Politik

Türkei ist interessanter Markt für Trumps Immobilien-Firma

22.04.2017 02:32
Lesezeit: 2 min

Die Trump Towers in Istanbul sind ein Symbol für die Präsenz der Familie des US-Präsidenten in der Türkei. Kritiker sehen einen klaren Interessenkonflikt zwischen  der Agenda des Präsidenten und den geschäftlichen Interessen seines Familienunternehmens.

Inhaber der Trump Towers Istanbul ist der türkische Medienzar Aydin Dogan. Die Towers bestehen aus zwei Türmen, die 39 und 37 Stockwerke haben. Das Gebäude verfügt über Büros und Privatwohnungen. Im unteren Teil befindet sich eine Einkaufs-Mall mit einem Durchmesser von 62.350 Quadratmeter. Die Gebäude wurden von der deutschen Architektin Brigitte Weber entworfen, die seit Jahrzehnten in der Türkei lebt. Die Einweihung der Trump Towers erfolgte im Jahr 2012. Die Einweihungszeremonie wurde vom damaligen türkischen Premier Recep Tayyip Erdogan vorgnommen. Dogan hatte Donald Trump eine Lizenzgebühr gezahlt, um die Gebäude Trump Towers nennen zu dürfen. In Europa war Dogan der erste Geschäftsmann, der die Erlaubnis von Trump bekam, seinen Namen nutzen zu dürfen. Ivanka Trump sagte damals, dass es in den Geschäftsgebäuden eine Mischung aus türkischen und ausländischen Marken gebe. Besonders erfreulich sei, dass sich in den Gebäuden ein Disney-Theater für Kinder befinde. "Wir hoffen, dass wir weitere Projekte in der Türkei umsetzen werden", zitiert Yapi.com Ivanka Trump.

Nach Angaben des Wall Street Journal zahlt Dogan an Trump jährlich eine Summe zwischen einer und fünf Millionen Dollar, um den Markennamen Trump benutzen zu dürfen. Türkische Medien hatten zuvor berichtet, dass sich die Lizenzssumme auf genau fünf Millionen Dollar belaufe, so Voice of America (VoA). Die Trump Towers wurden für insgesamt 400 Millionen Euro gebaut. „Die Türkei ist das perfekte Land für Investments. Ich kann mit Sicherheit sagen, dass es eines der bevorzugten Länder für unsere Investitionen ist“, zitieren die Deutsch Türkischen Nachrichten Trump aus einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Dogan im Jahr 2012.

Im vergangenen Jahr forderten die regierungsnahen türkischen Medien von Dogan, den Namen Trump nicht mehr als Markennamen zu benutzen. Auslöser der Kritik an Dogan waren die anti-muslimischen Aussagen Trumps im Wahlkampf. "Und sie haben auch noch eine Marke auf seinen Namen hierher gebracht. Diejenigen, die seinen Namen als Marke auf die Gebäude geschrieben haben, sollten diesen Namen sofort beseitigen. Ich habe damals auch einen Fehler gemacht und war bei der Eröffnungszeremonie anwesend", zitiert Birgün Erdogan.

Trump gab im Jahr 2015 zu, dass es einen Interessenkonflikt bezüglich der Türkei gebe. "Ich habe einen kleinen Interessenkonflikt, weil ich ein großes, großes Gebäude in Istanbul habe (…) Es heißt Trump Towers und besteht aus zwei Türmen, statt des üblichen einzelnen Turms", zitiert Mother Jones Trump.

Doch auch Trumps Sohn Eric hat offenbar enge geschäftliche Beziehungen mit der Türkei. Nach der US-Präsidentschaftswahl flog er auf Einladung eines türkischen Geschäftsmanns in die Türkei, um dort gemeinsam mit dem Geschäftsmann in der Süd-Türkei auf Hirschjagd zu gehen, berichtet Politico. Zudem gilt der türkische Unternehmer Mehmet Ali Yalcindag nach Angaben von Donald Trump zu seinen engsten Freunden, berichtet die New York Times. Yalcindag hat Anteile an den Trump Towers Istanbul. Yalcindag ist der Schwiegersohn von Aydin Dogan.

Im Jahr 2007 hatte die Baufirma Yesil Insaat verkündet, dass Trump den Bau eines Golf Ressorts in Antalya, Cesme oder Bodrum plane, berichtet das Immobilienportal Emlak Kulisi.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...