Politik

Fed-Vize Fischer warnt vor Lockerung der Regeln für Großbanken

Der Vizepräsident der US-Notenbank warnt vor einer Lockerung der Bankenregulierung.
17.08.2017 13:22
Lesezeit: 1 min

Fed-Vize Stanley Fischer hat die US-Regierung eindringlich vor einer Zurücknahme der Bankenregulierung gewarnt. Solche Schritte seien "gefährlich und extrem kurzsichtig", sagte der Notenbanker in einem am Donnerstag veröffentlichten Interview der Financial Times. Es gebe beunruhigende Anzeichen für eine Rückkehr zu einem Zustand, wie er vor der globalen Finanzkrise bestanden habe. "Ich bin besorgt, dass uns das politische System in den USA in eine Richtung führt, die sehr gefährlich ist", sagte Fischer. Es habe 80 Jahre nach 1930 gedauert, um erneut zu einer globalen Finanzkrise zu kommen. Nun sei es unverantwortlich, die Regeln wieder zu lockern, deren Fehlen zu der Krise geführt hätten. Fischer sagte, dass die Regularien zwar für kleinere Banken zu kompliziert seien und daher überprüft werden sollten. Für die Großbanken sollte jedoch keine Lockerung vorgenommen werden, eine solche Lockerung sei "sehr, sehr gefährlich". Er verstehe nicht, wie "erwachsene und intelligente Menschen" vorschlagen könnten, die Regeln wieder abzuschaffen.

Fischer sagte, er stelle fest, dass die USA nicht mehr der Stabilitätsanker für die Weltwirtschaft, sondern ein Hort der Unsicherheit geworden seien. Auch die Rolle von US-dominierten, internationalen Organisationen wie dem IWF sei davon betroffen. Fischer, der aus dem einstigen britischen Protektorat in Nord-Rhodesien stammt, sagte, er erkenne, dass die USA ihre "dominante Stellung als Hegemonialmacht" verloren hätten. Die Lage sei ähnlich wie seinerzeit beim Niedergang des britischen Empires: "Es ist möglich, dass uns die politische Führung in eine sehr gefährliche Richtung steuert. Das globale System braucht einen Hegemon, einen Anker-Staat oder wie immer man das nennen will. Das war früher Großbritannien und dann die USA." Die USA würden diese Rolle erst wieder einnehmen, "wenn sich die Dinge in den USA ändern".

US-Präsident Donald Trump hat sich bisher noch nicht festgelegt, wie und ob er die Positionen in der Fed neu besetzen möchte. Die aktuelle Chefin Janet Yellen war noch von US-Präsident Barack Obama eingesetzt worden. Trump hatte sich zunächst abfällig über sie geäußert, dann jedoch wieder gesagt, er könne sich vorstellen sie im Amt zu belassen.

Trump hat in einem Erlass angeordnet, dass die Wall-Street-Reformen von 2010 überprüft werden sollen. Das Dodd-Frank-Gesetz war die zentrale Lehre, die die USA aus der Finanzkrise gezogen haben. Damals wurden Banken weltweit mit Hilfe von Steuermilliarden und Liquiditätsgarantien vor dem Zusammenbruch gerettet. Trump hatte wiederholt kritisiert, Dodd-Frank gebe der Finanzaufsicht zu viel Macht. Insbesondere sein Chefstratege Steve Bannon fordert eine Rückkehr zum Trennbankensystem und damit zum Glass Steagall Act. Diesen hatte Bill Clinton außer Kraft gesetzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Generation Z lehnt Führungspositionen ab – Unternehmen müssen umdenken
25.04.2025

Die Generation Z zeigt sich zunehmend unbeeindruckt von traditionellen Karrierewegen und Führungspositionen im mittleren Management. Eine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
25.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Politik
Politik Rentenbeiträge und Krankenkasse: Sozialabgaben werden weiter steigen
25.04.2025

Gerade bei der Rente hat die kommende Merz-Regierung ambitionierte Pläne. Doch gemeinsam mit den Krankenkassenbeiträgen droht...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gold im Höhenrausch: Wenn Trump das Gold sieht, wird es gefährlich
25.04.2025

Der Goldpreis steht kurz davor, einen historischen Rekord nicht nur zu brechen, sondern ihn regelrecht zu pulverisieren. Die Feinunze Gold...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Autoindustrie unter Druck: Zollkrieg sorgt für höhere Preise und verschärften Wettbewerb
25.04.2025

Der Zollkrieg zwischen den USA und Europa könnte die Auto-Preise in den USA steigen lassen und den Wettbewerb in Europa verschärfen....

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen der Deutschen auf Rekordhoch – aber die Ungleichheit wächst mit
25.04.2025

Private Haushalte in Deutschland verfügen so viel Geld wie nie zuvor – doch profitieren längst nicht alle gleichermaßen vom...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland am Wendepunkt: Wirtschaftsmodell zerbricht, Polen rückt vor
25.04.2025

Deutschlands Wirtschaftsmaschinerie galt jahrzehntelang als unaufhaltsam. Doch wie Dr. Krzysztof Mazur im Gespräch mit Polityka...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China im Handelskrieg: Regierung bereitet sich auf das Schlimmste vor
25.04.2025

Chinas Führung bereitet sich inmitten des eskalierenden Handelskonflikts mit den USA auf mögliche Härtefälle vor. In einer Sitzung des...