Politik

Barcelona: Lastwagen rast in Menschenmenge, mindestens 13 Tote

Ein Mann hat mit einem Lastwagen auf der Flaniermeile Las Ramblas mindestens 13 Menschen getötet. Hundert Menschen wurden teilweise schwer verletzt. Die Polizei spricht von Terror.
17.08.2017 21:16
Lesezeit: 3 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bei einem Anschlag mit einem Lastwagen sind auf Barcelonas Flaniermeile Las Ramblas mindestens 13 Menschen getötet worden. Mehr als 100 Menschen wurden verletzt, darunter auch 13 Deutsche. Ein Verdächtiger wurde nach Polizeiangaben noch am Abend verhaftet. Laut einer Sprecherin des Auswärtigen Amtes in Berlin gibt es noch keine Erkenntnisse dazu, ob Deutsche unter den Opfern sind.

Ein Video einer Überwachungskamera, das von El Pais veröffentlicht wurde, zeigt, wie der Lastwagen in die Straße rast (Video am Anfang des Artikels).

Die Behörden bezeichneten den Anschlag als Terroranschlag. Demnach war ein Lieferwagen im Zentrum der Stadt bewusst in eine Menschenmenge gesteuert worden. Innenminister Forn sagte, zu dem Anschlag habe sich zunächst niemand bekannt.

Bereits kurze Zeit nach dem Anschlag hatte die US-Aktivistin Rita Katz auf Twitter geschrieben:

Der Telegraph berichtet, dass die CIA die spanischen Behörden vor zwei Monaten gewarnt habe, dass Las Rambles eines der Ziele von Terroristen sei:

Katz betreibt die Website SITE, die bei vielen Terror-Anschlägen als erste eine Urheberschaft des IS gemeldet hatte. Woher Katz ihre Informationen bezieht, ist unbekannt. Die dpa bezeichnet die Website als die "auf dschihadistische Propaganda spezialisierte Site Intelligence Group". Am späteren Abend gab Katz auf SITE an, das die "IS-Agentur Amaq" berichtet haben soll, der IS habe sich zu dem Anschlag bekannt. Er sei von einem "IS-Soldaten" verübt worden. Außerdem berichtet SITE, dass "IS-Gruppen" darüber diskutieren, weitere Anschläge "im Westen" auszuführen.

Ministerpräsident Mariano Rajoy bezeichnete den Anschlag als Resultat eines "dschihadistischen Terrorismus". Dies erfordere eine globale Antwort. "Das ist eine globale Bedrohung und die Antwort muss global sein."

Nach Auskunft eines Polizeivertreters wurde in Barcelona ein Mann von der Polizei erschossen, der sich einer Polizeikontrolle entzog. Es deute aber nichts darauf hin, dass der Getötete mit dem Anschlag in Verbindung stehe. Es gebe allerdings wohl eine Verbindung des Attentats mit einer Explosion in einem Haus in der katalonischen Stadt Alcanar am frühen Donnerstagmorgen. Dabei sei eine Person getötet und eine andere verletzt worden.

Nach den Worten eines Polizeivertreters gibt es keine Hinweise darauf, dass ein weiterer Anschlag droht.

Zwei Personen wurden festgenommen. Nach Auskunft eines Polizeivertreters handelt es sich bei keiner der beiden festgenommen Personen um den Fahrer des Kleintransporters. Einer der beiden Männer sei Marokkaner, der andere stamme aus der spanischen Exklave Melilla.

Fotos aus Barcelona zeigten Leichen am Straßenrand. Augenzeugen berichteten, das Fahrzeug sei mit hohem Tempo auf die Promenade im Zentrum der Stadt gefahren. Ein Tourist sagte, das Fahrzeug sei Zickzack gefahren, "um ein Maximum an Fußgängern zu erwischen". Berichten zufolge liefen Menschen panisch über die Straßen.

Viele Menschen hätten geschrien und sich in Hauseingängen wie Geschäften in Sicherheit gebracht, berichteten Augenzeugen. Ein deutscher Tourist sagte der dpa, es sei wie in einer "Kriegszone" gewesen. "Polizisten mit Maschinengewehren und Gewehren im Anschlag kamen in der Straße auf mich zugerannt." Der Verkehr im Zentrum der Stadt sei zusammengebrochen. Die Geschäfte auf der Flaniermeile hätten geschlossen und ihre Fensterläden heruntergelassen.

Augenzeugen sprachen im staatlichen spanischen Fernsehen von einem Einzeltäter, der Anfang 20 gewesen sein soll. Der weiße Lastwagen sei ungebremst mit etwa 80 Stundenkilometern in die Menge gerast. Der Fahrer des Lieferwagens soll ein Mann von etwa 1,70 Meter Größe gewesen sein und ein weißes Hemd mit blauen Streifen getragen haben, wie die Zeitung El Periódico de Catalunya berichtete. Ob es sich bei dem von der Polizei festgenommenen Mann um den Fahrer des Lieferwagens gehandelt habe, blieb zunächst offen.

Die Polizei war mit einem Großaufgebot vor Ort und forderte die Bevölkerung auf, die Region zu meiden. Die betroffene Gegend wurde weiträumig abgesperrt. Zahlreiche Krankenwagen waren im Einsatz. Naheliegende U-Bahn-Stationen und andere öffentliche Verkehrsmittel seien geschlossen worden, hieß es.

Das Auswärtige Amt aktualisierte seine Sicherheitshinweise für Spanien: "Reisenden wird geraten, den Bereich weiträumig zu meiden, den Anweisungen der Sicherheitskräfte Folge zu leisten und sich über die lokalen Medien zu informieren".

Der bisher blutigste Terroranschlag in Spanien ereignete sich am 11. März 2004. Damals hatten islamistische Attentäter in Madrid Bomben in Pendlerzügen gezündet und 191 Menschen getötet. Rund 1500 weitere wurden verletzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Weil Eltern keine Superhelden sein müssen!

Familien haben ihren ganz speziellen Vorsorgebedarf, der mit den Kindern wächst und sich verändert. Unterstützen Sie Familien bei der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Gas-Skandal in der EU: Andere EU-Länder kaufen immer mehr billiges Gas aus Russland!
27.03.2025

Die EU-Mitgliedstaaten sollen bis 2027 auf günstige Energie aus Russland verzichten. Zuletzt stiegen die Gasimporte aber. Vor allem drei...

DWN
Politik
Politik Klimaneutralität im Grundgesetz – Annalena Baerbock kündigt zahlreiche Klagen der Umweltverbände an
27.03.2025

Die beschlossene Grundgesetzänderung verankert erstmals das Ziel der „Klimaneutralität bis 2045“ in der Verfassung....

DWN
Panorama
Panorama Bluttat in Amsterdam: Messerattacke mit mehreren Verletzten in den Niederlanden
27.03.2025

Messerattacke in Amsterdam! Am Donnerstagnachmittag wurden in der niederländischen Metropole mehrere Menschen niedergestochen....

DWN
Politik
Politik CDU Austritte: Revolte gegen Merz – Immer mehr CDU-Mitglieder geben ihr Parteibuch ab
27.03.2025

CDU-Austrittswelle im ostdeutschen Kühlungsborn geht weiter: Der lokale Stadtverband der CDU im Landkreis Rostock ist aus der Partei...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Neun Aufwendungen, die fast jeder von der Steuer absetzen kann
27.03.2025

Wer weiß, welche Kosten absetzbar sind, kann bares Geld vom Finanzamt zurückbekommen. Ob Kinderbetreuung, Handwerkerkosten oder...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Milliardenverlust Deutsche Bahn: Staatkonzern erneut unrentabel - Bahnchef auf Abruf?
27.03.2025

Der Staatskonzern (DB) hat im vergangenen Jahr erneut einen Milliardenverlust eingefahren. Unterm Strich stand 2024 ein Minus von rund 1,8...

DWN
Technologie
Technologie Nordkorea rüstet auf: Machthaber Kim stellt neueste Militärtechnologie vor
27.03.2025

Neben einem Flugzeug, das als luftgestütztes Frühwarnsystem dienen soll, hat das nordkoreanische Militär auch eine neue Kamikaze-Drohne...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mittagspause in Deutschland: Was Beschäftigte dürfen und was nicht
27.03.2025

Die Mittagspause in Deutschland ist mehr als nur eine Unterbrechung der Arbeitszeit – sie ist gesetzlich geregelt und dient der...