Politik

Schweiz begrenzt Zuwanderung aus Rumänien und Bulgarien

Die Schweiz begrenzt die Zuwanderung aus Rumänien und Bulgarien.
11.05.2017 02:01
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Schweiz begrenzt vorübergehend die Zuwanderung aus den EU-Mitgliedsstaaten Rumänien und Bulgarien. Die Regierung in Bern mache von einer Klausel Gebrauch, die im Freizügigkeitsabkommen mit der EU vorgesehen ist, erklärte sie am Donnerstag laut Reuters. Damit sollen vor allem die Arbeitslosen in Saisonberufen im eigenen Land geschützt werden. Dort gebe es überdurchschnittlich viele Stellensuchende und eine verstärkte Konkurrenz durch Zuwanderer aus Rumänien und Bulgarien.

Betroffen sind lediglich Einwanderer, die mit einer zunächst auf fünf Jahre befristeten Aufenthaltsbewilligung eine neue Stelle in der Schweiz antreten wollen. Hier gibt es für die kommenden zwölf Monate eine Obergrenze. Kürzere Aufenthaltsbewilligungen für weniger als ein Jahr sind davon unberührt.

Das Thema Zuwanderung lastet seit Jahren auf den Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU. Die Schweizer hatten sich 2014 für eine Deckelung der Zuwanderung aus der EU ausgesprochen. Die EU hatte jedoch im Gegenzug mit der Kündigung wirtschaftlich wichtiger bilateraler Verträge gedroht. Daher hatte sich die Regierung in Bern für eine abgemilderte Umsetzung der sogenannten Masseneinwanderungsinitiative entschlossen: Sie sieht vor, dass inländische Arbeitnehmer in gewissen Branchen bei der Besetzung neuer Stellen bevorzugt werden sollen. Die Beschränkung des Zuzugs aus den beiden osteuropäischen Staaten stehe auch in diesem Zusammenhang, erklärte die Regierung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Apple-Aktie rutscht ab: Jefferies-Analyst senkt Kursziel – jetzt Apple-Aktie kaufen?
21.01.2025

Die Apple-Aktie steht am Dienstag mächtig unter Druck. Ein skeptischer Analystenkommentar sowie schwächere Verkaufszahlen in China sorgen...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt-Entwicklung 2025: Stimmung hellt sich auf, welche Segmente sind die Favoriten?
21.01.2025

Nachdem das Transaktionsvolumen auf dem Immobilienmarkt für zwei Jahre deutlich zurückgegangen war, hat er sich vergangenes Jahr...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steigende Sozialabgaben pushen Schwarzarbeit: Handwerk wird unbezahlbar
21.01.2025

Steigende Sozialabgaben sorgen für steigende Preise: Das Handwerk fordert jetzt eine Sozialabgabenbremse, sonst werden Handwerksarbeiten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IfW Kiel zur Trump-Präsidentschaft: "Zeiten der immer schnelleren Globalisierung vorbei"
21.01.2025

Für die deutsche Wirtschaft ist die Präsidentschaft von Donald Trump laut dem Wirtschaftsinstitut IfW Kiel mit erheblichen Unsicherheiten...

DWN
Politik
Politik Gericht bestätigt: Sächsische AfD darf als rechtsextrem bezeichnet werden
21.01.2025

Der sächsische Landesverband der AfD hatte 2023 gegen die Einschätzung des Verfassungsschutzes Beschwerde eingelegt, die Partei als...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis und Ölpreis: Trumps zweite Amtszeit könnte turbulent für den Rohstoffmarkt werden
21.01.2025

Donald Trump ist zum zweiten Mal US-Präsident – turbulente Zeiten scheinen sicher. Unmittelbare Auswirkungen kommen auf den...

DWN
Panorama
Panorama Macht Elon Musk hier den Hitlergruß? Wirbel um Video im Netz
21.01.2025

Bei einer Parade zu Trumps Amtseinführung reckt Elon Musk den ausgestreckten Arm zum Publikum. Viele wollen darin einen Hitlergruß...

DWN
Politik
Politik Trump erlässt Austritt aus Weltgesundheitsorganisation: "Die WHO hat uns abgezockt"
21.01.2025

Donald Trump verfügt in einem Präsidentenerlass, die Weltgesundheitsorganisation zu verlassen. Die WHO habe schlecht auf die...