Politik

Türkei: Chefankläger gegen Gülen stirbt bei Auto-Unfall

Der türkische Chefankläger gegen die Gülen-Bewegung ist bei einem Autounfall ums Leben gekommen.
11.05.2017 16:40
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Chefankläger im Gerichtsverfahren gegen die Gülen-Bewegung in der türkischen Stadt Denizli, Mustafa Alper, und sein Chauffeur sind am Mittwoch bei einem Autounfall ums Leben gekommen, berichtet die Zeitung Hürriyet. Alpers Bodyguard Ramazan Uğur überlebte den Unfall. Das Fahrzeug des Oberstaatsanwalts war auf dem Weg zu einem Termin im Zusammenhang mit den Untersuchungen zur Gülen-Bewegung.

Ein Lkw soll von einer Seitenstraße, ohne an einem Stoppschild zu warten, auf die Straße gefahren sein. Kurz darauf kam es zur Kollision. Der Lkw war mit Schutt und Sand beladen. Der Lkw-Fahrer Uğur T. ergriff zunächst die Flucht vom Unfallort. Er wurde jedoch wenig später von den Behörden festgenommen. Der Gouverneur von Denizli teilte der Presse mit, dass der Lkw-Fahrer keinen Führerschein habe. Sein Führerschein sei eigentlich wegen Alkohol am Steuer bis zum Jahr 2019 gesperrt. Die türkischen Behörden gehen zunächst von einem Unfall aus.

Der türkische Richter Adem Arslan sagte dem Nachrichtenportal OdaTV, dass Alper nach dem Verfassen der Klageschrift gegen die Gülen-Bewegung gesagt haben soll: "Ich denke nicht, dass ich noch lange zu Leben habe."

Die Oppositionszeitung Sözcü titelt: "Attentat oder Unfall? Oberstaatsanwalt Mustafa Alper wurde das letzte Geleit gegeben."

Die türkische Regierung und Staatschef Recep Tayyip Erdogan werfen der Bewegung des islamischen Predigers Fethullah Gülen vor, dass diese den Putsch vom 15. Juli 2016 organisiert und durchgeführt habe. Der in den USA lebende Prediger weist diesen Vorwurf entschieden zurück. Tatsächlich hat Erdogan bisher keinerlei Belege über die Gülen-Verwicklung vorlegen können. Bei dem Putschversuch wurden 249 Bürger von den Putschisten getötet und weitere 1.536 Bürger verletzt wurden.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...