Finanzen

Banken melden Gewinn-Einbruch im Rohstoff-Handel

Die Gewinne der großen Banken aus dem Rohstoffhandel gehen seit Jahren zurück. Goldman Sachs erlebte den schlechtesten Jahresstart seit mindestens 10 Jahren.
05.07.2017 22:38
Lesezeit: 1 min

Die Gewinne der Großbanken im Rohstoff-Handel wie Erdöl, Erdgas, Kupfer und Getreide gehen seit Jahren zurück. Goldman Sachs, die weltweit führende Großbank im Handel mit Rohstoffen, erlebte im Frühjahr den schlechtesten Start in ein Jahr seit mindestens zehn Jahren, berichtet Bloomberg und zitiert eine Quelle aus der Bank.

Wie Bloomberg berichtet, ging Goldmans Gewinn im Rohstoff-Handel sowohl im ersten Quartal als auch in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres erneut zurück. In ihrem Bericht zum ersten Quartal spricht sie von „signifikant geringeren Netto-Gewinnen im Rohstoffhandel“ ohne diese zu quantifizieren.

Die Führung der Bank denkt deshalb angeblich über eine grundlegende Umstrukturierung des Geschäftsbereichs nach. Konkurrenten wie Morgan Stanley, JPMorgan Chase, Barclays und die Deutsche Bank hatten ihre Kapazitäten im Rohstoffhandel in den vergangenen Jahren reduziert oder haben sich sogar aus dem Sektor zurückgezogen, weil die Umsätze sinken und das Geschäft durch strengere Regulierungsvorschriften erschwert wird.

Die Einkünfte der Großbanken aus dem Rohstoff-Handel haben sich in den vergangenen Jahren fast halbiert. Lagen diese im Jahr 2011 noch bei insgesamt über 8 Milliarden Dollar, betrugen sie im vergangenen Jahr nur noch über 4 Milliarden Dollar.

Bis zum Krisenjahr 2009 konnte Goldman Sachs seinen Gewinn deutlich steigern. Dieser lag in den 1980er und 1990er Jahren jährlich bei rund 500 Millionen Dollar und stieg dann bis zum Jahr 2009 auf 3,4 Milliarden Dollar. Im vergangenen Jahr verdiente die Bank internen Quellen zufolge noch etwa 1,1 Milliarden Dollar.  Dem Analyseunternehmen Coalition zufolge sanken die Gewinne im Rohstoffhandel im ersten Quartal des laufenden Jahres auf rund 800 Millionen Dollar – 29 Prozent weniger als im ersten Quartal 2016 und rund ein Drittel geringer als im Jahr 2012.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-Inhaber strömen zu ALL4 Mining, um mit dem Bitcoin-Mining zu beginnen und verdienen 9.777 US-Dollar pro Tag

Nach zwei Bärenmärkten und einem langwierigen Kampf mit der US-Börsenaufsicht SEC hat XRP endlich seinen Rekord von 2018...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitszeitgesetz: Arbeitgeber pochen auf wöchentliche Höchstgrenze
30.07.2025

Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger will das Arbeitszeitgesetz reformieren – und stößt auf Widerstand. Während die Regierung eine...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt 2026: Wer profitiert – und wer verzichten muss
30.07.2025

Milliardenausgaben für die Rente, Rekordmittel für die Bundeswehr – und trotzdem fehlen dem Staat absehbar über 170 Milliarden Euro....

DWN
Politik
Politik Handelsabkommen mit Zähnen: Die EU zahlt für den Frieden
30.07.2025

Das neue Handelsabkommen zwischen der EU und den USA soll eine Eskalation verhindern – doch der Preis ist hoch. Trotz vermeintlicher...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zölle USA: Deutsche Wirtschaft rutscht in neue Rezession
30.07.2025

Noch bevor die neuen US-Zölle voll greifen, verliert die deutsche Wirtschaft an Schwung. Die Exporte schwächeln, Investitionen sinken –...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis von Kursrutsch erholt: Lohnt sich jetzt der Einstieg? Wie Anleger vom Goldpreis profitieren
30.07.2025

Der Goldpreis hat sich vom Kursrutsch erholt und zeigt sich derzeit stabil. Obwohl die Kursrally vorerst abgeflacht ist, tendiert der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Aktie: Gewinn bei Mercedes-Benz bricht um mehr als die Hälfte ein
30.07.2025

Mercedes-Benz meldet einen dramatischen Gewinneinbruch – und das bereits zum zweiten Mal in Folge. Der Konzern kämpft mit schwächelnden...

DWN
Finanzen
Finanzen Buy now, pay later: Verbraucherschützer warnen vor Schuldenfalle
30.07.2025

Online einkaufen, später zahlen – für viele Verbraucher klingt das verlockend. Doch Verbraucherschützer schlagen Alarm: Die geplante...