Politik

EDF fordert von Macron staatliche Subventionen für Atomstrom

Lesezeit: 2 min
10.05.2017 01:31
Der französische Energieversorger EDF fordert vom neuen Präsidenten Macron staatliche Subventionen für Atomstrom.
EDF fordert von Macron staatliche Subventionen für Atomstrom

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der französische Energieversorger EDF hofft laut Reuters auf bessere Geschäftsbedingungen für seine Atomkraft-Aktivitäten unter dem neuen Präsidenten Emmanuel Macron. EDF wolle die Regierung davon überzeugen, staatliche Beihilfen für neue AKW nach britischem Vorbild einzuführen, sagte Finanzchef Xavier Girre am Dienstagabend. Der mehrheitlich dem französischen Staat gehörende Versorger baut gerade zwei Atommeiler in Großbritannien und hat dazu mit der britischen Regierung vereinbart, den Strom für die Dauer von 35 Jahren zu einem festgelegten Preis verkaufen zu können. Liegt der Markpreis über dem Niveau, gibt EDF die Differenz an die britische Regierung ab. Liegt der Marktpreis darunter, stockt ihn die Regierung auf.

Girre sagte zudem, die Signale aus Macrons Wahlkampfteam, den Anteil an Atomstrom im französischen Strommix möglicherweise nicht so schnell wie zuletzt diskutiert abzuschmelzen, wären für EDF positiv. Aus dem Umfeld von Macrons Team hatte es vor der Wahl geheißen, es bleibe zwar das Ziel, den Anteil von Atomstrom auf 50 Prozent zu begrenzen. Allerdings könnte der Zeitplan gestreckt werden. Derzeit kommt der Atomstrom auf etwa 75 Prozent. Bislang ist das Jahr 2025 als Datum für eine Verringerung auf 50 Prozent angepeilt. Der Insider hatte zudem gesagt, Macron erwäge Beihilfen für Atommeiler nach britischem Vorbild.

Die Nachrichten hatten bei EDF zu einem Kurssprung von rund acht Prozent geführt. Der Konzern, der ohnehin unter Schulden ächzt, könnte zur Abschaltung von mehr als einem Dutzend seiner 58 Reaktoren gezwungen sein, sollte die Reduzierung schon 2025 kommen. Maue Geschäfte in Italien und das schwächere britische Pfund brockten EDF im ersten Quartal einen Umsatzrückgang von 1,5 Prozent auf 21,1 Milliarden Euro ein. Der Konzern bekräftigte aber seine Ziele für das Gesamtjahr.

Die britische Premierministerin Theresa May hat im Falle ihrer Wiederwahl eine Begrenzung der stark gestiegenen Energiepreise versprochen. May kündigte am Dienstag in der Zeitung "The Sun" an, dass die Energierechnung von vielen Familien dann um bis zu 100 Pfund im Jahr sinken könnte. "Das wird rund 17 Millionen Familien mit variablen Standardtarifen davor schützen, durch plötzliche und ungerechtfertigte Anhebungen von Rechnungen ausgebeutet zu werden", sagte sie. Dem Bericht zufolge will May die Regulierungsbehörde Ofgem anweisen, die maximalen Kosten eines von zwei Dritteln der Kunden in Großbritannien genutzten Tarifs zu deckeln.

Wirtschaftsminister Greg Clark beklagte einen Mangel an Wettbewerb auf dem Energiemarkt und kündigte Pläne für eine Reform an. Die größten Unternehmen der Branche hätten zu viel Macht und könnten deswegen zu viel Geld von den Kunden verlangen, sagte er im BBC-Hörfunk. Dies wolle man nach der Wahl angehen. In Großbritannien haben sich die Energierechnungen im vergangenen Jahrzehnt auf rund 1200 Pfund (etwa 1420 Euro) pro Jahr verdoppelt. Nach dem Brexit-Votum wurden die Briten zudem durch die steigende Inflation bei nur mäßig anziehenden Löhnen belastet.

Angesichts bereits früher Ankündigungen der regierenden Konservativen für eine Deckelung der Energiepreise ist der Aktienkurs des Energiekonzerns Centrica, zu dem die Versorger British Gas und SSE gehören, in diesem Jahr bereits unter Druck geraten. Am Dienstag gaben Centrica-Papiere knapp vier Prozent nach. Umfragen zufolge liegen die konservative Partei von May vor der vorgezogenen Parlamentswahl am 8. Juni deutlich vor der oppositionellen Labour-Partei.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Finanzen
Finanzen Ökonomen erwarten baldige Zinssenkung durch EZB
07.12.2023

Nicht nur die Märkte erwarten, dass die EZB die Zinsen bereits im zweiten Quartal 2024 wieder senken wird, sondern auch die von Reuters...

DWN
Finanzen
Finanzen EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein
07.12.2023

Egal ob beim Mietvertrag, dem Handyanbieter oder dem Stromversorger: Mit einem schlechten Schufa-Score hat man oft wenig Chancen. Nun hat...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Finanzamt bekämpft Steuerkriminalität im Internet-Handel
07.12.2023

Das Finanzamt in Berlin-Neukölln ist ab sofort für sämtliche ausländische Unternehmen zuständig, die keinen Firmensitz hier haben. Es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Industrie drosselt Produktion fünften Monat in Folge
07.12.2023

Die deutsche Industrie hat ihre Produktion bereits den fünften Monat in Folge gedrosselt. Das Minus war überraschend. Eine Rezession ist...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Römertopf: Investor verlagert Produktion aus Deutschland
06.12.2023

Für die insolvente Traditionsmarke Römertopf wurde ein Investor gefunden. Dieser produziert fortan nicht mehr in Deutschland.

DWN
Politik
Politik Kahlschlag in der Baubranche - zehntausende Arbeitsplätze gefährdet
06.12.2023

Die Klima-Vorschriften der Bundesregierung würgen den deutschen Wohnungsbau ab - mit Folgen für zehntausende Beschäftigte.