Finanzen

Nur 14 Mitarbeiter für die Produktion von 500.000 Tonnen Stahl

Ein Stahlwerk in Österreich zeigt, wie gravierend die Veränderungen durch die Technologie in der Industrie sind.
24.06.2017 01:10
Lesezeit: 2 min

Das Stahlwerk des österreichischen Produzenten Voestalpine in der Steiermark gilt als Beispiel dafür, wie in Zukunft in Europa Stahl hergestellt werden wird. Das Werk im Örtchen Donawitz produziert im Jahr rund eine halbe Million Tonnen Stahldraht mit nur 14 Mitarbeitern, berichtet Bloomberg.

Überwacht wird der Produktionsprozess an einer 700 Meter langen Produktionsstraße von nur 3 Mitarbeitern, die hauptsächlich damit beschäftigt sind, Parameter des vollautomatisierten Betriebes wie Druck oder Temperatur zu überwachen und bei Bedarf einzuschreiten. Die Effizienz des Werkes ist erstaunlich – in einem in den 1960er Jahren gebauten Stahlwerk wären etwa 1000 Mitarbeiter nötig, um eine halbe Million Tonnen Stahl im Jahr herzustellen. Die Gänge neben den Produktionsanlagen sind verwaist, niemand arbeitet dort mehr.

Zu bedenken ist allerdings, dass andere Mitarbeiter von Voestalpine in einem nahegelegenen Schmelzofen den Rohstahl herstellen, der im Werk automatisch zu Stahldrähten unterschiedlicher Größe geformt wird. Andere betreiben das werkinterne Eisenbahnsystem oder kümmern sich um die Logistik. Insgesamt arbeiten so rund 300 Mitarbeiter am Standort Donawitz – aber nur 14 davon in der eigentlichen Herstellung.

Voestalpine reagierte mit der weitgehend automatisierten Produktion auf die Tatsache, dass man mit den niedrigen Arbeitskosten bei Anbietern aus Asien und den daraus folgenden tieferen Stahlpreisen nicht mehr mithalten konnte. Nur weil das Unternehmen in Donawitz das Nischenprodukt Stahldraht mit einem hohen Automatisierungsgrad fertigt, ist es profitabel, sagt der Vorstandsvorsitzende Wolfgang Eder.

Die Auswirkungen auf die Anzahl der Arbeitsplätze sind freilich gravierend. „Wir dürfen in Zukunft nicht mehr damit rechnen, dass die Stahlbranche viele Arbeitsplätze hervorbringen wird. Auf lange Sicht werden wir die meisten der klassischen Stahlarbeiter verlieren, diejenigen Leute also, die die schwere Arbeit an den Schmelzöfen und Stahlpressen verrichten. Das wird alles automatisiert werden.“ Was in Zukunft wichtig werde seien wenige, aber dafür gut ausgebildete und spezialisierte Mitarbeiter.

Die Stahlbranche befindet sich in der gesamten westlichen Welt in der Defensive. Zahlreiche chinesische Hersteller und riesige Konzerne wie ArcelorMittal oder Nippon Steel haben den Weltmarkt mit günstigen Produkten geflutet. Die EU führte auf Druck der europäischen Unternehmen bereits mehrere Strafzölle gegen chinesische Fabrikate ein. Zwischen 2008 und 2015 gingen in der europäischen Stahlbranche rund 84.000 Arbeitsplätze verloren – etwa 20 Prozent des Gesamtbestandes. Die Regierungen Frankreichs und Großbritanniens haben mehrfach darüber nachgedacht, Stahlfirmen zu verstaatlichen, um die Arbeitsplätze zu schützen und damit faktisch zu subventionieren. US-Präsident Donald Trump hat die amerikanische Industrie wiederholt als Quelle des Reichtums des Landes bezeichnet und eine protektionistische Handelspolitik zu ihrem Schutz eingeleitet. „Wie wird die Stahlproduktion der Zukunft ausschauen?“, fragt Eder. „Das gute ist, dass diejenigen Arbeitsplätze, die übrigbleiben, sehr attraktiv sein werden.“

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...