Finanzen

Großaktionär der Deutschen Bank dementiert Zerwürfnis mit Wallstreet-Banken

Der größte Aktionär der Deutschen Bank hat Gerüchte zurückgewiesen, wonach Wallstreet-Banken die Kreditvergabe an ihn eingestellt hätten.
25.07.2017 17:18
Lesezeit: 1 min

Der Chef des chinesischen Mischkonzerns und Deutsche-Bank-Großaktionärs HNA, Adam Tan, hat Berichte über wachsenden Druck von Banken und Regulierungsbehörden auf sein Unternehmen zurückgewiesen, berichtet Reuters. HNA unterhalte nach wie vor enge Arbeitsbeziehungen zu seinen wichtigsten Wallstreet-Banken wie JPMorgan, UBS und Morgan Stanley, sagte Tan. Spekulationen, dass einige Banken ihre Kredite an die Gruppe zurückfahren würden, seien nicht wahr. Die einzige Bank, die keine Geschäfte mehr mit HNA mache, sei die Bank of America Merrill Lynch. Die Beziehungen zu dieser Bank seien jedoch nicht besonders eng gewesen.

Die von der chinesischen Bankenregulierungsbehörde vergangenen Monat angeordnete Überprüfung der Kredite bezeichnete Tan als Routine. Diese stelle kein besonderes Hindernis für die Geschäfte der Gruppe dar.

HNA gehört zu den chinesischen Unternehmen, die zuletzt massiv im Ausland eingekauft und dabei für Aufsehen gesorgt haben. Die Europäische Zentralbank erwägt eine Überprüfung der beiden größten Anteilseigner der Deutschen Bank – HNA und der Königsfamilie von Katar. Bei derartigen Prüfungen geht es vor allem um die Frage, ob die Investoren zahlungsfähig und vertrauenswürdig sind. Tan sagte, bisher habe es keinen Kontakt mit der EZB gegeben.

HNA war im Mai zum größten Aktionär der Deutschen Bank aufgestiegen. Das vor allem in der Luftfahrt- und Schifffahrtbranche tätige Unternehmen steigerte seinen Anteil am größten deutschen Kreditinstitut auf 9,92 Prozent. Die HNA-Gruppe überholte damit die Herrscherfamilie aus Katar, die 6,1 Prozent des Kapitals der Deutschen Bank hält. Der US-Vermögensverwalter Blackrock kommt auf einen Anteil von 5,9 Prozent.

Der chinesische Konzern war Mitte März bei der Deutschen Bank eingestiegen und hatte bereits angekündigt, seine Beteiligung ausbauen zu wollen. Der nun erzielte Anteil von 9,92 Prozent hat derzeit einen Börsenwert von knapp 3,4 Milliarden Euro.

Die HNA-Gruppe ist seit geraumer Zeit auf Einkaufstour im Ausland. So machte im vergangenen Monat der rheinland-pfälzische Landtag den Weg für den Verkauf des Regionalflughafens Hahn an den Konzern frei. Im vergangenen August übernahm das Unternehmen die drittgrößte brasilianische Airline Azul. Seit gut einem Jahr ist die HNA-Gruppe darüber hinaus an den Fluggesellschaften Virgin Australia und TAP beteiligt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...