Finanzen

Massive Spekulationen bei Digital-Währungen

Die Spekulation bei Digital-Währungen hat ein ungewöhnliches Ausmaß erreicht.
26.05.2017 22:50
Lesezeit: 2 min

Bei mehreren Digitalwährungen – allen voran Bitcoin und Ethereum – zeigt sich derzeit ein extremes Maß an Spekulation. Die Preise steigen seit Anfang Mai massiv, unterbrochen nur von kurzen, dafür aber umso heftigeren Kurseinbrüchen.

Der Kurs der weltweit führenden Digitalwährung Bitcoin ist zum Euro seit Anfang Mai stark gestiegen. Mussten Händler Ende April für einen Bitcoin noch rund 1.200 Euro zahlen, so sind es aktuell fast 2.200 Euro. Allein am Freitag betrug der Kursanstieg gegenüber der europäischen Gemeinschaftswährung deutlich über 7 Prozent. Zum Vergleich: Vor einem Jahr lagen die Notierungen noch knapp unter der Marke von 500 Euro.

In US-Dollar gerechnet sackte der Bitcoin-Kurs am Donnerstag dann plötzlich um rund 500 Dollar von etwa 2.750 Dollar auf 2.263 Dollar ab, nur um in den Stunden darauf wieder mehr als 250 Punkte gutzumachen. Das gesamte Handelsvolumen des Bitcoin soll sich aufgrund einer 160-prozentigen Kurssteigerung in den vergangenen drei Monaten nun auf etwa 45 Milliarden Dollar belaufen, berichtet das Portal Crypto Compare.

Auch die nach dem Bitcoin zweitwichtigste Digitalwährung Ethereum verzeichnet massive Kurssteigerungen. Ende 2015 lag die Notierung noch bei 0,90 US-Dollar, derzeit beträgt sie etwas über 168 Dollar und hat sich damit innerhalb von eineinhalb Jahren fast verzweihundertfacht – was einer Steigerung von 20.000 Prozent entspricht. Der globale Gesamtumfang aller Ether-Einheiten beträgt mittlerweile angeblich etwa 37 Milliarden Euro.

Dem Finanzblog Zerohedge zufolge sind massive Käufe in Asien – genauer gesagt in Korea und Japan – für die Kursanstiege verantwortlich. Dort werden offenbar Prämien gezahlt, die deutlich über den Marktpreisen liegen und den gesamten Schnitt nach oben treiben.

In Korea würden Bitcoin beispielsweise für etwa 4.000 Dollar gekauft, was einem Aufschlag von 1.400 Dollar auf den Marktpreis entspreche. Schätzungen gehen davon aus, dass rund 11 Prozent aller Bitcoin momentan von Koreanern gehalten werden. Auch für Ethereum sollen in Korea hohe Aufschläge geboten werden. In Japan werden Bitcoin zu rund 3.100 US-Dollar gekauft – ebenfalls eine hohe Prämie auf den Marktpreis von derzeit 2.500 Dollar.

Die gestiegene Nachfrage dürfte auch ein Resultat der zunehmenden Akzeptanz sein, auf die Digitalwährungen bei Unternehmen stoßen. In Korea hat sich eine „Enterprise Ethereum Alliance“ gebildet, die Bezahlungen mit der Währung akzeptiert und der sich zuletzt auch der riesige Samsung-Konzern sowie der US-Pharmariese Merck und der japanische Autobauer Toyota angeschlossen hatte.

Die japanische Regierung hatte den Bitcoin zuletzt als Währung eingestuft, woraufhin die Fluggesellschaft Peach Zahlungen mit Bitcoin einführte. Angeblich steht auch Russlands größte Online-Kaufplattform Ulmart kurz davor, Bitcoin als Zahlungsmittel zu akzeptieren.

Bemerkenswert ist das Fazit, welches die Autoren von Zerohedge zur gegenwärtigen Eskalation der Preisentwicklung bei den Digitalwährungen ziehen. Ihnen zufolge repräsentieren Währungen wie der Bitcoin oder Ethereum Märkte, die noch nicht von den Zentralbanken oder anderen Marktakteuren manipuliert werden und in denen sich folglich die gegenwärtig herrschende Unsicherheit über geopolitische Zusammenstöße oder wirtschaftliche Rezessionen ungehemmt Ausruck verschafft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Wirtschaft am Limit: Arbeitgeber fordern radikale Reformen!
24.02.2025

Bürokratie, hohe Abgaben und Fachkräftemangel setzen Unternehmen unter Druck. Ohne schnelle Maßnahmen droht der Standort Deutschland an...

DWN
Politik
Politik Wahlsieger Merz: Trotz Wermutstropfen Rambo-Zambo
23.02.2025

Der CDU-Chef bringt den Vorsprung aus den Umfragen ins Ziel: Die Union gewinnt die Bundestagswahl. Doch ein wichtiges selbstgestecktes Ziel...

DWN
Politik
Politik Historisches Debakel für die SPD: Scholz' Tage sind gezählt
23.02.2025

Trotz Widerstands innerhalb seiner Partei wollte er es noch einmal versuchen – und ist kläglich gescheitert. Die kürzeste Amtszeit...

DWN
Politik
Politik Erwartungen verfehlt: FDP erleidet mit Lindner herbe Wahlniederlage
23.02.2025

Die FDP bleibt unter den eigenen Erwartungen und hat sich von der Krise in der Ampel-Koalition nicht erholt. Parteichef Lindner und seine...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Union gewinnt vor AfD, Fiasko für die SPD - droht erneut eine Dreierkoalition?
23.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Politik
Politik Merz triumphiert, Scholz geschwächt: Die Konsequenzen der Wahl
23.02.2025

Deutschland hat entschieden, und es gibt einen klaren Gewinner. Dennoch dürfte die Regierungsbildung herausfordernd werden, da die Zeit...

DWN
Politik
Politik Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
23.02.2025

Nach der Bundestagswahl beginnt die nächste Phase: die Regierungsbildung. Dabei sind zahlreiche Schritte erforderlich, die sich über...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...