Finanzen

China: Roboter können Pakete besser verteilen als Menschen

China: Roboter können Pakete besser verteilen als Menschen. (Artikel nur für Abonnenten zugänglich)
15.04.2017 02:54
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das chinesische Post-Unternehmen Shentong Express betreibt ein riesiges Verteilzentrum, in dem fast ausschließlich Roboter arbeiten. Ein Video zeigt den reibungslosen Arbeitsablauf und bietet einen Blick in eine mögliche Zukunft.

Das chinesische Post- und Logistikunternehmen Shentong Express betreibt nahe der Millionenstadt Hangzhou ein riesiges Verteilzentrum, in dem der Betrieb fast ausschließlich von Robotern aufrechterhalten wird. Wie aus einem von People’s Daily veröffentlichten Video hervorgeht, bringen hunderte Roboter Pakete eigenständig zur dafür vorgesehenen Verteilerstation, indem sie den Barcode auf den Paketen auslesen.

Bis zu 200.000 Pakete können so täglich sortiert werden. Da die Roboter sich selbstständig wieder aufladen, kann der Betrieb theoretisch 24 Stunden am Tag aufrechterhalten werden. Derzeit jedoch lässt Shentong Express die Roboter sechs bis sieben Stunden arbeiten.

Wie die South China Morning Post berichtet, habe der Einsatz der Roboter zu einer Halbierung der Kosten geführt und zudem die Rate der korrekt sortierten Pakete deutlich erhöht. „Wir setzen die Roboter derzeit in zwei unserer Zentren in Hangzhou ein. Geplant ist, sie künftig auch landesweit in großen Verteilzentren arbeiten zu lassen“, sagte ein Sprecher des Unternehmens.

Im vergangenen Jahr stieg die Produktion von Industrierobotern in China um etwa 30 Prozent an. Die Regierung plant, dass ab dem Jahr 2020 jährlich etwa 100.000 Roboter gebaut werden sollen. Der taiwanesische Großkonzern Foxconn machte unlängst Schlagzeilen, weil er etwa 60.000 seiner Angestellten in der südchinesischen Stadt Shenzhen durch Roboter ersetzte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle treffen Chinas digitale Angriffsstrategie ins Mark: Temu und Shein vor Rückzug aus dem US-Markt
23.04.2025

US-Zölle beenden Chinas E-Commerce-Expansion – Temu und Shein geraten ins Wanken, Europas Märkte droht eine neue Importwelle.

DWN
Panorama
Panorama Frankreich: Luxusimmobilien machen das Land zum neuen Hotspot der Superreichen
23.04.2025

Frankreich, einst als Kulturnation verehrt, wird nun zunehmend zum globalen Epizentrum des Luxuskapitals. Wie aus dem aktuellen Bericht von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftliche Eskalation durch Trump-Zölle: Kommt jetzt die Wende für Europa?
22.04.2025

Zwei der einflussreichsten Ökonomen der Welt – Lawrence Summers und Olivier Blanchard – schlagen Alarm: Donald Trumps aggressiver...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Weltwirtschaft: IWF warnt vor Folgen von Trumps Zollpolitik
22.04.2025

Trumps neue Zolloffensive sendet Schockwellen durch die Weltwirtschaft. Der IWF sieht die globale Konjunktur in der Krise und senkt seine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Preis der Führungsdiplomatie: Zwischen Beziehung und Ergebnis
22.04.2025

Harmonie und Klarheit: Warum effektive Führung mehr verlangt als nur gutes Zuhören – und wie man den Spagat meistert.

DWN
Panorama
Panorama Wie lange können wir noch mit Bargeld zahlen?
22.04.2025

Trotz digitaler Bezahlmöglichkeiten will eine klare Mehrheit der Deutschen am Bargeld festhalten. Die Bundesbank teilt diese Haltung –...

DWN
Finanzen
Finanzen Wie der Dollar seinen Thron verliert – Das Ende einer Ära hat begonnen
22.04.2025

Die Weltordnung bröckelt – auch auf den Währungsmärkten. Der Dollar, lange Zeit unangefochtener „König“ unter den...

DWN
Panorama
Panorama Einbruchschutz: So sichern Sie Ihr Zuhause wirksam
22.04.2025

Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland steigt wieder, bleibt aber unter dem Vor-Pandemie-Niveau. Die meisten Täter geben nach...