Finanzen

China: Roboter können Pakete besser verteilen als Menschen

China: Roboter können Pakete besser verteilen als Menschen. (Artikel nur für Abonnenten zugänglich)
15.04.2017 02:54
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das chinesische Post-Unternehmen Shentong Express betreibt ein riesiges Verteilzentrum, in dem fast ausschließlich Roboter arbeiten. Ein Video zeigt den reibungslosen Arbeitsablauf und bietet einen Blick in eine mögliche Zukunft.

Das chinesische Post- und Logistikunternehmen Shentong Express betreibt nahe der Millionenstadt Hangzhou ein riesiges Verteilzentrum, in dem der Betrieb fast ausschließlich von Robotern aufrechterhalten wird. Wie aus einem von People’s Daily veröffentlichten Video hervorgeht, bringen hunderte Roboter Pakete eigenständig zur dafür vorgesehenen Verteilerstation, indem sie den Barcode auf den Paketen auslesen.

Bis zu 200.000 Pakete können so täglich sortiert werden. Da die Roboter sich selbstständig wieder aufladen, kann der Betrieb theoretisch 24 Stunden am Tag aufrechterhalten werden. Derzeit jedoch lässt Shentong Express die Roboter sechs bis sieben Stunden arbeiten.

Wie die South China Morning Post berichtet, habe der Einsatz der Roboter zu einer Halbierung der Kosten geführt und zudem die Rate der korrekt sortierten Pakete deutlich erhöht. „Wir setzen die Roboter derzeit in zwei unserer Zentren in Hangzhou ein. Geplant ist, sie künftig auch landesweit in großen Verteilzentren arbeiten zu lassen“, sagte ein Sprecher des Unternehmens.

Im vergangenen Jahr stieg die Produktion von Industrierobotern in China um etwa 30 Prozent an. Die Regierung plant, dass ab dem Jahr 2020 jährlich etwa 100.000 Roboter gebaut werden sollen. Der taiwanesische Großkonzern Foxconn machte unlängst Schlagzeilen, weil er etwa 60.000 seiner Angestellten in der südchinesischen Stadt Shenzhen durch Roboter ersetzte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zukunft unter Druck: Die Wasserstoff-Fabrik von Daimler und Volvo gerät ins Stocken
23.04.2025

Mitten in der Energiewende setzen die Lkw-Riesen Daimler und Volvo auf Wasserstoff – doch der Fortschritt ihres Gemeinschaftsunternehmens...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apple und Meta im Visier – Brüssel greift hart durch
23.04.2025

Apple und Meta sollen zusammen 700 Millionen Euro zahlen – wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das neue EU-Digitalgesetz. Die Kommission...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Washington: Will Trump Fed-Chef Powell stürzen?
23.04.2025

Trump plant möglicherweise die Entlassung von Fed-Chef Jerome Powell – ein beispielloser Schritt, der die Unabhängigkeit der...

DWN
Finanzen
Finanzen „Krise ist die neue Normalität“ – Warum kluge Investoren jetzt gegen den Strom schwimmen müssen
23.04.2025

Volatilität ist kein Ausnahmezustand mehr, sondern System. Warum Investoren jetzt mit Besonnenheit, Disziplin und antizyklischer Strategie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitaler Produktpass: Was die EU plant und was das für Firmen bedeutet
23.04.2025

Die Europäische Union will Ressourcen schonen und Emissionen und Abfälle reduzieren. Dafür plant sie den sogenannten digitalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bierbrauer in der Krise
23.04.2025

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Doch auch in diesem Jahr sind die Perspektiven der Branche eher...

DWN
Politik
Politik Spar- und Investitionsunion: Brüssel will die unsichtbare Zollmauer einreißen – und den Finanzsektor revolutionieren
23.04.2025

Brüssels stille Revolution: Wie Kommissarin Albuquerque den europäischen Finanzmarkt neu ordnen will – und dabei an den Grundfesten der...

DWN
Politik
Politik Putins Frontstopp: Moskaus neues Angebot könnte Trump in die Falle locken
23.04.2025

Putins überraschende Gesprächsbereitschaft trifft auf strategisches Kalkül in Washington – der Westen steht vor einer geopolitischen...