Politik

Gefahr für Putin: IS weitet Kampfzone nach Russland aus

Der IS weitet seine Kampfzone nach Russland aus. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
28.04.2017 01:13
Lesezeit: 2 min

Der russische Geheimdienst FSB meldete am Mittwoch in einer Mitteilung, dass sie einen geplanten Anschlag der Terror-Miliz ISIS vereitelt habe. ISIS hätte geplant, an einem überfüllten Ort auf der fernöstlichen russischen Insel Sachalin einen Bombenanschlag zu verüben. Der FSB hat nach eigenen Angaben zwei Terrorverdächtige festgenommen. Der eine Verdächtige soll aus einer zentralasiatischen Republik stammen. Der andere Verdächtige ist russischer Staatsbürger aus Juschno-Sachalinsk, dem Verwaltungszentrum von Sachalin. Bei den Hausdurchsuchungen soll der Geheimdienst ein improvisiertes Sprengwerk, Propagandamaterial und verbotene extremistische Literatur gefunden haben. Die Handys der beiden Verdächtigen enthielten Anweisungen, wie man explosive Geräte herstellt.

Die Insel Sachalin ist ein wichtiges Öl- und Gasdrehkreuz und hat eine wichtige sicherheitspolitische Bedeutung. Exxon und Shell sind in Sachalin an Ölförderprojekten beteiligt. Gazprom und Shell sind die wichtigsten Partner beim Ölförderprojekt Sachalin-2. Im Rahmen des Sachalin-1-Projekts, das ein Tochterprojekt von Sachalin-2 ist, wird auf der Sachalin-Insel durch ein Konsortium Öl und Gas gefördert. Zum Konsortium gehören neben Exxon mit einer 30-prozentigen Beteiligung der japanische Konzern Sakhalin Oil & Gas Development mit einer ebenfalls 30-prozentigen Beteiligung. Der indische Konzern ONGC hält 20 Prozent und Rosneft hält über zwei Tochterunternehmen (Neftegas und RN-Astra) 20 Prozent am Konsortium. Das geht aus der Projekt-Webseite von Sachalin-1 hervor. Zudem befindet sich auf der Insel Sachalin die einzige LNG-Gasanlage Russlands.

In den letzten Wochen haben sich die Anschläge in Russland gehäuft. In der vergangenen Woche stürmte ein bewaffneter Mann in ein FSB-Büro im östlichen Chabarowsk und schoss um sich, berichtet der englischsprachige Dienst von Reuters. Er tötete dabei einen FSB-Mitarbeiter und einen Besucher. Nach Angaben des FSB soll es sich bei dem Attentäter um ein Mitglied einer Neonazi-Gruppe handeln.

Am 25. April 2017 bekannte sich eine Al-Qaida-Gruppe aus dem Kaukasus zum Anschlag in der Metro der Stadt St. Petersburg, berichtet die BBC. Den Anschlag soll der Al-Qaida-Chef Ayman al-Zawahiri persönlich angeordnet haben. In einer Mitteilung meldete Al-Qaida, dass der Anschlag als Racheakt für die russischen Militäroperationen in Syrien, Libyen und im Kaukasus anzusehen sei. Die Authentizität der Stellungnahme konnte bisher nicht verifiziert werden.

Der US-Sender CNN titelte nach dem Anschlag in St. Petersburg: „Russlands Pause vom Terror ist vorbei“. In den vergangenen Jahren seien 2.500 bis 7.000 russische Staatsbürger in den Nahen Osten gezogen, um für ISIS zu kämpfen. Diese würden nun allmählich zurückkehren. ISIS habe in Russland 2.000 bis 4.000 Zentralasiaten rekrutiert, so CNN. Russland habe das Terrorproblem nicht eingedämmt, sondern lediglich zeitlich verschoben.

Währenddessen hat sich der russische Generalstabschef Valeri Gerasimow am Mittwoch über die mangelnde Bereitschaft des Westens, den Terrorismus gemeinsam zu bekämpfen, beschwert. „Der Westen ignoriert unsere Vorschläge, um die Bemühungen im Kampf gegen den internationalen Terrorismus zu bündeln. Seit 2015 bekämpft Russland in Syrien radikal-islamische Gruppen, hält den Terrorismus von seinen Grenzen weg und verhindert, dass die Terroristen nach Russland und Europa eindringen. Der Mangel an enger Zusammenarbeit und Interaktion zwischen unseren Ländern im Kampf gegen den Terrorismus schafft günstige Bedingungen für den islamischen Staat“, zitiert die Tass Gerasimow.

Stattdessen würden westliche Länder einen harten Propaganda-Krieg gegen Russland führen. „Wenn man Berichte von europäischen und amerikanischen Medien liest, bekommt man den Eindruck, dass praktisch alle negativen Ereignisse, die in der Welt stattfinden, das Werk der russischen Nachrichtendienste und russischen Hacker seien“, so der Generalstabschef.

Zuletzt hatte der frühere afghanische Präsident Karsai gesagt, er mache keine Unterscheidung mehr zwischen den USA und dem IS. Karsai war empört, dass die Amerikaner eine Mega-Bombe auf sein Land abgeworfen hatten. Russland versucht dagegen, den Konflikt mit den Taliban friedlich zu lösen. Für Russland besteht eine unmittelbare Gefahr, wenn der IS in Afghanistan noch stärker wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Mithilfe des GENIUS Act und grüner Energie ermöglichen wir ein neues, konformes, sicheres und umweltfreundliches digitales Vermögenserlebnis.

Sind Sie es leid, jeden Tag den Markt zu beobachten? Erfahrene Anleger nutzen die IOTA Miner-App, um jeden Tag ganz einfach ein passives...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Unwetterschäden: So handeln Sie richtig – Schritt für Schritt
05.08.2025

Unwetterschäden können jeden treffen – und oft unerwartet. Doch wie reagieren Hausbesitzer richtig, wenn das eigene Zuhause betroffen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bremsstreit eskaliert: BMW und Continental treffen sich vor Gericht
05.08.2025

Der Streit zwischen BMW und dem Zulieferer Continental über mutmaßlich fehlerhafte Bremssysteme spitzt sich zu: Beide Konzerne haben...

DWN
Politik
Politik JD Vance: Der Hillbilly Boy wartet darauf, der mächtigste Mann der Welt zu werden
05.08.2025

Vom Elend des amerikanischen Rostgürtels an die Seite des mächtigsten Mannes der Welt: JD Vance, einst ein Trump-Gegner, ist nun sein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ölpreise fallen nach OPEC+-Beschluss zur Produktionsausweitung
05.08.2025

Die OPEC+ öffnet die Förderventile – und der Ölpreis rauscht ab. Für Verbraucher in Deutschland könnte das kurzfristig Entlastung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Demografischer Tiefstand: Anteil junger Menschen so niedrig wie nie
05.08.2025

Deutschland altert – und das spiegelt sich zunehmend in der Bevölkerungsstatistik wider: Nur noch jeder zehnte Mensch hierzulande ist...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DHL-Aktie trotzt Handelschaos: Gewinn steigt – trotz sinkendem Umsatz
05.08.2025

Trotz geopolitischer Spannungen, schwankender Nachfrage und der Belastung durch Handelskonflikte hat die DHL Group im zweiten Quartal...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraft auf dem Mond: Die Nasa zündet die nächste Stufe im All
05.08.2025

Inmitten eines neuen globalen Wettlaufs um die Vorherrschaft im All plant die US-Raumfahrtbehörde Nasa ein spektakuläres Projekt: Bis...

DWN
Panorama
Panorama Gesundheitsreport 2025: Sitzen, Stress, schlechter Schlaf – die unsichtbaren Gesundheitsfallen
05.08.2025

Gesund leben – das wünschen sich viele. Doch wie steht es wirklich um Bewegung, Ernährung und Stressbewältigung in Deutschland? Der...