Politik

Dänemark und Großbritannien streiten über Fischerei nach EU-Austritt

Dänemark und Großbritannien streiten über Fischerei nach EU-Austritt. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
19.04.2017 00:59
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Dänemark fürchtet, dass seinen Fischern nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU der Zugang zu britischen Gewässern verwehrt wird. Die Regierung sammelt deswegen Druckmittel, um ihre Interessen notfalls gerichtlich durchzusetzen.

Die dänische Regierung bereitet juristische Schritte vor, um ihren Fischereiflotten nach einem Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union im Jahr 2019 weiterhin den Zugang zu britischen Gewässern zu sichern, berichtet der Guardian. Die britische Regierung hatte zuvor angekündigt, die „Kontrolle über unsere Gewässer“ zurückzuerlangen, was in Dänemark zu Befürchtungen führte, dass eine Abschottung der exklusiven britischen Seezone von 200 nautischen Meilen zu deutlichen Umsatzverlusten dänischer Fischer führen werde. Diese fangen rund 40 Prozent ihres Fangs in diesem Teil der Nordsee. Die britischen Fischer hingegen fühlen sich durch die Fangquoten der EU eingeschränkt, was die Unterstützung für einen Austritt aus der EU in ihren Reihen immens steigerte.

Dänische Beamte haben vorsorglich Material zusammengetragen, um eine Klage vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag zu ermöglichen. Dazu gehören auch alte Rechte aus dem 15. Jahrhundert, die offenbar eine Nutzung britischer Gewässer durch dänische Fischer garantieren. „Dänische Seefahrer haben in der Geschichte in der gesamten Nordsee gefischt. Die gemeinsame Fischereipolitik der EU hat dies reguliert und sich auch auf alte Rechte abgestützt, um die gemeinsamen Fischvorkommen jedem offenzuhalten, da diese sich nicht an ökonomische Zonen halten. Dies ist sehr wichtig für viele Fischerdörfer insbesondere an der Jütländischen Küste und wir alle unterstützen die Verhandlungsführer der EU in dieser Sache“, sagte der dänische Außenminister Anders Samuelsen dem Guardian.

Käme es zu einer Eskalation, würden wohl alle beteiligten Parteien die negativen Auswirkungen zu spüren bekommen. Schätzungen gehen davon aus, dass rund ein Drittel aller von europäischen Fischern gefangenen Fische aus britischen Gewässern stammen. Auf der anderen Seite bilden die 27 verbliebenen EU-Staaten die wichtigsten Abnehmer für britischen Fisch. Ein Boykott würde die Industrie auf der Insel schwer treffen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...