Politik

USA: Tausende Texaner fliehen vor schweren Regenfällen

Die Millionenstadt Houston wird von schweren Regenfällen heimgesucht.
28.08.2017 11:35
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wegen der katastrophalen Überschwemmungen in Texas durch den Wirbelsturm „Harvey“ haben die Behörden Evakuierungen angeordnet, berichtet Reuters. Im Landkreis Fort Bend sollten sich am Montag 50.000 Menschen in Sicherheit bringen, nachdem der höchste Wasserstand des Flusses Brazos seit mindestens 800 Jahren vorhergesagt worden war. Der Kreis liegt 50 Kilometer südwestlich der schwer getroffenen Millionenmetropole Houston, wo Schulen, See- und Flughäfen geschlossen waren. „Wir sehen noch nie dagewesene Niederschlagsmengen“, sagte Chefmeteorologe Steve Bowen vom Rückversicherer Aon Benfield. Zum Versicherungsschaden lagen unterschiedliche Schätzungen vor.

Präsident Donald Trump will sich am Dienstag an Ort des Geschehens ein Bild von der Lage machen.

Die Behörden sprachen von mindestens zwei Todesopfern. Die genaue Zahl der Obdachlosen war zunächst unklar, allein im Großraum Houston waren am Montagmorgen mehr als 220.000 Haushalte ohne Strom. In der viertgrößten Stadt der USA flohen Zehntausende Menschen aus ihren Häusern. Allein das Rote Kreuz bereitete sich in der Nacht zum Montag auf die Versorgung von bis zu 28.000 Texanern vor, die durch die Fluten obdachlos geworden sind. Die Stadt Dallas - mehr als 350 Kilometer von Houston entfernt - kündigte die Einrichtungen einer Notunterkunft für 5000 Notleidende in einem Messezentrum an. Rettungskräfte setzten Motorboote und Hubschrauber ein, andere Menschen wurden auf Lastwagen in Sicherheit gebracht.

Der Bürgermeister von Houston, Sylvester Turner, verteidigte seine Entscheidung, die 2,3 Millionen Einwohner nicht zum Verlassen der Stadt aufgerufen zu haben. Er verwies auf die Folgen der Evakuierung vor dem Hurrikan „Rita“ im Jahr 2005, bei dem mehr als 100 Menschen gestorben seien. „Wenn Sie glauben, die Situation jetzt sei schlimm - wenn Sie eine Evakuierung anordnen, beschwören Sie einen Alptraum herauf“, sagte er. Laut Vorhersagen soll Houston auch in den kommenden Tagen von schweren Regenfällen heimgesucht werden. „Der Sturm bewegt sich kaum“, sagte der Meteorologe Steve Wistar. Damit falle der Regen auf dieselben Gebiete. Das Zentrum des Sturms lag am Montagmorgen etwa 150 Kilometer von Houston entfernt und sollte sich bis Mittwoch in einem Bogen langsam auf die Stadt zubewegen.

Zudem bahnte sich über die Flüsse neues Ungemach an. Etwa 240 Kilometer von Houston entfernt gingen heftige Schauer auf die stromaufwärts gelegenen Abschnitte nieder. Auch diese Wassermassen bewegen sich auf die Stadt zu. Insgesamt gab der Nationale Wetterdienst der USA (NWS) Flutwarnungen für ein Gebiet von New Orleans bis nahe San Antonio heraus. Betroffen wären damit etwa 13 Millionen Menschen, was grob der Bevölkerung Bayerns entspricht.

Der Branchendienst Insurance Information erklärte, die Versicherungsschäden durch „Harvey“ könnten ähnlich hoch liegen wie bei „Katrina“ 2005. Dem widersprach die Hannover Rück: Die Kosten seien "weit entfernt" von den Größenordnungen von „Katrina“ oder „Sandy“ im Jahr 2012, sagte eine Sprecherin des Rückversicherers. „Katrina“ hatte die Branche knapp 80 Milliarden Dollar gekostet, „Sandy“ 36 Milliarden Dollar.

In Asien und Europa gehörten Versicherer am Montag zu den größten Verlierern an den Aktienmärkten. „Harvey“ hat auch die US-Raffinerie- und Förderanlagen an der Küste und im Golf von Mexiko in Mitleidenschaft gezogen. Unter anderem wurde die zweitgrößte Raffinerie der USA, Baytown von Exxon, geschlossen. Am Rohstoffmarkt nährte der Ausfall an der US-Golfküste Spekulationen über Nachschub-Probleme bei Benzin, was den Preis trieb.

„Harvey“ war in der Nacht zu Samstag als Hurrikan mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 210 Kilometern in der Stunde über die Küste von Texas hinweggefegt. Damit war er der stärkste Sturm in dem US-Bundesstaat seit 1961.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Schwedische Innovation soll Wasserkrise in der Ukraine lösen
21.06.2025

Während Europa über Hilfspakete debattiert, liefern schwedische Firmen sauberes Wasser in eine vom Krieg verwüstete Region. Ist Hightech...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Afrikas Migrationspotenzial: Die globale Ordnung steht vor einer tektonischen Verschiebung
21.06.2025

Afrikas Bevölkerung wächst, während der Westen altert. Millionen gut ausgebildeter Migranten verändern schon heute globale...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands stille Stärke: Wie Rechtsstaat und Verwaltung zum unterschätzten Standortvorteil werden
21.06.2025

Als Max Weber 1922 mit seiner Bürokratie-Theorie die Basis für die deutsche Verwaltung legte, galt sie weltweit als innovatives Vorbild....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Rückschlag für Elektroautos – kommt das Ende wie vor 100 Jahren?
21.06.2025

Vor 100 Jahren verschwanden Elektroautos wegen politischer Entscheidungen von den Straßen. Heute wiederholt sich die Geschichte: Donald...

DWN
Politik
Politik Wie der Westen seine Werte in der Wüste verrät: Big Tech versteckt die Probleme unter glänzenden Fassaden
21.06.2025

Big Tech hofiert autoritäre Regime vom Golf – im Tausch gegen Milliarden, Macht und Rechenzentren. Doch hinter der glitzernden Fassade...

DWN
Politik
Politik Deutschland steht vor dem historischen Aufschwung – aber es gibt ein großes Problem
21.06.2025

Mit der faktischen Abschaffung der Schuldenbremse beginnt Deutschland eine neue Ära – mit enormen Investitionen in Militär,...

DWN
Panorama
Panorama KI-Musik auf dem Vormarsch: Gefahr oder Chance für die Musikbranche?
21.06.2025

KI-Musik verändert die Musikbranche – kreativ, disruptiv, kontrovers. Künstler verlieren Kontrolle und Einnahmen. Doch wie weit darf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Disney gegen die KI: Wem gehört das Internet noch?
21.06.2025

Disney zieht gegen Midjourney vor Gericht – und kämpft nicht nur für Mickey Mouse, sondern für unser digitales Eigentum. Wenn selbst...