Finanzen

Gefahr für den Dollar: US-Regierung fürchtet neue Blockchain-Technolgie

Die US-Regierung sieht in den Blockchain-Technologien für Krypto-Währungen eine Gefahr für den Dollar. Sie lotet Möglichkeiten aus, wie Transaktionen effizient überwacht werden können.
12.06.2017 00:25
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Regierungen weltweit zeigen ein stetig wachsendes Interesse an der Blockchain-Technologie. Auch in den USA beschäftigt sich derzeit gleich eine ganze Reihe von Ministerien und Behörden mit dem Thema. Auch das US-Außenministerium hat kürzlich eine neue Blockchain-Arbeitsgruppe gebildet und sucht nun zusätzliches Personal dafür. In einer Stellenausschreibung auf einer Webseite des Ministeriums heißt es:

„Blockchain ist die Kerntechnologie hinter Bitcoin – der digitalen Währung, die online sicher zwischen Individuen transferiert werden kann. Die Blockchain wurde erschaffen, um die Bitcoin-Aktivitäten für die Ewigkeit aufzuzeichnen. Sie ist ‚ein web-basiertes öffentliches Transaktionsregister und dazu entwickelt worden, Verfälschungen unmöglich zu machen, indem Transaktionen in einer Abfolge von verketteten digitalen Blocks gespeichert werden’.“

„Weil sie auf einzigartige Weise sicher und zugleich (öffentlich) zugänglich ist, kann die Blockchain-Technologie den Ablauf in einer Vielzahl von Sektoren verbessern.“

„Die Blockchain ist nicht nur für Bitcoin da. Und sie ist nicht nur für den privaten Sektor. Staaten und Städte auf der ganzen Welt sind dabei, diese Technologie zu nutzen, um die Arbeit der Regierung zu transformieren. Das passiert jetzt gerade. Und das Außenministerium kann es sich nicht leisten, damit zu warten, Anwendungen dieser Technologie zur Arbeit bei internationaler Entwicklung und Diplomatie zu erforschen.“

In den USA haben neben dem Außenministerium zuletzt auch das Gesundheitsministerium und das Handelsministerium Interesse am Thema Blockchain gezeigt. So hielt das Handelsministerium im Dezember eine Veranstaltung ab, um darüber zu diskutieren, wie die Technologie im Hinblick auf digitale Kopierrechte (Copyright) eingesetzt werden könnte.

Und auch die oberste Logistikbehörde der USA, die General Services Administration, wird diesen Sommer ein Blockchain-Pilotprojekt starten. Laut einem Bericht von Federal News Radio prüft die Behörde derzeit, wie es die Technologie nutzen könnte. Nach Angaben eines Verantwortlichen ist die GSA in Gesprächen mit anderen Teilen der US-Regierung sowie mit nicht benannten Privatunternehmen.

Zwar zeigen diese verschiedenen Bemühungen, dass sich die USA eingehend mit den Möglichkeiten der Blockchain-Technologie beschäftigen und darin offenbar Potentiale erkennen. Doch scheint Russland beim Thema Blockchain derzeit deutlich weiter zu sein.

So hat sich der russische Präsident Wladimir Putin Anfang des Monats mit Vitalik Buterin getroffen, dem Gründer von Ethereum, dem derzeit zweitgrößten Blockchain-Projekt weltweit hinter Bitcoin. Russlands Zentralbank hat kürzlich sogar angekündigt, eine eigene staatliche Kryptowährung zu schaffen, wie die TASS berichtet.

Daher ist es naheliegend, dass sich die Amerikaner zunächst auf den Sicherheitsaspekt konzentrieren. Die USA sind beim Thema Blockchain derzeit in erster Linie mit der Abwehr der Gefahren beschäftigt, welche die Kryptowährungen mit sich bringen. Am Donnerstag hörte die Kommission zu Terrorismus und illegaler Finanzierung des US-Abgeordnetenhauses Experten zum Thema. Diese warnten dringend vor unregulierten Bitcoin-Börsen außerhalb des Landes. „Kriminelle können anonyme Konten eröffnen oder Konten mit falschen Namen“, zitiert bitcoin.com einen der Experten.

Der Fokus der Experten lag deutlich auf den unregulierten Bitcoin-Börsen außerhalb der USA. Denn die Börsen innerhalb des Landes wie Coinbase erfüllen die staatlichen Vorgaben zur Identitätsbeschaffung ihrer Kunden sowie zur Antigeldwäsche. Käufe und Verkäufe von Bitcoins sind eindeutig zuzuordnen. Wenn Kriminelle dort zum Beispiel Bitcoins aus Erpressungen verkaufen würden, gerieten sie umgehend ins Visier der Ermittler.

In der Ankündigung zu der Anhörung am Donnerstag findet sich auch noch eine weitere mögliche Anwendung der Blockchain-Technologie, für die sich die Sicherheitsbehörden derzeit interessieren: die „Nutzung der Blockchain-Technologien, um Transaktionen aufzuzeichnen und illegale Aktivitäten aufzudecken“. Alle Bitcoin-Transaktionen werden dauerhaft in der Blockchain gespeichert. Gern würden die Sicherheitsbehörden diese Informationen noch besser für sich nutzbar machen.

Tatsächlich könnte die Vorherrschaft des Dollar in Gefahr geraten, wenn sich die Blockchain-Technologie durchsetzt. Mit dem Dollar dominieren die USA die Finanzmärkte und gewinnen auch juristischen Zugriff, etwa im Fall von Geldwäsche, Betrug oder Manipulation. Die Verfahren etwa gegen die FIFA oder gegen europäische Banken gründen auf dem Status des Dollar als Weltleitwährung. Würde der Dollar diesen Status verlieren, wäre auch die ökonomische Dominanz der USA in Frage gestellt. Diese ist heute schon nicht mehr der Inbegriff einer natürlichen Ordnung, sondern wird von den USA oft nur mit militärischen Mitteln verteidigt. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...