Finanzen

Kapitalflucht: Währungsreserven von Saudi-Arabien schmelzen dahin

Lesezeit: 2 min
10.06.2017 01:23
Beobachter wurden im April von einem Rückgang der Währungsreserven Saudi-Arabiens überrascht.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Fremdwährungsreserven Saudi-Arabiens sind im April für die meisten Beobachter überraschend deutlich zurückgegangen. Im Vergleich zum Vormonat März kam es zu einem Rückgang von 8,5 Milliarden US-Dollar auf insgesamt 493 Milliarden US-Dollar. Damit wurde zum ersten Mal seit dem Jahr 2011 die Marke von 500 Milliarden Dollar nach unten durchbrochen. 2014, zu Beginn des Verfalls der Rohölpreise, hatten die Reserven noch ein Allzeithoch von 730 Milliarden Dollar erreicht. Seit Beginn des Jahres sind die Devisenreserven um rund 36 Milliarden Dollar gesunken.

Die meisten von Bloomberg befragten Beobachter rätseln über die Gründe für den Rückgang. Dieser erstaunt nicht zuletzt, weil das Königreich im April erstmals rund 9 Milliarden Dollar durch die Ausgabe einer Islam-konformen Anleihe („Sukuk“) einnehmen konnte. „Ich sehe keinen wirklichen Grund für einen solch großen Rückgang bei den Reserven, besonders wenn man den Verkauf der Sukuk-Anleihe berücksichtigt. Selbst wenn die Anleihe-Einnahmen herausgerechnet werden, bleibt der Rückgang beträchtlich“, wird der in Kairo stationierte Analyst Mohammed Abu Bascha vom Analyseunternehmens EFG Hermes zitiert. Zudem scheint es keine Erhöhung der staatlichen Ausgaben im entsprechenden Zeitraum gegeben zu haben.

Einige Beobachter vermuten deshalb, dass das fortgesetzte Abschmelzen der Reserven auf den kostspieligen Krieg im Nachbarland Jemen zurückgeht. Riad führt dort eine Allianz sunnitischer Staaten gegen die schiitischen Huthi-Milizen an. Möglich sei auch, dass sich Saudi-Arabien mit einer Kapitalflucht konfrontiert sieht.

Ein hohes Risiko für die finanzielle Stabilität des Landes stellt die Entwicklung des Ölpreises dar. Sollten die Notierungen weiter fallen, wird sich die Haushaltslage weiter verschärfen. Die saudische Regierung begrüßte den 2014 einsetzenden deutlichen Verfall der Preise, weil dieser den Aufstieg der US-amerikanischen – damals noch sehr kostensensiblen – Erdölproduzenten stoppte. Nachdem die niedrigen Preise den Haushalt Saudi-Arabiens schwer in Mitleidenschaft gezogen hatten, revidierte die Führung in Riad ihre Strategie, schreibt der Finanzblog Zerohedge. Nun hoffe man auf eine Erholung der Preise, auch wenn man dadurch Marktanteile an die Amerikaner abgeben müsse.

Obwohl die von den Opec-Staaten und anderen Ländern getroffene Abmachung zu Förderkürzungen kürzlich um weitere neun Monate verlängert wurde, bleibt ein erneutes Absacken der Ölpreise weiterhin denkbar. Vor allem die steigenden Fördermengen der US-Produzenten dürften dazu führen, dass das globale Erdölüberangebot weiter auf die Preise drückt.

Ein niedriger Ölpreis würde den geplanten Teil-Börsengang der staatlichen Ölgesellschaft Saudi Aramco jedoch verkomplizieren – ebenfalls eine Maßnahme, mit der die Regierung die schwindenden Einnahmen ausgleichen möchte. Denn je höher der Ölpreis liegt, desto höher kann Aramco bewertet werden. Schon jetzt versuchen die Saudis mit allen  Mitteln, den Preis in die Höhe zu treiben.

Das Land versucht derzeit, die heimische Wirtschaft neu auszurichten und insbesondere die traditionell hohe Abhängigkeit von den Öleinnahmen zurückzuschrauben. Die damit verbundenen Einsparungen wirken sich negativ auf die Wirtschaftskraft des Landes aus. Für das laufende Jahr rechnen Analysten mit einem Wirtschaftswachstum von nur 0,6 Prozent nach etwa 1,1 Prozent im Jahr 2016.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Krankenhaus-Reform: Weiß der Gesundheitsminister, wohin er das Land lenkt?
16.06.2024

Viel zu teuer, die Versorgung unsicher. Das deutsche Gesundheitssystem steht vor dem Kollaps, nachdem 20 Jahre die Krankenhäuser im Lande...

DWN
Politik
Politik Der betagte Präsident? Joe Bidens Zustand beim G7-Gipfel sorgt für Gesprächsstoff
15.06.2024

Das Alter von Joe Biden spielt eine zentrale Rolle im US-Präsidentschaftswahlkampf. Auch beim G7-Gipfel in Italien wird über seinen...

DWN
Politik
Politik Inflationsausgleichsprämie: Bis zu 3.000 Euro steuerfrei - wer bekommt sie tatsächlich?
15.06.2024

Seit dem 26. Oktober 2022 können Arbeitgeber ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Betrag bis zu 3.000 Euro gewähren. Das...

DWN
Politik
Politik Unser neues Magazin ist da: Das neue digitale Gesundheitswesen – Fluch oder Segen für Deutschland?
15.06.2024

Das deutsche Gesundheitssystem kriselt. Lauterbachs Krankenhausreform ist womöglich nicht der Ausweg, stattdessen könnte eine umfassende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Weinbauern reüssieren im Export - starke Nachfrage aus China 
15.06.2024

Deutschland ist berühmt für seine vorzüglichen Riesling-Weine. Das wird auch international anerkannt. Und es scheint so, als ob...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung bedrohen den ehrlichen Mittelstand: Welche Lösungen gibt es?
15.06.2024

Der Zoll geht aktuell deutschlandweit gegen Schwarzarbeit vor - und das ist dringend notwendig: Deutschen Unternehmen gehen jährlich 300...

DWN
Politik
Politik Deutsche Investitionen bedroht: Würth äußert sich besorgt über AfD-Erfolg
15.06.2024

Der Unternehmer Reinhold Würth äußerte Enttäuschung über das Abschneiden der AfD bei der Europawahl, insbesondere in Künzelsau, wo...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zahl der Unternehmensinsolvenzen steigt weiter - Hoffnung auf Trendwende schwindet
15.06.2024

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland steigt weiter an, ohne Anzeichen einer baldigen Trendwende. Experten prognostizieren...