Finanzen

EZB fürchtet Überschießen beim Wechselkurs des Euro

Die EZB fürchtet, dass der Euro zu stark werden könnte und interveniert verbal.
18.08.2017 01:51
Lesezeit: 2 min

Frank Siebelt von Reuters analysiert die aktuelle Lage des Euro:

Die Euro-Aufwertung bereitet der Europäischen Zentralbank (EZB) Kopfschmerzen. Die Ratsmitglieder werten das deutliche Kursplus seit Jahresbeginn zwar auch als Ausdruck verbesserter Konjunkturperspektiven im Euro-Raum, wie aus den Protokollen der Zinssitzung vom 20. Juli hervorgeht, die am Donnerstag veröffentlicht wurden, dennoch heißt es darin: "Sorgen über das Risiko wurden zum Ausdruck gebracht, dass der Wechselkurs in der Zukunft überschießen könnte." Der Euro hat seit Jahresanfang bis zu der Zinssitzung mehr als elf Prozent zum Dollar zugelegt. Ein starker Euro macht Waren hiesiger Firmen auf dem Weltmarkt teurer und verschlechtert dadurch ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Die Finanzmärkte reagierten sofort auf die ungewöhnlich deutlichen Aussagen der EZB. Die Gemeinschaftswährung fiel zeitweise mit 1,1662 Dollar auf ein Drei-Wochen-Tief. "Das war eine klare verbale Intervention der EZB. Damit unterstützt die EZB die exportabhängige Wirtschaft der Euro-Zone," erklärte Thomas Altmann, Fondsmanager vom Brokerhaus QC Partners. Die deutsche Wirtschaft profitiere besonders, wenn der Euro schwächele. Marktanalyst Simon Derrick vom Vermögensverwalter BNY Mellon ergänzte: "Die Wahrheit ist, dass die EZB sich gewiss mehr Sorgen macht, als der Markt das bislang vermutet hat."

Die Wirtschaft der Euro-Zone war im zweiten Quartal um 0,6 Prozent gewachsen. Damit fiel das Plus genauso kräftig aus wie in den USA, die sich konjunkturell wesentlich früher von den Folgen der weltweiten Finanzkrise erholt hatten. In Deutschland, der größten Volkswirtschaft des Währungsraums, erwies sich allerdings der Außenhandel eher als Wachstumsbremse. Dabei spielte auch der Euro-Höhenflug eine Rolle.

Vor einer Kursänderung schreckt die Euro-Notenbank weiterhin zurück. Die Inflationsdynamik sei nur verhalten und es bestünden immer noch erhebliche Unsicherheiten. Geduld sei angebracht, bis die Teuerung stärker anziehen werde. Sie war im Juli immer noch deutlich hinter dem Ziel der EZB zurückgeblieben. Trotz der ultra-lockeren Geldpolitik nahmen die Verbraucherpreise nur um 1,3 Prozent zu. Damit fiel der Preisanstieg genau so schwach aus wie im Juni. Die EZB strebt als optimalen Wert für die Wirtschaft knapp zwei Prozent an, verfehlt dieses Ziel aber seit langem.

Die Euro-Wächter wollen daher besonders vorsichtig agieren, was auch für ihre Kommunikation mit den Finanzmärkten gilt. "Es wurde generell zu diesem Zeitpunkt als höchst bedeutsam angesehen, Signale zu vermeiden, die überinterpretiert werden und sich als voreilig erweisen könnten", hieß es in den Protokollen weiter. Notenbank-Chef Mario Draghi hatte zuletzt angekündigt, dass der EZB-Rat im Herbst über die Zukunft der billionenschweren Anleihenkäufe diskutieren wird. Experten gehen davon aus, dass die Notenbank – sollten Konjunktur und Inflation mitspielen – ab Januar 2018 die vor allem in Deutschland umstrittenen Transaktionen verringern könnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen „Banknoten-Paradoxon“: Milliarden unter den Matratzen - Bargeldmenge steigt weiter
15.06.2025

Ungeachtet der stetig abnehmenden Bedeutung von Scheinen und Münzen beim alltäglichen Einkauf steigt die im Umlauf befindliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Resilienz als strategischer Imperativ: Carlsberg und Davos-Forum fordern neue Unternehmenslogik
15.06.2025

Krisen, Krieg, KI und Klimawandel: Carlsberg und das Weltwirtschaftsforum rufen Unternehmen auf, Resilienz nicht als Reaktion, sondern als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der ESG-Betrug: Wie Konzerne Moral simulieren
15.06.2025

Konzerne feiern Nachhaltigkeit, während ihre Bilanzen eine andere Sprache sprechen. Zwischen Greenwashing, Sinnverlust und Bürokratie:...

DWN
Panorama
Panorama Leben auf einem Eismond? - Astrobiologe auf Spurensuche
15.06.2025

Dicke Eiskruste und bis zu minus 200 Grad - klingt nicht gerade angenehm. Warum der Saturnmond Enceladus auf der Suche nach außerirdischem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kritik oder Mobbing? Wie Sie den feinen Unterschied erkennen
15.06.2025

Mobbing beginnt oft harmlos – mit einem Satz, einem Blick, einer E-Mail. Doch wann wird aus Kritik systematische Zermürbung? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Das neue Magazin ist da: Das können wir gut - wo Deutschland in Zeiten von KI, Transformation und Globalisierung überzeugt
15.06.2025

Was kann Deutschland gut? Diese Frage mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, fast schon trivial. Doch in einer Zeit, in der das Land...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Kleinkrieg“ um Lkw-Plätze: Autoclub kritisiert Überfüllung
15.06.2025

Auf und an Autobahnen in Deutschland fehlen viele tausend Lkw-Stellplätze – nach einer Kontrolle an Rastanlagen beklagt der Auto Club...

DWN
Politik
Politik Machtverschiebung in Warschau: Der Aufstieg der Nationalisten bringt Polen an den Abgrund
15.06.2025

In Polen übernimmt ein ultrakonservativer Präsident die Macht – während die liberale Regierung um Donald Tusk bereits ins Wanken...