Gemischtes

Volkswagen will in den USA eine halbe Million Autos retten

Volkswagen will in den USA eine halbe Million Autos retten. (Artikel nur für Abonnenten zugänglich)
12.04.2017 01:43
Lesezeit: 3 min

[vzaar id="9856772" width="600" height="338"]

Volkswagen muss in den USA hunderttausende Diesel-Fahrzeuge auf riesigen Flächen zwischenlagern, berichtet Bloomberg. Die Autos wurden betroffenen Kunden nach der Abgas-Affäre zurückgekauft und müssen repariert und hinsichtlich der aktuellen Emissionsstandards nachgerüstet werden. Ansonsten wird es nicht mehr möglich sein, die Autos als Gebrauchtwägen in den Handel zu bringen. Auch ein Export in Länder mit weniger restriktiven Emissionsgesetzen wie in den USA wird VW untersagt, schreibt Bloomberg.

Trotzdem will Volkswagen alles unternehmen, um die Fahrzeuge zu retten. Dies wäre auch die umweltschonendste Maßnahme, weil ein Fahrzeug am meisten Energie verbraucht, während es produziert wird. Die Autos also einfach zu verschrotten wäre umwelttechnisch die schlechteste Lösung.

Hunderttausende Fahrzeuge füllen nun riesige Flächen, bevor über ihr Schicksal entschieden wird. Dazu zählen ein verlassenes Stadium außerhalb von Detroit, in welchem früher die örtliche Football-Mannschaft gespielt hat. Auch auf einem aufgegebenen Luftwaffenstützpunkt in Kalifornien und im Hafen der Stadt Baltimore stauen sich Diesel-Wägen von VW.

Ein Sprecher des VW-Konzerns sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. „Wir sind insgesamt zufrieden mit den Fortschritten beim 2,0l-TDI-Vergleichsprogramm und der Anzahl der bis zum heutigen Tage abgeschlossenen Rückkäufe und Leasingrücknahmen. Das 2,0l-TDI-Vergleichsprogramm ist ein wichtiger Beitrag von Volkswagen im Sinne unserer Kunden und um das Vertrauen in der Öffentlichkeit in den USA wieder herzustellen. Das Vergleichsprogramm ist ohne Beispiel hinsichtlich Umfang und Geltungsbereich. Wir haben dafür eine signifikante Anzahl von Mitarbeitern zur Verfügung gestellt um sicherzustellen, dass der Ablauf so reibungslos wie möglich von statten geht. Sie sind außerdem Ausdruck des Engagements unserer unabhängigen Händler, die alles dafür tun, um die am Programm teilnehmenden Kunden zu unterstützen.“

Volkswagen hatte den US-amerikanischen Aufsichtsbehörden im Jahr 2016 zugesagt, rund 500.000 Diesel-Autos – in denen eine Software zur Täuschung bei Abgastests eingebaut wurde – von ihren Besitzern zurückzukaufen, falls diese nicht sofort nachgerüstet werden können. Bis dies geschieht, werden die Autos abgestellt. Das Unternehmen hat zur Behebung des Skandals in den USA rund 22,5 Milliarden Euro zurückgelegt. Darin inbegriffen sind etwa 10 Milliarden Euro, welche für die Rückkäufe verwendet werden. In den kommenden Monaten werden darüber hinaus wahrscheinlich rund 20.000 3-Liter-Dieselautos zurückgekauft.

Rund 15.000 Kunden würden täglich bei Volkswagenhändlern in den USA vorstellig werden, um ihre Autos zurückkaufen zu lassen, berichtet Bloomberg. Für die Kunden kann sich dies finanziell durchaus lohnen: Für einen VW Jetta aus dem Jahr 2009 erhalten sie rund 12.500 Dollar, während VW für einen Audi A3 TDI aus dem Jahr 2015 etwa 40.000 Dollar bezahlt muss. Bis zum 18. Februar hatten sich etwa 288.000 Besitzer von VW-Dieselfahrzeugen dafür entschieden, ihre Autos zurückzugeben. Davon wurden bereits 138.000 Fahrzeuge zurückgekauft, teilt Volkswagen mit. Etwa 52.000 Besitzer wollen ihren VW behalten, erwarten aber, dass er umgerüstet wird.

Dies gestaltet sich je nach Typ und Baujahr unterschiedlich schwierig. Die Umrüstung der neuesten Modelle ist einem Repräsentanten der Umweltorganisation International Council on Clean Transportation (ICCT) zufolge weniger schwierig. ICCT war jene Behörde, welche jene Studie zu Abgaswerten bei Autos in Auftrag gegeben hatte, welche den VW-Skandal auslöste. „Die 2015er Technologie wird am einfachsten umzurüsten sein, weil sie das aktuelle Design repräsentiert und das modernste Emissionskontrollsystem verwendet. Aber selbst hier muss VW das gesamte Abgasnachbehandlungssystem und den Partikelfilter ersetzen. Wenn sie das für die 2015er Modelle machen müssen, was müssen sie dann erst alles für die ‚erste Generation‘ machen?“, wird John German vom ICCT zitiert.

Der Sprecher sagte, man sei zuversichtlich, dass sich die Zahl der Verschrottungen in Grenzen halten wird: „Diese Fahrzeuge werden vorübergehend gelagert und routinemäßig gewartet, damit deren Funktionsfähigkeit und Qualität erhalten bleibt. Wir gehen davon aus, dass diese Fahrzeuge wieder in den Handel gebracht oder exportiert werden können, sobald wir von den Behörden eine Freigabe für die Emissionsmodifikationen erhalten. Fahrzeuge die aufgrund ihres Alters, Zustandes oder anderer Gründe nicht modifiziert werden, werden verantwortungsvoll recycelt. Dies geschieht in Übereinstimmung mit den Konditionen des Volkswagen Vergleichsprogramms mit den US-Umweltbehörden und den anderen Beteiligten. Volkswagen hat am 06. Januar 2017 die Freigabe von der EPA und CARB für eine zweistufig Emissionsmodifikation für 2.0 L TDI Fahrzeuge der Generation 3 erhalten. Wir haben uns auch eine behördliche Freigabe für den Start des Verkaufs der Fahrzeuge gesichert, die eine solche freigegebene Emissionsmodifikation erhalten haben.“

Es wird damit gerechnet, dass in den USA etwa 325.000 Fahrzeuge der Baujahre 2009 bis 2014 in Betrieb sind, die noch das alte Emissionssystem benutzen. Möglich ist, dass die Kosten einer Umrüstung bei diesen Automobilen die Kosten einer Verschrottung übersteigen. German: „Alles ist möglich, aber wenn die Kosten  der Reparaturen die Kosten der Verschrottung übersteigen – besonders bei den älteren Autos, welche keinen hohen Marktwert mehr haben – wird VW diese vielleicht einfach entsorgen.“

Die US-Behörden haben Volkswagen eine Frist bis zum 30. Juni 2019 gesetzt, bis zu der mindestens 85 Prozent aller 2-Liter-Diesel zurückgekauft oder repariert werden müssen. Wird dies nicht eingehalten, muss VW dem amerikanischen Umweltministerium 85 Millionen Dollar für jeden Prozentpunkt bezahlen, der zu den 85 Prozent noch fehlt. Dazu kommen noch 13,5 Millionen Dollar für jeden fehlenden Prozentpunkt im Staat Kalifornien, die dem California Air Resources Board bezahlt werden müssen.

Die Vereinbarung wirkt sonderbar, insbesondere vor dem Hintergrund, dass Präsident Donald Trump kürzlich erst eine Energiewende hin zu den umweltschädlichen fossilen Brennstoffen eingeleitet hatte.

 

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...