil-Werte haben an der Börse keine gute Figur gemacht in den vergangenen Jahren. Wenn die Regel stimmt, dass die Börsen die Zukunft...

DWN
Technologie
Technologie Methanol als Kraftstoff: Die Zukunft der umweltfreundlichen Mobilität
02.02.2025

Im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten erläutert Thorsten Rixmann, Manager der Obrist-Gruppe, warum die Zukunft des...

DWN
Panorama
Panorama Generation Beta: Eine neue Alterskohorte prägt unsere Zukunft - mehr als nur ein Label?
01.02.2025

Seit dem 1. Januar dieses Jahres wird die "Generation Beta" geboren – die nächste Alterskohorte nach der Generation Z. Experten wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technologie-Trends 2025: Wie KMU den digitalen Wandel für sich nutzen können
01.02.2025

Digitalisierung ist der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit von KMU. Wer jetzt investiert, sichert sich 2025 entscheidende Vorteile. Diese...

DWN
Politik
Politik Trump-Migrationskurs: Furcht und Unsicherheit in Mexiko
01.02.2025

Menschen, die nach langer Flucht endlich an der Schwelle zu den USA stehen, treffen auf verschlossene Grenzen. Zugleich setzt Trump auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Jeder dritte Fernzug kommt zu spät – ein Spiegelbild für den Zustand Deutschlands?
01.02.2025

Die anhaltenden Verspätungen der Deutschen Bahn sind mehr als nur ein Ärgernis für Reisende – sie stehen sinnbildlich für die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nach Bosch-Gewinneinbruch: Wie geht es weiter?
01.02.2025

Das Wachstum des Technologie- und Automobilzulieferers Bosch verlief zuletzt schleppend. Im Jahr 2024 bleibt eine Erholung aus. Die...