Finanzen

Handels-Streit: Fronten zwischen USA und China verhärten sich

Die Fronten zwischen den USA und China in Handelsfragen verhärten sich.
20.07.2017 17:47
Lesezeit: 2 min

Die USA und China haben ihren Handelsstreit bei ihrem jährlichen Wirtschaftsdialog nicht beilegen können, sondern dieser wurde sogar noch verschärft, berichtet Bloomberg. Die ursprünglich geplante Pressekonferenz in Washington wurde abgesagt. Auch auf eine gemeinsame Erklärung wurde verzichtet, ebenso auf Ankündigungen zu einem besseren Marktzugang für US-Firmen in der Volksrepublik.

Der chinesische Vizepremier Wang Yang, US-Handelsminister Wilbur Ross und US-Finanzminister Steven Mnuchin konnten sich nicht auf eine gemeinsame Linie oder Erklärung einigen. Ross hatte zuvor das Handelsungleichgewicht zwischen den USA und China scharf kritisiert.

Beide Seiten hätten einen „offenen Austausch“ geführt, aber in den wichtigsten Fragen des bilateralen Handels nicht zusammengefunden, sagte ein US-Teilnehmer am Donnerstag. Die USA fordern beispielsweise einen besseren Zugang zum chinesischen Markt für Finanzdienstleistungen, einen Abbau der chinesischen Stahlproduktion, niedrigere Autozölle sowie geringere Subventionen für staatliche Unternehmen.

Im vergangenen Jahr hatten die USA und China eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht, wonach sich China unter anderem dazu verpflichten wollte, seine Überkapazitäten in der Stahlindustrie zu reduzieren. „Die Trump-Regierung könnte unrealistische Erwartungen von dem haben, was China tun wird, um den Handel auszugleichen. Das ist der Beginn von wirklich harten Verhandlungen“, sagte Shen Jianguang, Chef-Ökonom bei Mizuho Securities Asia in Hongkong, zu Bloomberg.

Nach Angaben von Handelsminister Ross sollen die US-Exporte nach China im vergangenen Jahr angestiegen sein. Doch die Importe aus China sollen im selben Zeitraum noch schneller gewachsen sein. Dies habe aus US-Sicht zu einem Handelsdefizit von 309 Milliarden Dollar geführt. „Wenn dies lediglich das Ergebnis der Kräfte des freien Markts gewesen ist, hätten wir das nachvollziehen können. Doch das war es nicht. So ist es an der Zeit, unsere Handels- und Investitionsbeziehungen in einer faireren, gerechteren und wechselseitigen Weise auszugleichen“, sagte Ross bei seiner Eröffnungsrede in Washington.

„China anerkennt unsere gemeinsames Ziel, das Handelsdefizit zu senken, wobei beide Seiten kooperativ zusammenarbeiten wollen, um das zu erreichen“, erklärten US-Finanzminister Steven Mnuchin und Handelsminister Wilbur Ross. Die chinesische Botschaft in Washington stimmte einen positiven Ton an. Beide Seiten würden ihre Zusammenarbeit ausbauen, etwa im Bereich Dienstleistungen und Investitionen, erklärte sie. Gemeinsam werde an einem Abbau des großen US-Handelsdefizits gearbeitet. Allein im Mai importieren die USA für 31,6 Milliarden Dollar mehr aus China als sie dorthin exportierten.

Das Treffen folgte dem ersten Treffen von US-Präsident Donald Trump mit seinem Amtskollegen Xi Jinping in Mar-A-Lago in Florida, bei dem ein 100-Tage-Wirtschaftsplan gestartet wurde. Erreicht wurde bislang lediglich, dass die Amerikaner wieder Rindfleisch in China verkaufen dürfen und begrenzten Zugang zu einigen Bereichen der Finanzdienstleistungen bekommen. Investoren sehen nach den bilateralen Gesprächen eine größere Wahrscheinlichkeit für die Einführung von US-Zöllen auf chinesische Stahlprodukte. „Könnte passieren“, sagte Trump dazu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...