Finanzen

Investoren erwarten Aufwertung der türkischen Lira

Analysten der Großbanken Goldman Sachs und Société Générale halten eine starke Aufwertung der türkischen Lira für möglich.
26.08.2017 18:38
Lesezeit: 1 min

Die Großbanken Goldman Sachs und Société Générale gehen davon aus, dass die Türkische Lira in den kommenden Monaten an Wert gewinnen wird. Im Verhältnis zum Euro konnte sich die Lira seit Jahresbeginn allerdings nicht durchsetzen, berichtet Bloomberg.

Doch im Vergleich zum Dollar sehe es anders aus. Während die Türkische Lira im vergangenen Jahr zum Dollar 17 Prozent an Wert verlor, konnte sie im aktuellen Jahr ein Prozent an Wert dazugewinnen. Timothy Ash von BlueBay Asset Management sagt, dass die Lira im Vergleich der Kaufkraftparität der Währungen der OECD-Staaten die am meisten unterbewertete Währung sei.

Es sei insbesondere diese Schwäche der türkischen Währung, die sie so interessant für internationale Investoren mache. „Im Vergleich zu anderen Währungen aus den Schwellenländern favorisieren wir die Türkische Lira“, wird Phoenix Kalen von Société Générale zitiert. Ausschlaggebend dafür seien das Wirtschaftswachstum, Stimulierungs-Maßnahmen und eine wachsame Notenbank. Am Freitag lag der Wechselkurs des Dollar zur Türkischen Lira bei 1 : 3,49. Nach Angaben der HSBC-Bank ist die Türkische Lira damit „die einzige günstige Währung in der regionalen Vergleichsgruppe“.

Internationale Investoren bevorzugen die türkische Währung, weil sie sich hohe Renditen versprechen. Unter allen Währungen der Schwellenländer ist sie aktuell die rentabelste. Offshore-Fonds kauften im aktuellen Jahr Staatsanleihen in türkischer Lira im Wert von 5,4 Milliarden Dollar. Sie kauften auch nationale Wertpapiere im Wert von drei Milliarden Dollar.

Nach dem Putsch-Versuch vom 15. Juli 2016 wurde in der Türkei der Ausnahmezustand verhängt, was viele heimische Investoren dazu motivierte, in den Dollar zu flüchten. Im Juni 2017 hielten heimische Investoren 165 Millionen Dollar ihrer Einlagen in Devisen. „Es wird einen Punkt geben, an dem die Einheimischen das Handtuch werfen und Lira kaufen müssen“, so Ash. Dieser Fall würde dann eintreten, wenn der Ausnahmezustand aufgehoben oder gelockert wird. „Wenn sich die Einheimischen umentscheiden (Anm. d. Red. und massenhaft Lira kaufen) und die Ausländer immer noch auf ihrer Wette auf die Lira beharren, würde dies den Handel massiv beflügeln. Dann könnten wir überrascht sein, wie aggressiv der Wettlauf wird“, meint der Analyst von BlueBay Asset Management.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Dividendenstrategie: Für wen sie sich im Aktiendepot lohnen kann
14.06.2025

Mit einer Dividendenstrategie setzen Anleger auf regelmäßige Erträge durch Aktien. Doch Ist eine Dividendenstrategie sinnvoll, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krisenmodus in der Industrie: Autohersteller weichen Chinas Regeln aus
14.06.2025

Weil China den Export kritischer Magnetstoffe drastisch beschränkt, geraten weltweite Lieferketten ins Wanken. Autohersteller suchen eilig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft H&M baut Milliardenhandel mit Secondhand-Mode aus
14.06.2025

H&M will das Image der Wegwerfmode abschütteln – mit gebrauchten Designerstücken mitten im Flagshipstore. Wird ausgerechnet Fast...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Atomkraftgegner fordern Ende der Uran-Geschäfte mit Kreml
14.06.2025

Atomkraftgegner wenden sich an die Bundesregierung: Sie fordern einen Stopp russischer Uranlieferungen nach Lingen. Auch die hybride Gefahr...

DWN
Finanzen
Finanzen Teuer Wohnen in Deutschland: Rund jeder Siebte zahlt mehr als halben Monatslohn für Miete
14.06.2025

Nach der Mietzahlung ist bei manchen nicht mehr viel übrig für den Rest des Monats, zeigt eine Studie. Jedoch haben viele Menschen auch...

DWN
Technologie
Technologie Autoren fragen, ob ihre Werke für künstliche Intelligenz genutzt werden können – eine unmögliche Mission?
14.06.2025

Ein Ex-Spitzenmanager von Meta warnt: Wenn KI-Unternehmen vor jedem Training urheberrechtlich geschützte Werke lizenzieren müssten,...

DWN
Politik
Politik Datenerpressung statt Freihandel: China nutzt seltene Erden als Waffe
13.06.2025

China verlangt sensible Betriebsgeheimnisse, bevor es seltene Erden exportiert – ein klarer Machtzug im Handelskrieg. Der Westen liefert,...

DWN
Politik
Politik Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
13.06.2025

Auf deutschen Bankkonten schlummern Milliarden Euro, die anscheinend niemandem gehören. Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse...