Finanzen

EZB fürchtet Überschießen beim Wechselkurs des Euro

Die EZB fürchtet, dass der Euro zu stark werden könnte und interveniert verbal.
18.08.2017 01:51
Lesezeit: 2 min

Frank Siebelt von Reuters analysiert die aktuelle Lage des Euro:

Die Euro-Aufwertung bereitet der Europäischen Zentralbank (EZB) Kopfschmerzen. Die Ratsmitglieder werten das deutliche Kursplus seit Jahresbeginn zwar auch als Ausdruck verbesserter Konjunkturperspektiven im Euro-Raum, wie aus den Protokollen der Zinssitzung vom 20. Juli hervorgeht, die am Donnerstag veröffentlicht wurden, dennoch heißt es darin: "Sorgen über das Risiko wurden zum Ausdruck gebracht, dass der Wechselkurs in der Zukunft überschießen könnte." Der Euro hat seit Jahresanfang bis zu der Zinssitzung mehr als elf Prozent zum Dollar zugelegt. Ein starker Euro macht Waren hiesiger Firmen auf dem Weltmarkt teurer und verschlechtert dadurch ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Die Finanzmärkte reagierten sofort auf die ungewöhnlich deutlichen Aussagen der EZB. Die Gemeinschaftswährung fiel zeitweise mit 1,1662 Dollar auf ein Drei-Wochen-Tief. "Das war eine klare verbale Intervention der EZB. Damit unterstützt die EZB die exportabhängige Wirtschaft der Euro-Zone," erklärte Thomas Altmann, Fondsmanager vom Brokerhaus QC Partners. Die deutsche Wirtschaft profitiere besonders, wenn der Euro schwächele. Marktanalyst Simon Derrick vom Vermögensverwalter BNY Mellon ergänzte: "Die Wahrheit ist, dass die EZB sich gewiss mehr Sorgen macht, als der Markt das bislang vermutet hat."

Die Wirtschaft der Euro-Zone war im zweiten Quartal um 0,6 Prozent gewachsen. Damit fiel das Plus genauso kräftig aus wie in den USA, die sich konjunkturell wesentlich früher von den Folgen der weltweiten Finanzkrise erholt hatten. In Deutschland, der größten Volkswirtschaft des Währungsraums, erwies sich allerdings der Außenhandel eher als Wachstumsbremse. Dabei spielte auch der Euro-Höhenflug eine Rolle.

Vor einer Kursänderung schreckt die Euro-Notenbank weiterhin zurück. Die Inflationsdynamik sei nur verhalten und es bestünden immer noch erhebliche Unsicherheiten. Geduld sei angebracht, bis die Teuerung stärker anziehen werde. Sie war im Juli immer noch deutlich hinter dem Ziel der EZB zurückgeblieben. Trotz der ultra-lockeren Geldpolitik nahmen die Verbraucherpreise nur um 1,3 Prozent zu. Damit fiel der Preisanstieg genau so schwach aus wie im Juni. Die EZB strebt als optimalen Wert für die Wirtschaft knapp zwei Prozent an, verfehlt dieses Ziel aber seit langem.

Die Euro-Wächter wollen daher besonders vorsichtig agieren, was auch für ihre Kommunikation mit den Finanzmärkten gilt. "Es wurde generell zu diesem Zeitpunkt als höchst bedeutsam angesehen, Signale zu vermeiden, die überinterpretiert werden und sich als voreilig erweisen könnten", hieß es in den Protokollen weiter. Notenbank-Chef Mario Draghi hatte zuletzt angekündigt, dass der EZB-Rat im Herbst über die Zukunft der billionenschweren Anleihenkäufe diskutieren wird. Experten gehen davon aus, dass die Notenbank – sollten Konjunktur und Inflation mitspielen – ab Januar 2018 die vor allem in Deutschland umstrittenen Transaktionen verringern könnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...