Politik

Wirtschaftsrat der CDU: Deutsche Unternehmen haben Vertrauen in EZB verloren

Die deutschen Unternehmen haben einer Umfrage zufolge das Vertrauen in die EZB verloren.
16.06.2017 00:12
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Deutsche Unternehmen verlieren massiv an Vertrauen in die Europäische Zentralbank. Nur noch 24 Prozent der im CDU-Wirtschaftsrat organisierten Firmen haben nach einer neuen Umfrage sehr großes oder großes Vertrauen in die Politik der EZB, teilte der Wirtschaftsrat am Donnerstag in Berlin mit. 73 Prozent haben dagegen wenig oder gar kein Vertrauen in die EZB. "Der andauernde Ankauf von Staatsanleihen hat das europäische Projekt bereits jetzt viel Glaubwürdigkeit gekostet und ihm Schaden zugefügt", sagte der Präsident des Wirtschaftsrates, Werner Bahlsen, laut Reuters.

Ungebrochen ist dagegen die Zustimmung zur Bundesbank. Hier haben 78 Prozent sehr großes oder großes Vertrauen, dass Bundesbankpräsident Jens Weidmann einen richtigen Kurs steuert. Bahlsen forderte nach der Zinsentscheidung der amerikanischen Notenbank, dass nun auch die EZB nachziehen und die Zinsen im Euroraum wieder erhöhen muss.

Die Finanzmarktregulierung geht nach Ansicht des Wirtschaftsrates der CDU zu weit. "Da sind wir über das Ziel hinausgeschossen", sagte Bahlsen. Sicherlich sei die Regulierung von Banken nach der Finanzkrise notwendig gewesen. Aber heute werde dadurch auch die Kreditvergabe auch in Deutschland eingeschränkt, was schlecht fürs Geschäft sei, kritisierte Bahlsen.

Seit der Finanzkrise hätten aber viele Firmen ihre Eigenkapitalquote erhöht und seien deshalb unabhängiger von Banken, fügte Bahlsen hinzu. Der Generalsekretär des Wirtschaftsrates, Wolfgang Steiger, sprach von einer "suggerierten Sicherheit" durch die Regulierung, die es in Wahrheit nicht gebe.

Hart ins Gericht gehen die Unternehmen auch mit der großen Koalition. 72 Prozent der befragten Firmen wollen eine Koalition von Union und FDP. Auch eine Koalition der Union mit FDP und Grünen (13 Prozent) sowie von Union und Grünen (fünf Prozent) ist populärer als eine erneute große Koalition (vier Prozent) nach der Bundestagswahl am 24. September.

Die befragten Mitgliedsfirmen sprechen der SPD mit sechs Prozent ein noch schlechteres wirtschaftspolitisches Profil zu als der AfD und den Grünen mit jeweils sieben Prozent. Am besten schneiden bei der Frage nach der Wirtschaftskompetenz bei den Firmen die FDP (88 Prozent) sowie die Union (81 Prozent) ab. Bahlsen sprach von einem "sozial- und wirtschaftspolitischen Irrweg" der Sozialdemokraten. Besonders umstritten sei bei den Unternehmen die von der SPD durchgesetzte Rente mit 63, die der Wirtschaft in den vergangenen Jahren wichtige Fachkräfte vorzeitig entzogen habe.

"Die Wirtschaft läuft gut trotz der großen Koalition", betonte Bahlsen deshalb. Dass sie keinen Schaden genommen habe, spreche für die "Robustheit" der deutschen Wirtschaft.

Der Wirtschaftrat, in dem rund 12.000 Firmen organisiert sind, hatte vom 9. bis 31. Mai zusammen mit dem Meinungsforschungsinstitut dimap die Antworten von 2697 Firmen ausgewertet. Der Wirtschaftsrat bietet allen Unternehmen eine Plattform, unabhängig davon, ob sie der CDU nahestehen oder nicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik IfW-Analyse: Europa verstärkt Ukraine-Hilfe deutlich
16.06.2025

Die europäische Ukraine-Hilfe hat in den vergangenen Monaten stark zugenommen – doch nicht überall im gleichen Maß. Während die USA...

DWN
Politik
Politik Einbürgerungsantrag: Entscheidung dauert mitunter Jahre
16.06.2025

Die Entscheidung über einen Einbürgerungsantrag kann lange dauern – warum profitieren bislang nur wenige von der verkürzten Frist? Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-Kurs legt kräftig zu: Woran das liegt und was Anleger jetzt wissen müssen
16.06.2025

Der Ripple-Kurs zeigt sich oft von seiner volatilen Seite. Doch zum Auftakt in die neue Handelswoche klettert der XRP-Coin kräftig –...

DWN
Politik
Politik SPD drängt auf gemeinsame Linie bei AfD-Verbotsverfahren
16.06.2025

Soll die AfD verboten werden? Während einige Bundespolitiker ein AfD-Verbotsverfahren fordern, mahnen andere zur Vorsicht. Im Raum steht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Blackstone setzt auf Europa – Anleger an der Wall Street uneins über US-Ausblick
16.06.2025

Das Vertrauen der Wall Street in Europa wächst weiter. Mit Blackstone signalisiert nun ein weiteres Schwergewicht der Finanzwelt seine...

DWN
Politik
Politik G7-Gipfel in Kanada: Zerrissene Wertegemeinschaft vor Bewährungsprobe
16.06.2025

Der G7-Gipfel in Kanada steht vor enormen Herausforderungen: Konflikte, Uneinigkeit und globale Krisen prägen das Treffen. Wie finden die...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzprofis zeigen: So bauen sich Studenten ihre Geldmaschine
16.06.2025

Sie zeigen jungen Anlegern, wie man es richtig macht: Zwei schwedische Börsenprofis legen Musterportfolios auf – und erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Rundfunkbeitrag: Was sich ändert – und was passiert, wenn man nicht zahlt
16.06.2025

Der Rundfunkbeitrag sorgt regelmäßig für Ärger – sei es wegen der Pflichtzahlung oder neuer Regeln. Millionen Bürger sind betroffen,...