Finanzen

Uber-Chef Kalanick tritt auf Druck der Investoren zurück

Der Mitbegründer des Fahrdienstes Uber tritt von der Spitze des Unternehmens zurück, bleibt aber im Vorstand.
21.06.2017 09:57
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Im Skandal um sexuelle Belästigung und Diskriminierungen legt der wegen seines Führungsstils umstrittene Uber-Mitbegründer Travis Kalanick seinen Chefposten nieder. Der Schritt sei auf massiven Druck von Investoren des Fahrdienstvermittlers erfolgt, teilte ein Konzernsprecher am Mittwoch mit. Einem Bericht der "New York Post" zufolge soll Sheryl Sandberg, bisher bei Facebook für das Tagesgeschäft (COO) verantwortlich, neue Uber-Chefin werden.

"Ich liebe Uber mehr als alles andere", erklärte der 40-jährige Kalanick in einer Mail an die Mitarbeiter. "In dieser schwierigen Phase meines persönlichen Lebens habe ich der Bitte der Investoren entsprochen, Platz zu machen, damit Uber sich wieder auf das Aufbauen konzentrieren kann, statt durch einen weiteren Kampf abgelenkt zu werden." Dieser Aufbau soll dem Bericht der "New York Post" zufolge nun von der Facebook-Managerin Sandberg angeführt werden. Sandberg sei erste Wahl für den Posten zitierte das Blatt eine mit der Situation vertraute Person: "Das bedeutet aber nicht, dass sie sie bekommen."

Kalanick, der seinen Posten im Aufsichtsrat behält, hat das 2009 in San Francisco gegründete Unternehmen durch seinen streitbaren Führungsstil geformt. Der Mitfahrdienst, der inzwischen mit 68 Milliarden Dollar das wertvollste Startup-Unternehmen der Welt ist, hat weltweit die Taxibranche aufgeschreckt und insbesondere in Industrieländern zahlreiche Klagen auf sich gezogen. Doch dieses aggressive Geschäftsgebaren hat zuletzt zu einer Reihe von Skandalen geführt - von einer Firmenkultur, die von Diskriminierung und sexueller Belästigung geprägt ist, über Ermittlungen des US-Justizministeriums wegen Verstößen gegen Regulierungsvorschriften bis hin zu einer Klage der Google-Mutter Alphabet, welche die Pläne mit selbstfahrenden Autos gefährden könnte. Uber "ist die Definition einer toxischen Führungskultur", und Kalanick "hat den Ton vorgegeben", sagte Jason Hanold von der Personalberatung Hanold Associates.

Uber selbst hatte eine Untersuchungskommission unter Vorsitz des früheren US-Justizministers Eric Holder eingesetzt, um die Firmenkultur unter die Lupe zu nehmen. Eine frühere Mitarbeiterin hatte im Februar öffentlich erklärt, sie sei von ihrem Vorgesetzten sexuell belästigt worden und mit ihren Beschwerden in der Personalabteilung auf taube Ohren gestoßen. Die Kommission empfahl, die Befugnisse Kalanicks einzuschränken. Kalanick nahm daraufhin vergangene Woche eine Auszeit, die er auch mit dem Tod seiner Mutter Ende Mai begründete, und in der er an seinen Führungsqualitäten arbeiten wolle. "Uber konnte aber nicht glaubhaft machen, dass es sich wirklich ändern will, solange er in den Startlöchern stand und jederzeit zurückkommen konnte", sagte Erik Gordon, Firmenexperte bei der Universität von Michigan.

Letztlich waren es einem Insider zufolge einige der wichtigsten Geldgeber, die auf eine Wende bei Uber drängten und Kalanick in einem Brief zum Rücktritt aufgefordert hatten. Der Brief wurde einem Bericht der "New York Times" zufolge in Chicago an Kalanick übergeben. Der Uber-Aufsichtsrat nannte den Rücktritt Kalanicks gegenüber Reuters "eine starke Entscheidung", die dem "Unternehmen Raum gibt, um ein neues Kapitel in seiner Geschichte aufzuschlagen".

Der Abgang des Managers hinterlässt ein weiteres Loch in der Führung des Fahrdienstvermittlers. Erst vor einer Woche musste Direktor David Bonderman nach abfälligen Äußerungen über Frauen seinen Hut mit sofortiger Wirkung nehmen. Zudem wurden 20 Mitarbeiter wegen Fehlverhaltens entlassen. Uber hat mehr als 12.000 Mitarbeiter und kooperiert mit über 1,5 Millionen Fahrern.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...