Politik

Danske Bank warnt Anleihe-Gläubiger vor Banken-Pleiten

Danske Bank warnt Anleihe-Gläubiger vor Banken-Pleiten. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich).
16.04.2017 02:46
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Danske Bank warnt Anleihe-Gläubiger von Banken vor zu viel Optimismus. Dass Italien drei Banken derzeit vorsorglich mit Steuergeldern stütze sei keine Garantie dafür, dass die Gläubiger bei der nächsten großen Krise in Europa nicht zur Kasse gebeten werden.

Die Danske Bank warnt Anleihegläubiger von Banken vor beträchtlichen Verlusten im Falle von neuen Bankenschieflagen in Europa. Insbesondere viele Gläubiger, die ihr Geld in die Anleiheklasse „non-preferred senior“ investiert haben, würden sich derzeit unberechtigte Hoffnungen machen, bei der nächsten Krise und möglichen Bankenzusammenbrüchen ohne Verluste davonzukommen, schreibt der Schatzmeister der Bank, Christoffer Mollenbach.

Der Grund für den Optimismus einiger Gläubiger sei, dass die italienische Regierung derzeit vorsorgliche Stützungsmaßnahmen für drei Banken – darunter die Krisenbank Monte die Paschi di Siena – im Umfang vieler Milliarden an Steuergeldern vorantreibt, schreibt Mollenbach. Dies würde die falsche und gefährliche Vorstellung befördern, dass die Staaten Europas den Zusammenbruch von Banken auch weiterhin mit Steuergeldern verhindern würden, da Italien selbst vergleichsweise kleine Institute mit öffentlichen Mitteln stütze. Zuletzt hatten Analysten der Bank of America non-preferred senior bonds deswegen als „großartige Spekulation“ bezeichnet.

Mollenbach weist jedoch darauf hin, dass diese Anleiheklasse höhere Renditen abwerfe, weil sie bewusst als Konkursmasse im Fall von Bankpleiten konzipiert wurden, um sich an den seit Jahresbeginn 2016 in der Eurozone gültigen Abwicklungsrichtlinien zu orientieren. Diese sehen ein „Bail in“ genanntes Verfahren vor, dass die Abwicklung einer Krisenbank mithilfe der Eliminierung der Forderungen der Gläubiger – Kunden und deren Einlagen bei der Bank, Geldgeber und deren Anleihen sowie Aktionären – vorsieht.

„Was wir in Italien sehen repräsentiert die alten Kapitalstrukturen und das wird auf die Zukunft nicht mehr anwendbar sein. Wenn sie non-preferred Anleihen kaufen, dann müssen Sie wissen, dass diese im Zuge eines Bail in verwertet werden“, wird Mollenbach von Bloomberg zitiert.

Erst kürzlich hatte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble vor einer Lockerung der Vorgaben zur Rettung angeschlagener Banken in Europa gewarnt. Vereinbarte Regeln zur Bankenunion müssten auch umgesetzt werden – auch die vorrangige Haftung von Eignern und Gläubigern von Banken in einer Schieflage, sagte Schäuble im November 2016. In manchen Euro-Staaten werde bereits nach einer Aussetzung der Bail-In-Regeln gerufen. Hier sei er aber schwerhörig, sagte Schäuble. Die Einhaltung der Regeln sei man den Steuerzahlern schuldig – insbesondere angesichts der jüngsten Wahlergebnisse. Entscheidend sei die Verringerung von Risiken im Bankensektor und nicht die Verteilung von Risiken unter den Euro-Ländern, sagte Schäuble. Es müsse dabei begonnen werden auch anzuerkennen, dass Staatsanleihen nicht risikofrei seien. Und deswegen müssten Banken irgendwann auch anfangen, Eigenkapital für Staatsanleihen vorzuhalten: „Sonst wird es auf die Dauer nicht vernünftig funktionieren“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...