Finanzen

Schäuble will Kontrolle großer Bargeld-Geschäfte

Bundesfinanzminister Schäuble will eine Registrierung von Geschäftspartnern bei hohen Bargeld-Transaktionen.
14.08.2017 23:55
Lesezeit: 1 min

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble macht sich für eine Kontrolle großer Bargeldgeschäfte stark, um Schwarzgeld-Transaktionen und Geldwäsche zu unterbinden. Es gehe ihm nicht um eine Abschaffung des Bargelds, sagte Schäuble am Montag auf einer CDU-Wahlkampfveranstaltung im thüringischen Schleiz laut Reuters. Es gehe um eine Obergrenze, ab der Bargeldgeschäfte registriert werden müssen. Dazu werde es in Europa auch kommen. Schäuble sagte, er habe überhaupt nichts gegen große Bargeldtransaktionen. Aber es müsse registriert werden, wer die Geschäftspartner sind. Damit solle gegen Schwarzgeld-Geschäfte, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung vorgegangen werden.

Bisher hatte sich Schäuble öffentlich eher skeptisch gegen eine Obergrenze für Bargeld-Zahlungen ausgesprochen. Allerdings gibt es in Deutschland seit kurzem die Gesetzeslage, dass bei Zahlungen über 10.000 Euro Ausweispflicht besteht. In vielen europäischen Ländern wie Frankreich oder Italien gibt es Bargeldgrenzen. Zwischen den EU-Staaten wird noch um die Höhe der Obergrenze gefeilscht. Die Begrenzung als solche ist bei den Regierungen unumstritten.

Mit der Einschränkung von Bargeldzahlungen soll die Möglichkeit sichergestellt werden, Negativzinsen durchzusetzen. Das Argument der Verhinderung von Geldwäsche und Terror-Finanzierung wird allgemein nicht für stichhaltig gehalten.

Der IWF hatte vor kurzem eine Handreichung veröffentlicht, wie die Reduktion von Bargeld möglichst geräuschlos umgesetzt werden könne.

Auftrieb erhielt die Diskussion um die Abschaffung von Bargeld auf internationaler Ebene durch einen Banken-Skandal in Australien. Wie Bloomberg meldet, hat am Montag der Chef der australischen Commonwealth Bank, Ian Narev, seinen Rücktritt angekündigt. Auf den Konten der Banken sollen über die Geldautomaten hohe Summen an Drogengeldern gewaschen worden sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeiss: Vom Mikroskop-Pionier zum Hightech-Konzern
28.03.2025

Zeiss prägt die Optikindustrie seit fast zwei Jahrhunderten. Vom ersten Mikroskop bis zur Halbleitertechnik von heute spiegelt die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft in schwerer Depression: Arbeitgeber rechnen mit Union und SPD ab!
28.03.2025

Deutschlands Wirtschaft reißt die Geduld mit den Parteichefs der möglichen Schuldenkoalition (so wird die designierte Bundesregierung aus...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Finanzbombe: Riskanter Masterplan oder globales Chaos?
28.03.2025

Stephen Miran, ehemaliger Berater von Donald Trump, hat einen radikalen Finanzplan vorgelegt, der das Potenzial hat, das globale...

DWN
Politik
Politik Öffentlicher Dienst: Schlichtung mit Kompromissvorschlag - Gestaffelt mehr Lohn und Urlaub
28.03.2025

Nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst haben die Schlichter einen Kompromiss vorgeschlagen. Demnach soll es...

DWN
Finanzen
Finanzen Rüstungs-ETF: Die besten ETF Fonds auf die Rüstungsindustrie - ist das überhaupt moralisch vertretbar?
28.03.2025

Der Bundestag hat die Schuldenbremse für Militärausgaben aufgeweicht. Mit einem gigantischen Milliardenpaket soll die Bundeswehr wieder...

DWN
Finanzen
Finanzen Eutelsat-Aktie: Kurs fällt nach März-Rallye - sorgen EU-Aufträge für neuen Aufwind?
28.03.2025

Die jüngsten Kurssprünge der Eutelsat-Aktie sind auf mögliche EU-Aufträge zurückzuführen. Bleiben diese aus, könnte es schnell...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitslosigkeit: Frühjahrsbelebung auf dem deutschen Arbeitsmarkt fällt dieses Jahr ins Wasser
28.03.2025

Die Frühjahrsbelebung auf dem deutschen Arbeitsmarkt bleibt aufgrund der wirtschaftlichen Schwäche verhalten. Die Zahl der Arbeitslosen...

DWN
Politik
Politik EZB-Zinspolitik: Zinssenkung wegen starkem Euro und deutscher Schulden?
28.03.2025

Wenige Wochen vor der nächsten EZB-Sitzung gewinnen Befürworter weiterer Zinssenkungen an Einfluss. Europäische Banken halten an ihren...