Politik

Kreml fürchtet US-Einmischung in Wahlen in Russland

Die russische Regierung rechnet mit US-Versuchen, sich in die kommenden Wahlen in Russland einzumischen.
27.08.2017 16:53
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach einem Bericht der russischen Zeitung Vedomosti könnten sich US-Geheimdienste Zugang zum Internet in Russland verschaffen. Das Blatt stützt sich bei dieser Feststellung auf die Aussagen von russischen Regierungs- und Sicherheitsbeamten. Unabhängig überprüfbare Belege haben die Dienste dazu nicht vorgelegt. Der amerikanische Geheimdienst NSA habe ein großes Zentrum in Stockholm. Dieses Zentrum diene der Kontrolle der wichtigsten Internetknoten. Zudem hätten die USA über dieses Zentrum die Möglichkeit, auch Informationen über Bankgeschäfte, staatliche Daten und interne Korrespondenzen zu bekommen.

Der Generaldirektor des russischen IT-Konglomerats Inoventica, Vitaly Slizen, sagte Vedomosti, dass er mindestens ein Internet-Verkehrsanalyse-Zentrum kenne, das die Interessen von ausländischen Geheimdiensten bedient.  Das Zentrum befinde sich in der Nähe von London. Es gebe ein weiteres Zentrum in Frankfurt. Beide Zentren würden Informationen über den Datenaustausch in Russland erhalten.

In diesem Zusammenhang hat Moskau keine Zweifel daran, dass die USA versuchen werden, sich in die bevorstehende Präsidentschaftswahl Russlands einzumischen, sagte der stellvertretende Außenminister Sergej Rjabkow den chinesischen und japanischen Medien am Mittwoch in einem Interview. Rjabkow wörtlich: „Wir haben uns an die Einmischung gewöhnt, wir haben gelernt, damit zu leben. Das gleiche gilt für das Abhören von Telefonen durch US-Geheimdienste. Derjenige, der sich dessen nicht bewusst ist, ist eine absolut naive Person, die auf einem anderen Planeten lebt und nicht versteht was los ist“.

Auf Nachfrage, ob sich Russland in die US-Wahlen 2016 eingemischt habe, sagte er: „Wir haben nicht eine einzige nachvollziehbare Erklärung dafür erhalten, worum es eigentlich geht. Wir haben überall Anschuldigungen gehört, wonach einige Leute einige russische Kontakte hatten, obwohl einige dieser Leute nie an den Wahlkämpfen der demokratischen oder republikanischen Parteien teilgenommen haben.“

Es habe auch bisher keinen einzigen Beweis dafür gegeben, dass russische Hacker die Wahlen manipuliert hätten, zitiert die staatliche russische Nachrichtenagentur TASS den russischen Außenminister. Die US-Geheimdienste sind haben in den vergangenen Monaten mehrfach ihre Überzeugung geäußert, dass Russland sich in die US-Wahlen eingemischt hat. Bei einer Senatsanhörung des Geheimdienstausschusses sagte Senatorin Dianne Feinstein, die russische Einmischung sei das "Verbrechen des Jahrhunderts" gewesen. Die russische Intervention hätte zur Niederlage von Hillary Clinton geführt. Die USA hätten die "Verantwortung zurückzuschlagen". Sanktionen würden nicht ausreichen. Die USA sollten sich nicht nur mit der Klage über eine russische Einmischung aufhalten, sondern aktive Schritte unternehmen. Konkret forderte Feinstein Operationen im Cyber-Space (Video am Anfang des Artikels, ab 59:25).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...