Finanzen

Investoren erwarten Aufwertung der türkischen Lira

Analysten der Großbanken Goldman Sachs und Société Générale halten eine starke Aufwertung der türkischen Lira für möglich.
26.08.2017 18:38
Lesezeit: 1 min

Die Großbanken Goldman Sachs und Société Générale gehen davon aus, dass die Türkische Lira in den kommenden Monaten an Wert gewinnen wird. Im Verhältnis zum Euro konnte sich die Lira seit Jahresbeginn allerdings nicht durchsetzen, berichtet Bloomberg.

Doch im Vergleich zum Dollar sehe es anders aus. Während die Türkische Lira im vergangenen Jahr zum Dollar 17 Prozent an Wert verlor, konnte sie im aktuellen Jahr ein Prozent an Wert dazugewinnen. Timothy Ash von BlueBay Asset Management sagt, dass die Lira im Vergleich der Kaufkraftparität der Währungen der OECD-Staaten die am meisten unterbewertete Währung sei.

Es sei insbesondere diese Schwäche der türkischen Währung, die sie so interessant für internationale Investoren mache. „Im Vergleich zu anderen Währungen aus den Schwellenländern favorisieren wir die Türkische Lira“, wird Phoenix Kalen von Société Générale zitiert. Ausschlaggebend dafür seien das Wirtschaftswachstum, Stimulierungs-Maßnahmen und eine wachsame Notenbank. Am Freitag lag der Wechselkurs des Dollar zur Türkischen Lira bei 1 : 3,49. Nach Angaben der HSBC-Bank ist die Türkische Lira damit „die einzige günstige Währung in der regionalen Vergleichsgruppe“.

Internationale Investoren bevorzugen die türkische Währung, weil sie sich hohe Renditen versprechen. Unter allen Währungen der Schwellenländer ist sie aktuell die rentabelste. Offshore-Fonds kauften im aktuellen Jahr Staatsanleihen in türkischer Lira im Wert von 5,4 Milliarden Dollar. Sie kauften auch nationale Wertpapiere im Wert von drei Milliarden Dollar.

Nach dem Putsch-Versuch vom 15. Juli 2016 wurde in der Türkei der Ausnahmezustand verhängt, was viele heimische Investoren dazu motivierte, in den Dollar zu flüchten. Im Juni 2017 hielten heimische Investoren 165 Millionen Dollar ihrer Einlagen in Devisen. „Es wird einen Punkt geben, an dem die Einheimischen das Handtuch werfen und Lira kaufen müssen“, so Ash. Dieser Fall würde dann eintreten, wenn der Ausnahmezustand aufgehoben oder gelockert wird. „Wenn sich die Einheimischen umentscheiden (Anm. d. Red. und massenhaft Lira kaufen) und die Ausländer immer noch auf ihrer Wette auf die Lira beharren, würde dies den Handel massiv beflügeln. Dann könnten wir überrascht sein, wie aggressiv der Wettlauf wird“, meint der Analyst von BlueBay Asset Management.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...