Politik

Russischer Super-Tanker liefert Flüssig-Gas nach Asien

Erstmals transportiert ein russischer Super-Tanker norwegisches Flüssiggas nach Asien.
02.08.2017 17:25
Lesezeit: 1 min

Am 1. August 2017 hat der russische Super-Tanker für Flüssig-Gas (LNG), „Christophe de Margerie“, eine Seefahrt von Norwegen nach Südkorea begonnen. Der Tanker lud am Melkøya-Gas-Terminal an der norwegischen Barentssee-Küste norwegisches LNG-Gas, um anschließend gen Osten zu fahren, berichtet The Barents Observer. Der russische Tanker wird die Nordsee-Route nehmen, ohne von Eisbrecher-Schiffen eskortiert zu werden. Er ist imstande, 2,1 Meter dickes Eis zu durchbrechen und gehört der russischen Firma Novatek.

Mit dieser Fahrt kooperiert Russland erstmals mit einem europäischen Land bei dem Versuch, LNG-Gas auf den Weltmarkt zu bringen. Es ist nicht auszuschließen, dass russische Super-Tanker europäische Staaten dabei auch in Zukunft unterstützen werden.

Seit geraumer Zeit gibt es enge wirtschaftliche Beziehungen zwischen dem norwegischen Ölkonzern Statoil und russischen Öl- und Gaskonzernen. Die Operationen von Statoil finden in Perseevsky in der Barentssee und Kashevarovsky, Lisyansky und Magadan-1 im Ochotskisches Meer am Pazifischen Meer statt. Die Kosten der Projekte belaufen sich an verschiedenen Abschnitten auf 30 bis 62,5 Milliarden Dollar. Der russische Gaskonzern Rosneft erhält im Gegenzug die Möglichkeit, sich an norwegischen Öl- und Gasförderprojekten in der Nordsee und im norwegischen Teil der Barentssee zu beteiligen.

Zudem ist geplant, dass Statoil und Rosneft gemeinsam Öl und Gas in Severo-Komsomolsky (West-Sibirien) und in der Nähe von Stavropol fördern. Statoil meldet auf seiner Webseite, dass seit dem Jahr 2012 eine strategische Zusammenarbeit mit Rosneft bestehe, in deren Rahmen mit diversen Joint-Ventures Öl und Gas gefördert wird. Die norwegische Firma ist auch an der Ölförderung am Kharyaga-Ölfeld in der Timan-Pechora-Region nördlich des Polarkreises in Form eines Joint-Ventures beteiligt. Statoil hat einen 30-prozentigen Anteil an dem Projekt.

Allerdings bleibt unklar, ob Statoil sich aus einigen Projekten und der logistischen Kooperation mit russischen Firmen zurückzieht, jetzt, da US-Präsident Trump das neue US-Sanktionsgesetz gegen Russland unterschrieben hat. Das Gesetz zielt darauf ab, vor allem energiepolitische Geschäftsbeziehungen zwischen Russland und den europäischen Staaten zu kappen. Hintergrund dafür ist, dass sich insbesondere US-amerikanische LNG-Unternehmen seit einigen Monaten bemühen, Marktanteile in Europa zu erringen und die russischen Anbieter zu verdrängen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...