Finanzen

Weltweite Schulden-Aufnahme in Dollar steigt stark an

Die weltweite Schulden-Aufnahme in Dollar steigt ungewöhnlich stark an. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
07.05.2017 02:18
Lesezeit: 1 min

Die Aufnahme neuer Schulden in US-Dollar hat in den ersten Monaten des laufenden Jahres weltweit ungewöhnlich stark zugenommen. Insbesondere Unternehmen aus Staaten, die unter dem Schlagwort „Schwellenländer“ subsummiert werden, haben so intensiv neue Schulden zwischen Januar und Mai aufgenommen wie nie zuvor. Dies geht aus einer Analyse von Bloomberg hervor.

Die Verkäufe von in US-Dollar denominierten Anleihen errichten bis Anfang Mai einen Gesamtumfang von etwa 160 Milliarden Dollar. Dies entspricht mehr als dem Doppelten jenes Wertes, der zur gleichen Zeit im vergangenen Jahr erreicht wurde. Der Anstieg war der höchste, der jemals beobachtet wurde, seitdem Bloomberg mit der Analyse der Daten im Jahr 1999 begann. „Unternehmen wie beispielsweise Petroleo Brasileiro und Petroleos Mexicanos haben Milliarden-Anleihen verkauft. Sie stießen auf ein starkes Interesse bei Investoren, die darauf erpicht waren, eher kürzer laufenden Anleihen zu kaufen, welche nicht zu sehr von den Leitzinserhöhungen der US-Zentralbank Federal Reserve beeinflusst werden“, schreibt Bloomberg.

Die Bereitschaft der Investoren, die Schuldpapiere zu kaufen, spiegelt sich beispielsweise in hohen Zuflüssen in entsprechende Fonds wieder. Anlagefonds, die auf Anleihen aus Schwellenländern spezialisiert sind, meldeten Zuflüsse von 1,9 Milliarden Dollar, berichtet der Datenanbieter EPFR Global. Auch börsengehandelte Fonds aus diesem Bereich konnten mehr als 200 Millionen Dollar einnehmen.

Investoren aus den USA und Europa interessieren sich derzeit angeblich besonders für Unternehmensanleihen aus Staaten wie Brasilien, Indonesien oder Argentinien, weil diese vergleichsweise hohe Renditen abwerfen und eher kurze Laufzeiten aufweisen. Das Anleihe-Universum von Unternehmensschulden aus sich entwickelnden Ländern wächst stark. Derzeit haben die gesamten Verpflichtungen rund 426 Milliarden Dollar erreicht. Diese Anleihen haben eine durchschnittliche Laufzeit von 6,3 Jahren verglichen mit etwa 10,8 Jahren bei Unternehmensanleihen mit der als risikoloser eingestuften Investment Grade-Güte.

„Wenn Sie nicht zu stark von der Zinsentwicklung in den USA betroffen sein möchten, ihr Portfolio diversifizieren möchten und den Markt aufstrebender Schwellenländer bespielen wollen dann kaufen Sie schrittweise Unternehmensanleihen aus dieser Region zu“, wird ein Repräsentant der amerikanischen Vermögensverwaltung Voya Investment Management zitiert.

Ein beträchtliches Risiko für Unternehmen, die sich in Dollar verschulden, stellt eine künftige Dollar-Aufwertung gegenüber der jeweiligen Landeswährung dar, weil sie die Rückzahlung der Schulden verteuert. Dies gilt insbesondere für Firmen, die ihre Umsätze ausschließlich oder zu großen Teilen in der Landeswährung generieren.  Das Institute of International Finance schätzt, dass Unternehmen aus den Schwellenländern auf rund 1,58 Billionen Dollar sitzen, die in den kommenden fünf Jahren an ausländische Gläubiger zurückgezahlt werden müssen. Etwa 80 Prozent dieser Schulden notieren dem Institut zufolge in US-Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...