Politik

Iran: Unbekannte greifen das Parlament in Teheran an

Offenbar sind das Parlament sowie das Khomeini-Mausoleum in Teheran mit einer koordinierten Attacke angegriffen worden.
07.06.2017 09:31
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
#Iran:

 

Die iranische Hauptstadt Teheran ist am Mittwoch Ziel einer Serie von Anschlägen geworden. Terroristen haben das Parlament und das Grabmal von Revolutionsführer Ajatollah Ruhollah Chomeini angegriffen, erklärte das Geheimdienstministerium am Mittwoch. Die radikal-islamische IS-Miliz reklamierte die Attentate für sich, berichtet Reuters. Sollte sich dies bestätigen, wäre es der erste Anschlag der sunnitischen Extremisten im Iran, der sich als Schutzmacht der Schiiten versteht. Medienberichten zufolge wurden mindestens sieben Menschen getötet und mehrere verletzt. Zwei Attentäter hätten sich in die Luft gesprengt.

Inzwischen sind dem staatlichen Sender Irib zufolge alle vier Angreifer tot. Die Sicherheitskräfte suchten nach etwaigen Sprengsätzen und räumten das Gebäude. Der Leiter des iranischen Katastrophenschutzes, Pir-Hossein Koliwand, sagte dem Sender, bei dem Doppelanschlag am Mittwoch seien insgesamt mindestens zwölf Menschen getötet worden.

Die beiden Attentate ereigneten sich fast gleichzeitig am Mittwochmorgen. Ein drittes sei vereitelt worden, erklärte das Geheimdienstministerium. Eine „Gruppe von Terroristen“, die einen dritten Anschlag geplant habe, sei festgenommen worden. Weitere Details nannte das Ministerium nicht. Drei Angreifer seien in das Parlament eingedrungen, sagte der Abgeordnete Elias Hazrati dem staatlichen Fernsehen zufolge. Einer sei mit einer Pistole, die beiden anderen seien mit Sturmgewehren des Typs AK-47 bewaffnet gewesen. Der staatliche TV-Sender Irib berichtete, einer der Angreifer habe sich in die Luft gesprengt. Anderen Medien zufolge könnte es sich bei der Explosion auch um die Detonation von Handgranaten gehandelt haben, die die Attentäter geworfen hätten.

Die Nachrichtenagentur Tasnim meldete, bei dem Angriff seien sieben Menschen getötet worden. Zudem würden vier Personen in den oberen Stockwerken des Gebäudes in Teheran als Geiseln festgehalten. Tasnim berief sich auf einen Informanten vor Ort, verwies aber zugleich darauf, dass die Angaben nicht durch Sicherheitskreise bestätigt worden seien.

Wenig später zündeten Attentäter am Grabmal Chomeinis im Süden der Stadt einen Sprengsatz. Ein Attentäter habe eine Sprengstoffweste gezündet, sagte der Gouverneur von Teheran, Hossein Haschemi, dem Sender Irib zufolge. Ein weiterer Angreifer sei von den Sicherheitskräften getötet worden, die übrigen seien festgenommen worden. Ein Arbeiter sei bei dem Anschlag ums Leben gekommen, weitere Menschen seien verletzt worden. Die IS-Miliz erklärte, an diesem Anschlag seien zwei Kämpfer beteiligt gewesen.

Der schiitische Geistliche Chomeini hatte 1979 die Islamische Revolution im Iran nach dem Sturz von Schah Reza Pahlavi angeführt und das Land zu einer Islamischen Republik umgestaltet. Der erst im Mai wiedergewählte Präsident Hassan Ruhani bemüht sich um Reformen in dem Land, in dem Chomeinis Nachfolger, Ajatollah Ali Chamenei, als geistliches und politisches Oberhaupt letztlich das Sagen hat.

Ruhani hatte sich mit großer Mehrheit gegen die Kandidaten der konservativen Geistlichkeit und der mächtigen Revolutionsgarden durchgesetzt, die für die nationale Sicherheit sorgen sollen. Für Ruhani seien die Anschläge ein Rückschlag, verlautete aus Regierungskreisen. Die Stimmung sei angespannt, sagte ein Insider. „Wie können es vier bewaffnete Männer schaffen, in das Parlament einzudringen, wo es immer sehr hohe Sicherheitsvorkehrungen gibt?“

Der Iran spielt auch eine Rolle in der gegenwärtigen Krise um den Golfstaat Katar. Irans Erzfeind Saudi-Arabien und weitere arabische Staaten haben die diplomatischen Beziehungen zu Katar gekappt und werfen dem Land vor, Terroristen und den Iran zu unterstützen, was die Regierung in Doha zurückweist. Der Iran sieht sich als eigentliches Ziel des Vorstoßes der arabischen Staaten und die USA als Strippenzieher, zumal er kurz nach dem Besuch von US-Präsident Donald Trump in Saudi-Arabien folgte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Schwedische Innovation soll Wasserkrise in der Ukraine lösen
21.06.2025

Während Europa über Hilfspakete debattiert, liefern schwedische Firmen sauberes Wasser in eine vom Krieg verwüstete Region. Ist Hightech...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Afrikas Migrationspotenzial: Die globale Ordnung steht vor einer tektonischen Verschiebung
21.06.2025

Afrikas Bevölkerung wächst, während der Westen altert. Millionen gut ausgebildeter Migranten verändern schon heute globale...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands stille Stärke: Wie Rechtsstaat und Verwaltung zum unterschätzten Standortvorteil werden
21.06.2025

Als Max Weber 1922 mit seiner Bürokratie-Theorie die Basis für die deutsche Verwaltung legte, galt sie weltweit als innovatives Vorbild....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Rückschlag für Elektroautos – kommt das Ende wie vor 100 Jahren?
21.06.2025

Vor 100 Jahren verschwanden Elektroautos wegen politischer Entscheidungen von den Straßen. Heute wiederholt sich die Geschichte: Donald...

DWN
Politik
Politik Wie der Westen seine Werte in der Wüste verrät: Big Tech versteckt die Probleme unter glänzenden Fassaden
21.06.2025

Big Tech hofiert autoritäre Regime vom Golf – im Tausch gegen Milliarden, Macht und Rechenzentren. Doch hinter der glitzernden Fassade...

DWN
Politik
Politik Deutschland steht vor dem historischen Aufschwung – aber es gibt ein großes Problem
21.06.2025

Mit der faktischen Abschaffung der Schuldenbremse beginnt Deutschland eine neue Ära – mit enormen Investitionen in Militär,...

DWN
Panorama
Panorama KI-Musik auf dem Vormarsch: Gefahr oder Chance für die Musikbranche?
21.06.2025

KI-Musik verändert die Musikbranche – kreativ, disruptiv, kontrovers. Künstler verlieren Kontrolle und Einnahmen. Doch wie weit darf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Disney gegen die KI: Wem gehört das Internet noch?
21.06.2025

Disney zieht gegen Midjourney vor Gericht – und kämpft nicht nur für Mickey Mouse, sondern für unser digitales Eigentum. Wenn selbst...