Politik

Dänemark und Großbritannien streiten über Fischerei nach EU-Austritt

Lesezeit: 1 min
19.04.2017 00:59
Dänemark und Großbritannien streiten über Fischerei nach EU-Austritt. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Dänemark fürchtet, dass seinen Fischern nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU der Zugang zu britischen Gewässern verwehrt wird. Die Regierung sammelt deswegen Druckmittel, um ihre Interessen notfalls gerichtlich durchzusetzen.

Die dänische Regierung bereitet juristische Schritte vor, um ihren Fischereiflotten nach einem Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union im Jahr 2019 weiterhin den Zugang zu britischen Gewässern zu sichern, berichtet der Guardian. Die britische Regierung hatte zuvor angekündigt, die „Kontrolle über unsere Gewässer“ zurückzuerlangen, was in Dänemark zu Befürchtungen führte, dass eine Abschottung der exklusiven britischen Seezone von 200 nautischen Meilen zu deutlichen Umsatzverlusten dänischer Fischer führen werde. Diese fangen rund 40 Prozent ihres Fangs in diesem Teil der Nordsee. Die britischen Fischer hingegen fühlen sich durch die Fangquoten der EU eingeschränkt, was die Unterstützung für einen Austritt aus der EU in ihren Reihen immens steigerte.

Dänische Beamte haben vorsorglich Material zusammengetragen, um eine Klage vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag zu ermöglichen. Dazu gehören auch alte Rechte aus dem 15. Jahrhundert, die offenbar eine Nutzung britischer Gewässer durch dänische Fischer garantieren. „Dänische Seefahrer haben in der Geschichte in der gesamten Nordsee gefischt. Die gemeinsame Fischereipolitik der EU hat dies reguliert und sich auch auf alte Rechte abgestützt, um die gemeinsamen Fischvorkommen jedem offenzuhalten, da diese sich nicht an ökonomische Zonen halten. Dies ist sehr wichtig für viele Fischerdörfer insbesondere an der Jütländischen Küste und wir alle unterstützen die Verhandlungsführer der EU in dieser Sache“, sagte der dänische Außenminister Anders Samuelsen dem Guardian.

Käme es zu einer Eskalation, würden wohl alle beteiligten Parteien die negativen Auswirkungen zu spüren bekommen. Schätzungen gehen davon aus, dass rund ein Drittel aller von europäischen Fischern gefangenen Fische aus britischen Gewässern stammen. Auf der anderen Seite bilden die 27 verbliebenen EU-Staaten die wichtigsten Abnehmer für britischen Fisch. Ein Boykott würde die Industrie auf der Insel schwer treffen.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Sicherheitsrisiko Wiener Kanzleramt? Wie Österreich unter Herbert Kickl und FPÖ der neue Vasallenstaat Putins würde
13.01.2025

Herbert Kickl wird aller Voraussicht nach Kanzler Österreichs. In den Nachbarländern sorgt dies bei den einen für Stirnrunzeln, bei den...

DWN
Politik
Politik Weidel zu Windrädern: Das mit dem Abriss war so nicht gemeint
13.01.2025

Alice Weidel will Windkraftanlagen abreißen lassen. Das brüllte sie beim AfD-Parteitag so heraus, dass die jubelnde Menge elektrisiert...

DWN
Politik
Politik Schweden beteiligt sich mit drei Schiffen an Nato-Einsatz
13.01.2025

Nach den mysteriösen Schäden an Leitungen in der Ostsee sollen Nato-Kriegsschiffe die Region stärker überwachen. Unterdessen gibt es...

DWN
Politik
Politik Syrien-Konferenz: Außenministerin Baerbock stellt Lockerung von Sanktionen in Aussicht
13.01.2025

Arabische Staaten, die Türkei und EU-Staaten wie Deutschland beraten in Saudi-Arabien darüber, wie sie sich zu Syrien positionieren...

DWN
Politik
Politik Minister Pistorius berät mit europäischen Verteidigungsministern in Warschau
13.01.2025

Von Grönland über die Ostsee an die Front in der Ukraine: Wie kann mehr europäische Handlungsfähigkeit in der Verteidigungspolitik...

DWN
Politik
Politik Feuersbrunst in LA: Trump ätzt über Brandbekämpfung - und gegen Gouverneur Newsom
13.01.2025

Feuerwehrleute kämpfen Tag und Nacht gegen verheerende Brände in LA. Der künftige US-Präsident mokiert sich über die Bemühungen....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Multilateralismus: Die USA und der Wandel internationaler Zusammenarbeit
13.01.2025

Der Multilateralismus steht vor einer Neubewertung, insbesondere durch die US-amerikanische Politik unter Präsident Trump. Im Kontext der...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: Prognose 2025 mit Potential und Risiko - Nvidia-Aktie kaufen oder nicht?
12.01.2025

Die Nvidia-Aktie gehört zu den Lieblingspapieren sowohl der institutionellen Investoren als auch der privaten Anleger. Der US-Chipkonzern...