Politik

Theresa May kündigt Ende der Toleranz gegenüber Extremismus an

Großbritannien will den Extremismus im Internet bekämpfen., Facebook und Google sagte ihre Unterstützung zu.
04.06.2017 23:51
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die britische Antwort auf Terrorismus muss sich ändern, sagte Ministerpräsident Theresa Mai am Sonntag in einer Ansprache nach den neuerlichen Anschlägen in Lonodn.

"Es gibt, um ehrlich zu sein, viel zu viel Toleranz des Extremismus in unserer Gesellschaft", sagte May.

May gab ihr Statement vor Downing Street 10, nachdem sie ein Treffen der „Cobra“, dem Dringlichkeitsausschuss der Regierung, abgehalten hatte. May kündigte an, dass die Parteien am Montag den Wahlkampf wieder aufnehmen würden.

May kündigte grundsätzlich Änderungen der Politik an: "Wenn es darum geht, Extremismus und Terrorismus zu überwinden, müssen sich die Dinge ändern." Sie kündigte potenzielle Änderungen bei den Anti-Terror-Gesetzen an: So müssen die „sicheren Räume“ im Internet für „Terroristen“ geschlossen werden. Dazu bräuchte es gemeinsame internationale Maßnahmen. Es sollen Maßnahmen ergriffen werden, die Online-Rekrutierung für „Extremisten“ zu verhindern.

May: „Wir können dieser Ideologie nicht den sicheren Raum gewähren, den es braucht, um sie zu züchten - doch das ist genau das, was das Internet und die großen Unternehmen, die internetbasierte Dienste liefern, bieten. Wir müssen mit alliierten demokratischen Regierungen zusammenarbeiten, um internationale Vereinbarungen zu treffen, um den Cyberspace zu regulieren, um die Ausbreitung von Extremismus und Terrorismusplanung zu verhindern.“ May hob hervor, dass sich die Maßnahmen nicht gegen den Islam als Religion richten würden: "Es ist eine Ideologie, die eine Perversion des Islam und eine Perversion der Wahrheit ist. Der Sieg über diese Ideologie ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Aber sie kann nicht durch militärische Intervention allein besiegt werden. "

May räumte allerdings ein, dass die Anschläge von London eher nicht auf ein islamistisches Netzwerk zurückzuführen seien. Die Identität der Täter war der Öffentlichkeit zum Zeitpunkt des Statements nicht bekannt, eine Polizeisprecherin sagte auf einer Pressekonferenz, dass die Behörden zum gegenwärtigen Zeitpunkt keinerlei Aussagen zur Identität der Täter machen wollten. Es ist unklar, ob die Premierministerin über Informationen verfügt, die es ihr erlauben, die Angriffe als „islamistisch“ zu klassifizieren. Am Sonntagabend reklamierte der IS laut Reuters den Anschlag für sich - es ist allerdings völlig unklar, ob der IS wirklich hinter den Angriffen steckt.

May sagte aber auch, dass die Toleranz im „öffentlichen Raum“ ein Ende habe müsse. Die dpa spekuliert, damit könnte May die Schulen gemeint haben. May sagte: Deshalb müssen wir bei der Identifizierung und der Isolierung über den öffentlichen Sektor und über die Gesellschaft hinweg weitaus robuster werden. Das erfordert einige schwierige und oft unangenehme Gespräche, aber das ganze Land muss zusammen kommen, um diesen Extremismus zu bekämpfen - und wir dürfen unser Leben nicht in einer Ansammlung von getrennten, getrennten Gemeinschaften leben, sondern als ein ganzes Vereinigtes Königreich.“

May: "Wir können und dürfen nicht so tun, als ob es weiter so weitergehen kann. Genug ist genug."

Nach dem Auftritt von May haben Facebook und Twitter angekündigt, beim Kampf gegen extremistische Inhalte zu helfen. "Wir wollen, dass Facebook für Terroristen eine feindliche Umgebung ist", erklärte der zuständige Manager Simon Milner am Sonntag. Der Konzern lösche terroristische Inhalte mit Hilfe von Software und Mitarbeitern, sobald man davon erfahre. Zudem benachrichtige Facebook die Behörden, wenn die Sicherheit von Menschen in Gefahr sei.

Auch Facebook-Konkurrent Twitter erklärte, terroristische Inhalte hätten auf dem Kurznachrichtendienst nichts zu suchen. Allein im zweiten Halbjahr 2016 seien fast 400.000 Accounts stillgelegt worden. Demnach verfeinert das Unternehmen seine Technik, um Botschaften zu löschen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...