Politik

Deutsche Autobauer rüsten sich in Sachsen zur Offensive gegen Tesla

Sachsen wird zum Zentrum der Elektro-Mobilität. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
23.05.2017 00:26
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Bundesland Sachsen wird in den kommenden Jahren zum Zentrum für Elektro-Mobilität in Deutschland avancieren. Alle großen Autobauer des Landes werden dort ihre Präsenz in der zukunftsträchtigen Branche verstärken oder verfügen bereits über erhebliche Kapazitäten, berichtet die Financial Times.

Porsche fertigt bereits alle seine Hybrid-Fahrzeuge in Sachsen. Volkswagen stellt seine elektrisch angetriebenen Golfs in Dresden her und plant, ab dem Jahr 2020 mit der Produktion des selbstfahrenden Elektroautos „I.D“ im Werk Zwickau zu beginnen. Konzernchef Matthias Müller hatte vor Kurzem angekündigt, die Forschungsausgaben für alternative Antriebe in den kommenden fünf Jahren auf etwa 9 Milliarden Euro zu verdreifachen. BMW baut seine beiden Elektroautos – den Kleinwagen „i3“ und den Sportwagen „i8“ – in Leipzig.

Seit dem Jahr 2012 lässt Daimler zudem eine Lithium-Ionen-Batterien in Kamenz bei Dresden herstellen, die als Antriebsquelle für zehn Elektroauto-Modelle dienen wird, welche der Konzern in den nächsten neun Jahren auf den Markt bringen will. Zu diesem Zweck wurde am Montag die zweite Batteriefabrik in dem Ort von Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet. „Bis zum Jahr 2020 wird hier eine der weltweit größten Batteriefabriken stehen“, sagt Daimlers Produktionsleiter Markus Schäfer.

Merkel hatte darauf gedrängt, neue Batteriezellen für Elektro-Autos auch in Deutschland entwickeln und bauen zu lassen. „Für die weitere Entwicklung der Elektromobilität wäre es schon wünschenswert, bei den neuen Zelltypen dann auch dabei zu sein, wenn neue Entwicklungen da sind“, sagte die Kanzlerin am Wochenende. „Und wenn wir in der Forschung hier dabei sind – auch bei den Prototypen – dann gibt es, glaube ich, auch bessere Chancen, wieder eine moderne Produktion der nächsten Zellgeneration auch nach Europa und Deutschland zu bekommen“, ergänzte sie. Derzeit müssen die Batteriezellen, die Einzelteile für hierzulande produzierte Batterien, von asiatischen Zulieferern beigesteuert werden.

Merkel sprach die grundlegenden Veränderungen in der Automobilindustrie an, die in der deutschen Industrie eine Schlüsselrolle spielt. Mit Blick auf das Vordringen von Elektro-Antrieben wies sie auf die Entwicklung einer Lithium-Bipolar-Batterie hin. Diese Batterien machten Reichweiten bis zu 1.000 Kilometer möglich. „Wir wissen, dass sich in der Automobilindustrie Grundlegendes ändern wird“. Diese Veränderungen versuche die Regierung mit Hilfe der Plattform „Elektromobilität“ zu begleiten. Das Bundesforschungsministerium fördert nach Merkels Worten die Batterieforschung jährlich mit 35 Millionen Euro. „Wichtiger aber sind noch die Konstruktionen, dass wir also wirklich Cluster bilden und Zentren bilden.“

Sachsen bietet sich nicht zuletzt als Standort für die Batterieproduktion an, weil entlang der Grenze zu Tschechien die größten Lithium-Vorkommen Europas zu finden sind.

Die deutschen Autohersteller sind vergleichsweise spät in die Entwicklung elektrisch angetriebener Autos eingestiegen und haben sich in den vergangenen Jahren vorrangig mit der Expansion in China beschäftigt. Im Gegensatz zum US-amerikanischen Vorreiter Tesla verfügen sie jedoch über gute Voraussetzungen für eine Aufholjagd. Zusammen verbuchten VW, Daimler und BMW 2016 Einnahmen von 464 Milliarden Euro und ein kombiniertes Budget für Forschung und Entwicklung von derzeit etwa 9 Milliarden Euro. Tesla hingegen erwirtschaftet seit Jahren Verluste und gab im vergangenen Jahr umgerechnet etwa 834 Millionen Euro für Forschung und Entwicklung aus.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeiss: Vom Mikroskop-Pionier zum Hightech-Konzern
28.03.2025

Zeiss prägt die Optikindustrie seit fast zwei Jahrhunderten. Vom ersten Mikroskop bis zur Halbleitertechnik von heute spiegelt die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft in schwerer Depression: Arbeitgeber rechnen mit Union und SPD ab!
28.03.2025

Deutschlands Wirtschaft reißt die Geduld mit den Parteichefs der möglichen Schuldenkoalition (so wird die designierte Bundesregierung aus...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Finanzbombe: Riskanter Masterplan oder globales Chaos?
28.03.2025

Stephen Miran, ehemaliger Berater von Donald Trump, hat einen radikalen Finanzplan vorgelegt, der das Potenzial hat, das globale...

DWN
Politik
Politik Öffentlicher Dienst: Schlichtung mit Kompromissvorschlag - Gestaffelt mehr Lohn und Urlaub
28.03.2025

Nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst haben die Schlichter einen Kompromiss vorgeschlagen. Demnach soll es...

DWN
Finanzen
Finanzen Rüstungs-ETF: Die besten ETF Fonds auf die Rüstungsindustrie - ist das überhaupt moralisch vertretbar?
28.03.2025

Der Bundestag hat die Schuldenbremse für Militärausgaben aufgeweicht. Mit einem gigantischen Milliardenpaket soll die Bundeswehr wieder...

DWN
Finanzen
Finanzen Eutelsat-Aktie: Kurs fällt nach März-Rallye - sorgen EU-Aufträge für neuen Aufwind?
28.03.2025

Die jüngsten Kurssprünge der Eutelsat-Aktie sind auf mögliche EU-Aufträge zurückzuführen. Bleiben diese aus, könnte es schnell...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitslosigkeit: Frühjahrsbelebung auf dem deutschen Arbeitsmarkt fällt dieses Jahr ins Wasser
28.03.2025

Die Frühjahrsbelebung auf dem deutschen Arbeitsmarkt bleibt aufgrund der wirtschaftlichen Schwäche verhalten. Die Zahl der Arbeitslosen...

DWN
Politik
Politik EZB-Zinspolitik: Zinssenkung wegen starkem Euro und deutscher Schulden?
28.03.2025

Wenige Wochen vor der nächsten EZB-Sitzung gewinnen Befürworter weiterer Zinssenkungen an Einfluss. Europäische Banken halten an ihren...