Finanzen

US-Konzerne sichern sich Zugang zu Erdöl aus Zentralasien

Die US-Regierung hat den Ölunternehmen Exxon und Chevon ausrichten lassen, dass sie keine Sanktionen auf Pipelines in Zentralasien erheben wird, die von den beiden Konzernen genutzt werden.
13.08.2017 18:21
Lesezeit: 2 min

Die kasachische Regierung hat US-Energiekonzernen versichert, dass ihre Öl- und Gasprojekte in Kasachstan nicht von den neuen US-Sanktionen gegen Russland betroffen sein werden. Chevron und Exxon Mobil halten Anteile an Kasachstans Tengiz-Ölfeld. Beide Unternehmen hatten im vergangenen Jahr eine Investition in Höhe von 37 Milliarden Dollar vereinbart. Das Tengiz-Öl wird über eine Pipeline im Besitz des Kaspischen Pipeline-Konsortiums (CPC) über Russland ans Schwarze Meer transportiert.

„Die Pipeline, die unser Öl zu den Meeren bringt, insbesondere nach Novorossiysk, ist nicht von den Sanktionen betroffen (…). US-amerikanische Unternehmen wie Chevron, die auch Aktionäre am CPC sind, haben von ihrem eigenen Parlament Informationen darüber erhalten, dass die Transitpipelines von den Sanktionen ausgenommen werden sollen. Deshalb wird in diesem Fall die Lieferung unseres Öls an ausländische Märkte nicht betroffen sein“, zitiert die Financial Times Kasachstans Wirtschaftsminister Timur Süleymanow.

Die beschwichtigenden Aussagen deuten darauf hin, dass der US-Regierung bewusst ist, dass Chevron und Exxon das kasachische Erdöl nur mithilfe des CPC exportieren können, in dem auch russische Unternehmen sitzen. Die CPC-Pipeline befindet sich mit einer Abschnittslänge von 1.000 Kilometern auf russischem Territorium. 31 Prozent der Pipeline ist damit im Besitz des russischen Staates, wobei zwei von den USA sanktionierte russische Unternehmen, Rosneft und Lukoil, halten Anteile.

Chevron, das 50 Prozent am Ölprojekt im Tengiz-Ölfeld hält, lehnte es ab, sich zu den Bemerkungen von Suleimenov zu äußern. Ein Sprecher sagte jedoch: „Zu dieser Zeit glauben wir nicht, dass die neuen Sanktionen gegen Russland einen wesentlichen Einfluss auf die bestehenden Chevron-Operationen in Eurasien oder ihre Partnerschaften haben. Wir beobachten weiterhin die Entwicklungen in Bezug auf die Gesetzgebung. Chevron hält sich an einen strengen Code der Geschäftsethik, unter dem wir alle geltenden Gesetze und Vorschriften einhalten.“

Die US-Exportkontrollbehörde Office of Foreign Assets Control (OFAC) sagte dem Blatt, dass sie keine Äußerungen über die Vergabe von Einzellizenzen treffen könne. Exxon, Kasachstans staatliche Ölfirma KazMunaiGas und der russische Öl-Riese Lukoil halten ebenfalls Anteile am Tengiz-Ölfeld. Italiens Eni, Frankreichs Total, Exxon und Royal Dutch Shell besitzen Aktien an Kashagan, einem weiteren großen kasachischen Ölfeld, das auch Rohstoffe entlang der CPC-Pipeline exportiert.

Während die Russland-Sanktionen, die erstmals im Jahr 2014 verhängt wurden, auf die russische Wirtschaft abzielten, dienen die neuen gezielten US-Sanktionen dazu, die Finanzierung von russischen Energie-Export-Pipelines zu behindern, so die Financial Times. Diese gezielten Sanktionen zielen im Detail auf Gazprom und das deutsch-russische Pipelineprojekt Nord Stream 2 ab. Nord Stream 2 wird teilweise von Shell, Engie, Wintershall, Uniper und OMV finanziert.

Der private US-Informationsdienst Geopolitical Futures (GF) führt in einer Analyse aus, dass sich das neue US-amerikanische Sanktionsgesetz gegen Russland negativ auf europäische Energieprojekte auswirken könnte, die in Verbindung mit russischen Energiekonzernen stehen. Die EU habe zwar Lobbyarbeit betrieben, um eine Revision des Gesetzesentwurfs zu bewirken, doch mehr als „Lobbying“ könne die EU nicht tun. Eine Vergeltung der EU gegen die USA sei unwahrscheinlich, weil es dazu die Zustimmung aller 28 EU-Mitgliedsstaaten bedarf.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...