Politik

Merkel stellt Ländern des West-Balkan EU-Beitritt in Aussicht

Bundeskanzlerin Merkel bekräftigt die Beitrittsperspektive für die Westbalkan-Staaten.
13.07.2017 00:39
Lesezeit: 1 min

Bundeskanzlerin Merkel hat die Beitrittsperspektive für die Länder des Westbalkans bekräftigt. Auf der Balkankonferenz im italienischen Triest versicherte Merkel nach Angaben von Teilnehmern laut Reuters, dass die Länder bei der Erfüllung aller Kriterien der EU beitreten könnten. "Die Zukunft des Westbalkans liegt in der EU", heißt es in der Abschlusserklärung des italienischen Vorsitzes. Italiens Ministerpräsident Paolo Gentiloni und der französische Präsident Emmanuel Macron sicherten der Region europäische Solidarität zu, pochten aber auch auf verstärkte Reformen, den Kampf gegen Korruption und eine größere Zusammenarbeit der Länder auf dem Westbalkan untereinander. Diese vereinbarten eine engere Kooperation im Wissenschaftsbereich.

An dem Treffen nahmen neben den drei großen Euroländern die EU-Länder Großbritannien, Österreich, Slowenien, Bulgarien, Kroatien sowie Vertreter der EU-Kommission teil. Auf der Balkan-Seite erschienen die Regierungschefs Serbiens, Albaniens, Bosnien-Herzegowinas, Montenegros, des Kosovo und Mazedoniens. Das jährliche Treffen geht auf eine Initiative der Bundesregierung zurück. Nach zuletzt heftigen innenpolitischen Kontroversen in einigen Balkan-Ländern versicherten alle Regierungen ihren Wunsch, Mitglied der EU zu werden. Seit der britischen Brexit-Entscheidung 2016 sind in der Region die Sorgen massiv gewachsen, die EU könne sich vom Westbalkan abwenden.

"Es kann eine positive Entwicklung nur stattfinden, wenn diese Länder weitere im Fokus der EU sind, wenn sie eine europäische Perspektive haben", mahnte Österreichs Außenminister Sebastian Kurz in Triest. Vor allem die benachbarten Staaten Italien, Slowenien, Kroatien und Österreich machen sich für eine Aufnahme stark. Allerdings sei in den bilateralen Gesprächen auch betont worden, dass es keine Abstriche von den EU-Beitrittskriterien geben könne, sagte EU-Diplomaten.

Der deutsche Europastaatsminister Michael Roth (SPD) mahnte, dass die Hilfe der Europäer für die Region im eigenen Interesse sei. "Wenn die EU nicht zum Westbalkan kommt, dann kommen die jungen Leute in die EU", sagte er mit Blick auf die starke Auswanderung. Diese sei eine "Tragödie". Er kündigte eine baldigen regionalen IT-Gipfel auf dem Westbalkan an. Die EU-Kommission vereinbarte zudem eine stärkere Zusammenarbeit im Transportbereich.

In den vergangenen Monaten hatte es in etlichen Balkanstaaten wie in Mazedonien oder Bosnien innenpolitische Spannungen gegeben, über die sich die EU besorgt gezeigt hatte. Der albanischen Seite habe man eine klare Botschaft übermittelt, sagte Roth: "Diskussion um ein Großalbanien passen nicht in unser Zeit."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...