Finanzen

Russischer Tanker durchquert Arktis in Rekord-Zeit

Ein russischer Tanker hat den Weg nach Ostasien durch die Arktis in Rekordgeschwindigkeit zurückgelegt.
25.08.2017 17:57
Lesezeit: 1 min

Ein russischer Tanker ist zum ersten Mal durch die Nordostpassage ohne eine Eisbrecher-Eskorte und in Rekordgeschwindigkeit gefahren. Der russische Super-Tanker Christophe de Margerie brachte eine Fracht verflüssigtes Erdgas (LNG) von Hammerfest in Norwegen nach Boryeong in Südkorea – in einer Rekord-Zeit von nur 19 Tagen, berichtet der Guardian. Damit war das Schiff im Vergleich zur konventionellen Seefahrt durch den Suezkanal um etwa ein Drittel schneller. Auf seiner Jungfernfahrt benutzte der innovative Tanker seinen integralen Eisbrecher, um Eisfelder mit einer Dicke von 1,2 m zu überqueren, wobei er den nördlichen Seeabschnitt der Strecke in der russischen Arktis in einer Zeit von sechseinhalb Tagen durchquerte.

Die Nordostpassage zwischen Sibirien und dem Pazifik ist immer noch für einen Großteil des Jahres für die konventionelle Schifffahrt geschlossen. Im aktuellen Jahr haben nur 15 Schiffe die Nordostpassage durchquert. Doch die russische Regierung prognostiziert, dass das Frachtvolumen auf dieser Passage bis zum Jahr 2020 bis auf das Zehnfache steigen wird. Die Verbindung zum Pazifik verringert die Notwendigkeit der Russen, Gas durch Pipelines nach Europa zu verkaufen. „In den vergangenen Jahren hat es einen stetigen Anstieg des Verkehrs gegeben (…). Es gab immer einen Handel auf dieser Strecke, aber er wurde durch das Eis behindert. Dieser Weg ist eine viel kürzere Alternative als die Suez-Route“, so Bill Spears, Sprecher der Reederei Sovcomflot mit Sitz in St. Petersburg, welcher der Tanker gehört.

Simon Boxall, ein Ozeanograph an der University of Southampton, sagt, dass die Schifffahrtsunternehmen eine „sichere Wette“ beim Bau von Schiffen für die Nordostpassage gemacht haben. Denn dort werde das Eis drastisch abschmelzen. „Auch wenn wir bereits morgen die Treibhausemissionen stoppen könnten, wäre der drastische Verlust des arktischen Eises wahrscheinlich nicht rückgängig zu machen“, so Boxall. Die Ironie sei, dass der Klimawandel auch einen Vorteil habe. Denn die Schiffe, die durch die Nordostpassage in den Pazifik fahren, benötigen weniger Treibstoff als die Schiffe, welche die Route durch den Suezkanal nehmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...