Politik

Danske Bank warnt Anleihe-Gläubiger vor Banken-Pleiten

Lesezeit: 2 min
16.04.2017 02:46
Danske Bank warnt Anleihe-Gläubiger vor Banken-Pleiten. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich).
Danske Bank warnt Anleihe-Gläubiger vor Banken-Pleiten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Danske Bank warnt Anleihe-Gläubiger von Banken vor zu viel Optimismus. Dass Italien drei Banken derzeit vorsorglich mit Steuergeldern stütze sei keine Garantie dafür, dass die Gläubiger bei der nächsten großen Krise in Europa nicht zur Kasse gebeten werden.

Die Danske Bank warnt Anleihegläubiger von Banken vor beträchtlichen Verlusten im Falle von neuen Bankenschieflagen in Europa. Insbesondere viele Gläubiger, die ihr Geld in die Anleiheklasse „non-preferred senior“ investiert haben, würden sich derzeit unberechtigte Hoffnungen machen, bei der nächsten Krise und möglichen Bankenzusammenbrüchen ohne Verluste davonzukommen, schreibt der Schatzmeister der Bank, Christoffer Mollenbach.

Der Grund für den Optimismus einiger Gläubiger sei, dass die italienische Regierung derzeit vorsorgliche Stützungsmaßnahmen für drei Banken – darunter die Krisenbank Monte die Paschi di Siena – im Umfang vieler Milliarden an Steuergeldern vorantreibt, schreibt Mollenbach. Dies würde die falsche und gefährliche Vorstellung befördern, dass die Staaten Europas den Zusammenbruch von Banken auch weiterhin mit Steuergeldern verhindern würden, da Italien selbst vergleichsweise kleine Institute mit öffentlichen Mitteln stütze. Zuletzt hatten Analysten der Bank of America non-preferred senior bonds deswegen als „großartige Spekulation“ bezeichnet.

Mollenbach weist jedoch darauf hin, dass diese Anleiheklasse höhere Renditen abwerfe, weil sie bewusst als Konkursmasse im Fall von Bankpleiten konzipiert wurden, um sich an den seit Jahresbeginn 2016 in der Eurozone gültigen Abwicklungsrichtlinien zu orientieren. Diese sehen ein „Bail in“ genanntes Verfahren vor, dass die Abwicklung einer Krisenbank mithilfe der Eliminierung der Forderungen der Gläubiger – Kunden und deren Einlagen bei der Bank, Geldgeber und deren Anleihen sowie Aktionären – vorsieht.

„Was wir in Italien sehen repräsentiert die alten Kapitalstrukturen und das wird auf die Zukunft nicht mehr anwendbar sein. Wenn sie non-preferred Anleihen kaufen, dann müssen Sie wissen, dass diese im Zuge eines Bail in verwertet werden“, wird Mollenbach von Bloomberg zitiert.

Erst kürzlich hatte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble vor einer Lockerung der Vorgaben zur Rettung angeschlagener Banken in Europa gewarnt. Vereinbarte Regeln zur Bankenunion müssten auch umgesetzt werden – auch die vorrangige Haftung von Eignern und Gläubigern von Banken in einer Schieflage, sagte Schäuble im November 2016. In manchen Euro-Staaten werde bereits nach einer Aussetzung der Bail-In-Regeln gerufen. Hier sei er aber schwerhörig, sagte Schäuble. Die Einhaltung der Regeln sei man den Steuerzahlern schuldig – insbesondere angesichts der jüngsten Wahlergebnisse. Entscheidend sei die Verringerung von Risiken im Bankensektor und nicht die Verteilung von Risiken unter den Euro-Ländern, sagte Schäuble. Es müsse dabei begonnen werden auch anzuerkennen, dass Staatsanleihen nicht risikofrei seien. Und deswegen müssten Banken irgendwann auch anfangen, Eigenkapital für Staatsanleihen vorzuhalten: „Sonst wird es auf die Dauer nicht vernünftig funktionieren“.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilie für lebenslange Rente verkaufen: Lohnt sich das?
03.12.2023

Senioren können mit der Immobilien-Leibrente das Einkommen aufbessern und in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Ist das sinnvoll...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Ratgeber: Wenn der Autovermieter für den Kunden keinen Wagen hat
03.12.2023

Von Beschwerden über Mietwagen-Verleiher hört man immer wieder mal. Die gebuchte Fahrzeugklasse nicht vorhanden, überteuerte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...