Finanzen

Britische Volkswirtschaft stagniert

Das Wirtschaftswachstum in Großbritannien ist im laufenden Jahr praktisch auf Null zurückgefahren.
24.08.2017 11:58
Lesezeit: 2 min

Das Wachstum in der britischen Volkswirtschaft beginnt sich deutlich zu verlangsamen, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Das Bruttoinlandsprodukt wuchs zwischen April und Juni nur um 0,3 Prozent, wie das Statistikamt am Mittwoch in London mitteilte. Eine erste Schätzung wurde bestätigt. Zu Jahresbeginn war das Plus mit 0,2 Prozent sogar noch geringer ausgefallen.  In den Quartalen zuvor war das Wachstum mit 0,7 Prozent in den Monaten Oktober bis Dezember 2016 und 0,5 Prozent im Zeitraum Juli bis September 2016 noch deutlich stärker.

Das Wirtschaftswachstum in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres war damit das schwächste seit dem Jahr 2012, berichtet Bloomberg. Das britische Statistikamt sprach davon, dass sich das Wachstum „markant abgeschwächt“ habe.

Die Wirtschaftsleistung auf der Insel hinkt damit der Euro-Zone inzwischen deutlich hinterher, die lange Zeit selbst als konjunktureller Nachzügler galt. Insbesondere am Bau und im Verarbeitenden Gewerbe herrschte im Frühjahr in Großbritannien Flaute.

Eine negative Überraschung gab es auch beim privaten Konsum, welcher im zweiten Quartal 2017 den Angaben zufolge ein überraschend schwaches Wachstum von 0,1 Prozent im Quartalsvergleich verzeichnete, während das Wachstum der Staatsausgaben mit 0,6 Prozent doppelt so stark wie erwartet ausfiel. Das Konsum-Wachstum von 0,1 Prozent war der schwächste Quartalswert seit dem Jahr 2014, berichtet Bloomberg. Seit Monaten ist zu beobachten, dass sich die britischen Kunden zunehmend zurückhalten oder auf billigere Produkte umsteigen.

„Das beraubt die Volkswirtschaft ihrer stabilsten und wichtigsten Säule der Unterstützung in den vergangenen zwei Jahren und bestätigt Warnungen des Vorsitzenden der Bank of England, Mark Carney, dass die Konsumenten derzeit fast am Ende ihrer Ausgabemöglichkeiten angelangt sind“, schreibt Bloomberg.

Einer Studie des Meinungsforschungsinstituts YouGov zufolge sind die konjunkturellen Aussichten alles andere als rosig. Den Verbrauchern macht die nach dem Austritts-Votum von Mitte 2016 anziehende Inflation zu schaffen, weil die Lohnzuwächse mit der Teuerungsrate nicht mehr mithalten können. Dies bekommen auch die Einzelhändler zu spüren: Einer Umfrage des Industrieverbands CBI zufolge berichteten im August nur 34 Prozent der Befragten von steigenden Umsätzen im Vergleich zum Vorjahr. 44 Prozent hatten hingegen weniger in der Kasse. Der entsprechende Saldo lag bei minus zehn Punkten und damit so niedrig wie seit Juli 2016 nicht mehr.

Laut Manager Giacomo Barisone von der Rating-Agentur Scope hat die Entscheidung Großbritanniens, die EU zu verlassen, „erhebliche Unsicherheit“ mit Blick auf die zukünftigen wirtschaftlichen und politischen Beziehungen mit Brüssel ausgelöst: „Diese hat das Potenzial, die Attraktivität Großbritanniens für internationale Investoren und den gesamten Finanzsektor nachhaltig zu beschädigen.“

Die durch das Brexit-Votum ausgelöste Pfund-Abwertung stützt allerdings die Exportwirtschaft, da ihre Produkte auf den Überseemärkten wettbewerbsfähiger werden.

Anfang 2016 mussten nur 0,70 Pfund für den Euro bezahlt werden. Inzwischen hat der Wechselkurs ein Niveau von 0,92 Pfund erreicht.

„Insgesamt betrachtet zeigen die Daten eine Abschwächung in der Volkswirtschaft an, die sich aus unserer Sicht auch im zweiten Halbjahr fortsetzen wird“, wird ein Analyst der Beratungsgesellschaft PwC zitiert. „Aber derzeit glauben wir noch nicht, dass sich daraus eine Rezession entwickelt.“ Diese Prognose ist gewagt, weil die offiziellen Zahlen schon jetzt praktisch kein Wachstum mehr signalisieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...