Finanzen

US-Konzerne sichern sich Zugang zu Erdöl aus Zentralasien

Lesezeit: 2 min
13.08.2017 18:21
Die US-Regierung hat den Ölunternehmen Exxon und Chevon ausrichten lassen, dass sie keine Sanktionen auf Pipelines in Zentralasien erheben wird, die von den beiden Konzernen genutzt werden.
US-Konzerne sichern sich Zugang zu Erdöl aus Zentralasien

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die kasachische Regierung hat US-Energiekonzernen versichert, dass ihre Öl- und Gasprojekte in Kasachstan nicht von den neuen US-Sanktionen gegen Russland betroffen sein werden. Chevron und Exxon Mobil halten Anteile an Kasachstans Tengiz-Ölfeld. Beide Unternehmen hatten im vergangenen Jahr eine Investition in Höhe von 37 Milliarden Dollar vereinbart. Das Tengiz-Öl wird über eine Pipeline im Besitz des Kaspischen Pipeline-Konsortiums (CPC) über Russland ans Schwarze Meer transportiert.

„Die Pipeline, die unser Öl zu den Meeren bringt, insbesondere nach Novorossiysk, ist nicht von den Sanktionen betroffen (…). US-amerikanische Unternehmen wie Chevron, die auch Aktionäre am CPC sind, haben von ihrem eigenen Parlament Informationen darüber erhalten, dass die Transitpipelines von den Sanktionen ausgenommen werden sollen. Deshalb wird in diesem Fall die Lieferung unseres Öls an ausländische Märkte nicht betroffen sein“, zitiert die Financial Times Kasachstans Wirtschaftsminister Timur Süleymanow.

Die beschwichtigenden Aussagen deuten darauf hin, dass der US-Regierung bewusst ist, dass Chevron und Exxon das kasachische Erdöl nur mithilfe des CPC exportieren können, in dem auch russische Unternehmen sitzen. Die CPC-Pipeline befindet sich mit einer Abschnittslänge von 1.000 Kilometern auf russischem Territorium. 31 Prozent der Pipeline ist damit im Besitz des russischen Staates, wobei zwei von den USA sanktionierte russische Unternehmen, Rosneft und Lukoil, halten Anteile.

Chevron, das 50 Prozent am Ölprojekt im Tengiz-Ölfeld hält, lehnte es ab, sich zu den Bemerkungen von Suleimenov zu äußern. Ein Sprecher sagte jedoch: „Zu dieser Zeit glauben wir nicht, dass die neuen Sanktionen gegen Russland einen wesentlichen Einfluss auf die bestehenden Chevron-Operationen in Eurasien oder ihre Partnerschaften haben. Wir beobachten weiterhin die Entwicklungen in Bezug auf die Gesetzgebung. Chevron hält sich an einen strengen Code der Geschäftsethik, unter dem wir alle geltenden Gesetze und Vorschriften einhalten.“

Die US-Exportkontrollbehörde Office of Foreign Assets Control (OFAC) sagte dem Blatt, dass sie keine Äußerungen über die Vergabe von Einzellizenzen treffen könne. Exxon, Kasachstans staatliche Ölfirma KazMunaiGas und der russische Öl-Riese Lukoil halten ebenfalls Anteile am Tengiz-Ölfeld. Italiens Eni, Frankreichs Total, Exxon und Royal Dutch Shell besitzen Aktien an Kashagan, einem weiteren großen kasachischen Ölfeld, das auch Rohstoffe entlang der CPC-Pipeline exportiert.

Während die Russland-Sanktionen, die erstmals im Jahr 2014 verhängt wurden, auf die russische Wirtschaft abzielten, dienen die neuen gezielten US-Sanktionen dazu, die Finanzierung von russischen Energie-Export-Pipelines zu behindern, so die Financial Times. Diese gezielten Sanktionen zielen im Detail auf Gazprom und das deutsch-russische Pipelineprojekt Nord Stream 2 ab. Nord Stream 2 wird teilweise von Shell, Engie, Wintershall, Uniper und OMV finanziert.

Der private US-Informationsdienst Geopolitical Futures (GF) führt in einer Analyse aus, dass sich das neue US-amerikanische Sanktionsgesetz gegen Russland negativ auf europäische Energieprojekte auswirken könnte, die in Verbindung mit russischen Energiekonzernen stehen. Die EU habe zwar Lobbyarbeit betrieben, um eine Revision des Gesetzesentwurfs zu bewirken, doch mehr als „Lobbying“ könne die EU nicht tun. Eine Vergeltung der EU gegen die USA sei unwahrscheinlich, weil es dazu die Zustimmung aller 28 EU-Mitgliedsstaaten bedarf.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.

DWN
Deutschland
Deutschland Massiver Streik wird Verkehr am Montag deutschlandweit lahmlegen

Millionen Berufspendler und Reisende müssen am Montag mit einem weitgehenden Zusammenbruch des Verkehrs in Deutschland rechnen.

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik EU will Ukraine mehr Munition liefern

Die EU-Staaten wollen der Ukraine in großem Umfang Munition liefern. Bezüglich der Details gibt es aber noch Klärungsbedarf.

DWN
Deutschland
Deutschland Verdi-Streik legt Hamburger Hafen lahm

Deutschlands wichtigster Hafen ist für große Container-Frachter nicht mehr erreichbar.

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Vereinte Nationen: Welthandel erreichte vergangenes Jahr einen Rekordwert

Der Welthandel florierte im vergangenen Jahr. Nun bahnt sich ein Umschwung an.