Finanzen

Chinas Industrie stützt Wachstum der Weltwirtschaft

Die chinesische Wirtschaft wächst unverändert stark und stützt damit die Weltwirtschaft.
05.08.2017 21:02
Lesezeit: 1 min

Das Wachstum der chinesischen Wirtschaft hat sich im Juli einer privaten Umfrage zufolge deutlich beschleunigt. Der am Dienstag veröffentlichte Einkaufsmanagerindex von Caixin/Markit stieg auf 51,1 Punkte, deutlich über die 50-er Marke, ab der Wachstum signalisiert wird. Der Juli-Wert ist der höchste seit Februar und liegt auch deutlich über dem des Vormonats, der bei 50,4 lag. Von Reuters befragte Analysten hatten im Schnitt nur mit einem leichteren Wachstum von 50,4 gerechnet.

Den wachsenden Ausgaben der Firmen für Investitionen in Erwartung eines weiter positiven Geschäftsverlaufs steht allerdings ein Rückgang bei der Beschäftigung gegenüber. Sie verlor im schnellsten Tempo seit zehn Monaten.

Die Caixin-Befragung unterscheidet sich von dem am Montag veröffentlichten offiziellen Einkaufsmanager-Index. Dieser hatte eine leichte Abschwächung der Industrieproduktion ermittelt und die Erwartung einer leichten Konjunkturabkühlung in der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft genährt. Der vom Nationalen Statistikamt veröffentlichte offizielle Industrie-Einkaufsmanagerindex sank im Juli auf 51,4 Punkte von 51,7 im Vormonat.

China hat derzeit aufgrund der starken Wirtschaftsleistung eine stützende Funktion in der Weltwirtschaft inne. Vor wenigen Tagen erhöhte der Internationale Währungsfonds in seinem Ausblick die Wachstumsprognosen für das Land, stufte die Aussichten für die USA dagegen herunter. Die unverändert hohe chinesische Nachfrage führt zudem auch am Rohstoffmarkt zur Stützung der Preise – insbesondere von Kupfer und Stahl.

Kupfer verteuerte sich Anfang der Woche um bis zu 1,2 Prozent auf 6.400 Dollar je Tonne und egalisierte damit sein Zwei-Jahres-Hoch aus der Vorwoche. Bei Eisenerz griffen Investoren ebenfalls zu. An der chinesischen Börse stieg der Preis um bis zu 7,9 Prozent auf ein Vier-Monats-Hoch von 570,50 Yuan (72 Euro) je Tonne. Stahl war mit 3733 Yuan (471 Euro) sogar zeitweise so teuer wie zuletzt vor gut dreieinhalb Jahren.

Dienstleistungen haben im vergangenen Jahr mehr als die Hälfte zur chinesischen Volkswirtschaft beigetragen. Die chinesische Führung setzt auf Wachstum bei Konsum und Dienstleistungen, um die starke Abhängigkeit von Exporten abzufedern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...