Finanzen

Schäuble will Kontrolle großer Bargeld-Geschäfte

Bundesfinanzminister Schäuble will eine Registrierung von Geschäftspartnern bei hohen Bargeld-Transaktionen.
14.08.2017 23:55
Lesezeit: 1 min

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble macht sich für eine Kontrolle großer Bargeldgeschäfte stark, um Schwarzgeld-Transaktionen und Geldwäsche zu unterbinden. Es gehe ihm nicht um eine Abschaffung des Bargelds, sagte Schäuble am Montag auf einer CDU-Wahlkampfveranstaltung im thüringischen Schleiz laut Reuters. Es gehe um eine Obergrenze, ab der Bargeldgeschäfte registriert werden müssen. Dazu werde es in Europa auch kommen. Schäuble sagte, er habe überhaupt nichts gegen große Bargeldtransaktionen. Aber es müsse registriert werden, wer die Geschäftspartner sind. Damit solle gegen Schwarzgeld-Geschäfte, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung vorgegangen werden.

Bisher hatte sich Schäuble öffentlich eher skeptisch gegen eine Obergrenze für Bargeld-Zahlungen ausgesprochen. Allerdings gibt es in Deutschland seit kurzem die Gesetzeslage, dass bei Zahlungen über 10.000 Euro Ausweispflicht besteht. In vielen europäischen Ländern wie Frankreich oder Italien gibt es Bargeldgrenzen. Zwischen den EU-Staaten wird noch um die Höhe der Obergrenze gefeilscht. Die Begrenzung als solche ist bei den Regierungen unumstritten.

Mit der Einschränkung von Bargeldzahlungen soll die Möglichkeit sichergestellt werden, Negativzinsen durchzusetzen. Das Argument der Verhinderung von Geldwäsche und Terror-Finanzierung wird allgemein nicht für stichhaltig gehalten.

Der IWF hatte vor kurzem eine Handreichung veröffentlicht, wie die Reduktion von Bargeld möglichst geräuschlos umgesetzt werden könne.

Auftrieb erhielt die Diskussion um die Abschaffung von Bargeld auf internationaler Ebene durch einen Banken-Skandal in Australien. Wie Bloomberg meldet, hat am Montag der Chef der australischen Commonwealth Bank, Ian Narev, seinen Rücktritt angekündigt. Auf den Konten der Banken sollen über die Geldautomaten hohe Summen an Drogengeldern gewaschen worden sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...