Finanzen

BMW entscheidet sich für Großbritannien für Elektro-Mini

BMW wird den elektrischen Mini in Oxford und nicht in Deutschland bauen.
25.07.2017 17:22
Lesezeit: 1 min

Der Autobauer BMW will seinen vollelektrischen neuen Mini ab 2019 trotz des bevorstehenden AustrittsGroßbritanniens aus der EU im britischen Werk in Oxford zusammenbauen, berichtet die dpa. Die Antriebsstränge soll das Auto aber aus den deutschen Werken in Dingolfing und Landshut erhalten, wie der Dax-Konzern am Dienstag mitteilte.

Die Entscheidung für den Zusammenbau im Mini-Stammwerk in Oxford sei deswegen gefallen, da Oxford den Großteil aller Mini 3-Türer baue – und mit 3 Türen soll auch das neue Modell ausgestattet sein. BMW hatte angesichts der Unsicherheiten um den Austritt Großbritanniens aus der EU lange offengelassen, ob das Werk in Oxford den neuen Auftrag erhält – schließlich fertigt auch der Auftragsfertiger Nedcar in den Niederlanden für BMW die Kleinwagenserie.

Wie Bloomberg berichtet, soll die Produktion des elektrischen Mini in Oxford ab dem Jahr 2019 beginnen und bis mindestens 2023 dauern. Die Entscheidung für Oxford ist bemerkenswert, weil der Austritt Großbritanniens aus der EU möglicherweise zu einer Verschlechterung der Lieferketten in Europa führen kann.

„Die Suche nach einem Standort für die Mini-Produktion war besonders komplex, weil die Regierungen derzeit um die exakten Bedingungen des Austritts Großbritanniens aus der EU verhandeln. Wenn die künftigen Handelsbeziehungen gestört werden, könnten Strafzölle auf Bauteile aus Deutschland erhoben werden. Aber BMWs Vergabe an Oxford kann auch als Zugeständnis an die britischen Behörden gedeutet werden, die sich sehr für Oxford eingesetzt hatten“, schreibt Bloomberg.

Der batteriebetriebene Mini, der 2019 auf den Markt kommen soll, ist Teil der Elektro-Offensive von BMW. Der Konzern hat angekündigt, nach und nach alle Modellreihen zu elektrifizieren. Insidern zufolge soll eine Stromvariante der verkaufsstarken 3er-Reihe künftig im Stammwerk München gebaut werden. BMW äußert sich dazu bislang nicht. Erwartet wird, dass die Münchner den E-3er auf der IAA im September präsentieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama USA wollen Gazastreifen übernehmen
05.02.2025

Donald Trump will den Gazastreifen übernehmen und wirtschaftlich entwickeln. Dafür soll das vom Krieg gezeichnete Gebiet erst geräumt...

DWN
Politik
Politik Wagenknecht knüpft politische Zukunft an Wahlerfolg
05.02.2025

BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht kämpft um den Einzug in den Bundestag – und knüpft daran ihre politische Zukunft. Mit einem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....