Politik

Fed-Vize Fischer warnt vor Lockerung der Regeln für Großbanken

Der Vizepräsident der US-Notenbank warnt vor einer Lockerung der Bankenregulierung.
17.08.2017 13:22
Lesezeit: 1 min

Fed-Vize Stanley Fischer hat die US-Regierung eindringlich vor einer Zurücknahme der Bankenregulierung gewarnt. Solche Schritte seien "gefährlich und extrem kurzsichtig", sagte der Notenbanker in einem am Donnerstag veröffentlichten Interview der Financial Times. Es gebe beunruhigende Anzeichen für eine Rückkehr zu einem Zustand, wie er vor der globalen Finanzkrise bestanden habe. "Ich bin besorgt, dass uns das politische System in den USA in eine Richtung führt, die sehr gefährlich ist", sagte Fischer. Es habe 80 Jahre nach 1930 gedauert, um erneut zu einer globalen Finanzkrise zu kommen. Nun sei es unverantwortlich, die Regeln wieder zu lockern, deren Fehlen zu der Krise geführt hätten. Fischer sagte, dass die Regularien zwar für kleinere Banken zu kompliziert seien und daher überprüft werden sollten. Für die Großbanken sollte jedoch keine Lockerung vorgenommen werden, eine solche Lockerung sei "sehr, sehr gefährlich". Er verstehe nicht, wie "erwachsene und intelligente Menschen" vorschlagen könnten, die Regeln wieder abzuschaffen.

Fischer sagte, er stelle fest, dass die USA nicht mehr der Stabilitätsanker für die Weltwirtschaft, sondern ein Hort der Unsicherheit geworden seien. Auch die Rolle von US-dominierten, internationalen Organisationen wie dem IWF sei davon betroffen. Fischer, der aus dem einstigen britischen Protektorat in Nord-Rhodesien stammt, sagte, er erkenne, dass die USA ihre "dominante Stellung als Hegemonialmacht" verloren hätten. Die Lage sei ähnlich wie seinerzeit beim Niedergang des britischen Empires: "Es ist möglich, dass uns die politische Führung in eine sehr gefährliche Richtung steuert. Das globale System braucht einen Hegemon, einen Anker-Staat oder wie immer man das nennen will. Das war früher Großbritannien und dann die USA." Die USA würden diese Rolle erst wieder einnehmen, "wenn sich die Dinge in den USA ändern".

US-Präsident Donald Trump hat sich bisher noch nicht festgelegt, wie und ob er die Positionen in der Fed neu besetzen möchte. Die aktuelle Chefin Janet Yellen war noch von US-Präsident Barack Obama eingesetzt worden. Trump hatte sich zunächst abfällig über sie geäußert, dann jedoch wieder gesagt, er könne sich vorstellen sie im Amt zu belassen.

Trump hat in einem Erlass angeordnet, dass die Wall-Street-Reformen von 2010 überprüft werden sollen. Das Dodd-Frank-Gesetz war die zentrale Lehre, die die USA aus der Finanzkrise gezogen haben. Damals wurden Banken weltweit mit Hilfe von Steuermilliarden und Liquiditätsgarantien vor dem Zusammenbruch gerettet. Trump hatte wiederholt kritisiert, Dodd-Frank gebe der Finanzaufsicht zu viel Macht. Insbesondere sein Chefstratege Steve Bannon fordert eine Rückkehr zum Trennbankensystem und damit zum Glass Steagall Act. Diesen hatte Bill Clinton außer Kraft gesetzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...