Gemischtes

Volkswagen kehrt in den Iran zurück

Der Volkswagen-Konzern kehrt 17 Jahre nach seinem Abzug in den Iran zurück.
04.07.2017 19:17
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach mehr als 17 Jahren kehrt Volkswagen mit seiner Kernmarke VW in den Iran zurück, berichtet AFP. Ab August werde der iranische Partner Mammut Khodro die Modelle Tiguan und Passat importieren, teilte Volkswagen am Dienstag mit. Acht Händler sollen die Autos zunächst vor allem im Raum Teheran verkaufen. Mammut Khodro importiert bereits Lastwagen der VW-Marke Scania.

„Wir bringen modernste Modelle mit Premium-Technologie zu unseren iranischen Kunden“, erklärte der für den Iran zuständige VW-Manager Anders Sundt Jensen. Der Autobauer knüpft nach eigenen Angaben an eine lange Tradition an: Bereits in den 50er Jahren war die Marke mit dem Käfer im Straßenbild präsent, es folgten der Bulli in den 60er Jahren und der Golf in den 90er Jahren, wie VW erklärte. Im Jahr 2000 zog der Hersteller sich vollständig aus dem Iran zurück.

Der Neustart soll nun der Auftakt für die Erschließung weiterer Marktpotenziale sein, wie VW erklärte. Das Unternehmen verwies auf Prognosen der iranischen Regierung, die mittel- bis langfristig drei Millionen Neuzulassungen pro Jahr erwartet.

Kunden im Iran haben derzeit nur eine begrenzte Zahl von Automodellen zur Auswahl, seit im Zuge der Sanktionen wegen des iranischen Atomprogramms viele Autobauer das Land verlassen hatten. In dem Land gibt es pro 1.000 Einwohner lediglich rund 100 Autos – in der EU liegt die Quote ungefähr sechs Mal so hoch.

Verträge über eine Rückkehr haben auch schon andere Autohersteller unterzeichnet, darunter Renault und PSA Peugeot-Citroën. Daimler startete bereits im vergangenen Jahr mit der Lieferung von LKWs in den Iran.

Derzeit macht sich eine deutliche Belebung des Handels zwischen Europa und dem Iran bemerkbar. Vor wenigen Tagen gab der französische Erdölkonzern Total bekannt, dass er unmittelbar vor dem Abschluss eines Großauftrages zur Entwicklung eines Gasfeldes in dem Land stehe. Behindert wird der Austausch von Waren und Dienstleistungen jedoch noch immer von den unklaren rechtlichen Zugriffsmöglichkeiten der US-Justiz. Insbesondere viele Banken trauen sich noch immer nicht, Geschäfte mit dem Iran zu finanzieren, weil bei Dollar-Transaktionen die US-amerikanische Rechtsprechung gelten kann.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...