Politik

Gericht sieht wenig Chancen für Schadenersatz für VW-Kunden

Das Landgericht Braunschweig sieht wenig Chancen für Schadenersatz für VW-Kunden.
29.06.2017 19:46
Lesezeit: 1 min

Im Streit um die Kaufpreisrückerstattung für manipulierte Dieselautos von VW macht das Landgericht Braunschweig einem klagenden Kunden derzeit wenig Hoffnung. Bei der mündlichen Verhandlung am Donnerstag äußerte die Kammer nach Angaben einer Justizsprecherin Zweifel, dass die Voraussetzungen für Schadenersatz vorlägen. Die Richter zeigten sich laut Reuters skeptisch, ob die EG-Fahrzeuggenehmigungsverordnung, auf die sich die Vertreter der auf Verbraucherschutzklagen spezialisierten US-Kanzlei Hausfeld beziehen, auch den individuellen Schutz von Vermögenswerten beinhaltet. "Dass es sich um sogenannte Schutzgesetze handelt, daran hat die Kammer Zweifel." Sei dies nicht der Fall, gebe es keinen Schadenersatz nach diesen Vorschriften.

Selbst wenn die Verordnung darauf ziele, Vermögenswerte zu schützen, stelle sich aus Sicht der Kammer die Frage, ob VW wirklich Vorschriften dieser Fahrzeuggenehmigungsverordnung verletzt habe, erläuterte die Sprecherin weiter. Die Kammer habe zudem erkennen lassen, dass sie nicht beabsichtige, das Verfahren wie beantragt auszusetzen, um zentrale Fragen vom Europäischen Gerichtshof klären zu lassen. Wie die Sprecherin sagte, will das Gericht am 31. August eine Entscheidung verkünden. "Wie sie aussieht, bleibt abzuwarten." Der Rechtsdienstleister Myright hatte Anfang Januar die erste Musterklage gegen VW beim Landgericht Braunschweig eingereicht. Darin argumentiert die US-Kanzlei Hausfeld, dass die Betriebserlaubnis für einen VW durch den Einbau einer verbotenen Abschalteinrichtung erloschen sei und das Auto nie hätte in Verkehr gebracht werden dürfen. Der Kläger fordert von Volkswagen die Rücknahme des Fahrzeugs und die volle Erstattung des Kaufpreises. MyRight vertritt nach eigenen Angaben insgesamt mehr als 100.000 VW-Kunden. Die Kläger treten ihre Forderung an den Dienstleister ab, der gegen den Konzern klagt. Im Erfolgsfall streicht MyRight 35 Prozent Provision ein.

Volkswagen hatte im September 2015 auf Druck der US-Umweltbehörden zugegeben, die Stickoxidwerte von Dieselautos durch eine spezielle Software manipuliert zu haben. Weltweit sind davon rund elf Millionen Fahrzeuge betroffen, allein in Europa sind es rund 8,5 Millionen. Während die Kunden in den USA von VW entschädigt werden, sollen die Käufer in Europa leer ausgehen. Hier argumentiert der Wolfsburger Autobauer, die in den Fahrzeugen mit dem betroffenen Motor vom Typ EA 189 enthaltene Software stelle keine unzulässige Abschalteinrichtung nach europäischem Recht dar.

Sollten die Braunschweiger Richter der Argumentation von MyRight folgen, könnten sich weitere Kläger anschließen. Auf diesem Weg könnte VW zur Entschädigung einer größeren Zahl von Kunden gezwungen werden. Damit wäre im Ergebnis eine Art Sammelklage erreicht, die es in Verbraucherschutzfragen nach deutschem Recht bisher nicht gibt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...