Gemischtes

Volkswagen kehrt in den Iran zurück

Der Volkswagen-Konzern kehrt 17 Jahre nach seinem Abzug in den Iran zurück.
04.07.2017 19:17
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach mehr als 17 Jahren kehrt Volkswagen mit seiner Kernmarke VW in den Iran zurück, berichtet AFP. Ab August werde der iranische Partner Mammut Khodro die Modelle Tiguan und Passat importieren, teilte Volkswagen am Dienstag mit. Acht Händler sollen die Autos zunächst vor allem im Raum Teheran verkaufen. Mammut Khodro importiert bereits Lastwagen der VW-Marke Scania.

„Wir bringen modernste Modelle mit Premium-Technologie zu unseren iranischen Kunden“, erklärte der für den Iran zuständige VW-Manager Anders Sundt Jensen. Der Autobauer knüpft nach eigenen Angaben an eine lange Tradition an: Bereits in den 50er Jahren war die Marke mit dem Käfer im Straßenbild präsent, es folgten der Bulli in den 60er Jahren und der Golf in den 90er Jahren, wie VW erklärte. Im Jahr 2000 zog der Hersteller sich vollständig aus dem Iran zurück.

Der Neustart soll nun der Auftakt für die Erschließung weiterer Marktpotenziale sein, wie VW erklärte. Das Unternehmen verwies auf Prognosen der iranischen Regierung, die mittel- bis langfristig drei Millionen Neuzulassungen pro Jahr erwartet.

Kunden im Iran haben derzeit nur eine begrenzte Zahl von Automodellen zur Auswahl, seit im Zuge der Sanktionen wegen des iranischen Atomprogramms viele Autobauer das Land verlassen hatten. In dem Land gibt es pro 1.000 Einwohner lediglich rund 100 Autos – in der EU liegt die Quote ungefähr sechs Mal so hoch.

Verträge über eine Rückkehr haben auch schon andere Autohersteller unterzeichnet, darunter Renault und PSA Peugeot-Citroën. Daimler startete bereits im vergangenen Jahr mit der Lieferung von LKWs in den Iran.

Derzeit macht sich eine deutliche Belebung des Handels zwischen Europa und dem Iran bemerkbar. Vor wenigen Tagen gab der französische Erdölkonzern Total bekannt, dass er unmittelbar vor dem Abschluss eines Großauftrages zur Entwicklung eines Gasfeldes in dem Land stehe. Behindert wird der Austausch von Waren und Dienstleistungen jedoch noch immer von den unklaren rechtlichen Zugriffsmöglichkeiten der US-Justiz. Insbesondere viele Banken trauen sich noch immer nicht, Geschäfte mit dem Iran zu finanzieren, weil bei Dollar-Transaktionen die US-amerikanische Rechtsprechung gelten kann.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.