Finanzen

Konflikt bei Pharma-Unternehmen Stada eskaliert

Der Vorstand von Stada erhebt schwere Vorwürfe gegen die ehemalige Führungsspitze.
30.08.2017 17:05
Lesezeit: 2 min

Der Streit zwischen dem Aufsichtsrat des Pharmaunternehmens Stada und der ehemaligen Führungsspitze erreicht einen neuen Höhepunkt. Der Aufsichtsrat sieht Anhaltspunkte für „schwerwiegende Pflichtverletzungen“ und schlug der Hauptversammlung am Mittwoch vor, den ehemaligen Stada-Chef Matthias Wiedenfels und den früheren Finanzchef Helmut Kraft nicht zu entlasten. Auch Helmut Retzlaff, der bereits 2016 seinen Hut als Vorstandschef nehmen musste, solle keine Entlastung erteilt werden.

Ein interner Untersuchungsbericht habe „belastbare Erkenntnisse für schwerwiegende Pflichtverletzungen“ der Vorstandsmitglieder im Geschäftsjahr 2016 ergeben, sagte Aufsichtsratschef Carl Ferdinand Oetker. „Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit war nicht mehr gewährleistet gewesen.“ Dies habe auch zur Trennung von Wiedenfels und Kraft im Juli geführt.

Wiedenfels wies die Vorwürfe über seine Rechtsanwälte zurück. Die Entscheidung, dem Vorstand die Entlastung zu vorzuenthalten, sei nicht nachvollziehbar. „Umstände in der Geschäftsführung des Vorstands, die hierzu Anlass geben könnten, liegen nach eigener Erklärung des Aufsichtsrats gegenüber Herrn Dr. Wiedenfels nicht vor.“ Oetker zufolge spielte eine bedeutende Rolle bei einigen Pflichtverletzungen der Abschluss von Beraterverträgen ohne erkennbare Beratungsleistungen. „Der Hintergrund der Verträge war nicht im Unternehmen und schon gar nicht im Aufsichtsrat bekannt.“ In einem Fall sei der Aufsichtsrat sogar über die Leistungserbringung getäuscht worden. Teils hätten die Pflichtverletzungen zu signifikanten Schäden geführt. Externe Rechtsanwälte der Firma hätten Wiedenfels und Kraft dazu schon befragt, Retzlaff habe Gesprächsangebote bislang ausgeschlagen.

Wiedenfels ließ mitteilten, der Aufsichtsrat habe ihm noch bis vor wenigen Tagen Vorschläge zur Beendigung seiner Tätigkeit gemacht, die seine Entlastung durch die Hauptversammlung ausdrücklich beinhalteten. Das habe gerade auch im Hinblick auf die Oetker genannten und „lange bekannten“ geschäftlichen Themen gegolten. „Diese bieten nach gründlicher Prüfung keinen Anhaltspunkt für Pflichtverletzungen von Herrn Dr. Wiedenfels, und solche hat der Aufsichtsrat uns auch bis heute nicht bezeichnet.“

Der neue Vorstand um Vorstandschef Engelbert Tjeenk Willink und Finanzchef Bernard Düttmann beantragte, die Abstimmung zu vertagen. Der Vorstand habe den abschließenden Untersuchungsbericht erst am vergangenen Freitagabend erhalten. Zwar sei der Vorschlag des Aufsichtsrats „nachvollziehbar“. Eine abschließende Bewertung des Berichts im Sinne einer Nichtentlastung sei nach Ansicht des Vorstands aber „nicht sachgerecht.“ Die Untersuchungen sollten erst zum Abschluss gebracht werden und die notwendigen Schlussfolgerungen daraus gezogen werden.

Aktionärsvertreter übten scharfe Kritik. Winfried Mathes von der Fondsgesellschaft Deka sagte, die Vorgänge um Stada glichen einer Seifenoper. „Stada ist für uns alle ein Lehrstück darüber, was schlechte Corporate Governance anrichten kann. Eine zu große Machtfülle, Gehaltsexzesse und Vetternwirtschaft in der Führungsetage unter Duldung des Aufsichtsrats.“ Viele Angelegenheiten seien bei Stada nicht sauber gelaufen und müssten aufgeklärt werden, selbst wenn das Unternehmen nun neue Eigentümer habe, forderte Peter Barth von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz.

Oetker selbst war vor einem Jahr durch eine Aktionärsrevolte an die Spitze des Stada-Aufsichtsrats gekommen, dem er seit 2009 angehört. Er und vier weitere Aufsichtsratmitglieder hatten in der vergangenen Woche angekündigt, ihre Ämter am 25. September niederzulegen. Damit soll in dem Gremium Platz für Vertreter der neuen Mehrheitsaktionäre Bain Capital und Cinven gemacht werden. Den beiden Finanzinvestoren war Mitte August die 5,3 Milliarden Euro schwere Übernahme von Stada im zweiten Anlauf knapp gelungen.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg ohne Inflation: Wie Israel das ökonomische Tabu bricht
18.06.2025

Israel führt Krieg, pumpt Milliarden in Rüstung und treibt die Geldmenge nach oben – doch die Inflation bleibt aus. Ist alles, was wir...

DWN
Politik
Politik Kommt die Wehrpflicht? Nur jeder dritte Deutsche würde heute Wehrdienst leisten
18.06.2025

Die Nato drängt: Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie soll die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Raus ist raus: Russland droht westlichen Firmen mit Rückkehr-Verbot
18.06.2025

Westliche Konzerne wollten erst raus – und nun leise zurück nach Russland? Die Regierung macht dicht: Rückkaufrechte gestrichen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Industrie verliert in nur einem Jahr 100.000 Arbeitsplätze
18.06.2025

Die desaströse Wirtschaftspolitik der letzten Jahre führt in der Konsequenz zu immer mehr Stellenabbau in der deutschen Industrie. Vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis und Platinpreis explodieren – verdrängen diese Metalle bald das Gold als Krisenwährung?
18.06.2025

Der Silberpreis und der Platinpreis schießen in die Höhe – und Anleger wenden sich zunehmend vom teuren Gold ab. Droht dem einstigen...

DWN
Politik
Politik Diäten, Rente und Pflege - was sich im Juli ändert
18.06.2025

Gerade in der Urlaubszeit wäre mehr Geld auf dem Konto ein Traum: Für wen ab Juli mehr drin ist und welche Fristen Sie beachten sollten.

DWN
Politik
Politik Neuer BND-Chef wird Martin Jäger - bisher deutscher Botschafter der Ukraine
18.06.2025

Der deutsche Botschafter in der Ukraine, Martin Jäger, wird neuer Präsident des Bundesnachrichtendienstes. BND-Präsident Bruno Kahl...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Überstundenabbau: Ansammeln von Überstunden - Welche Rechte haben Arbeitgeber?
18.06.2025

Das Überstundenvolumen liegt in Deutschland, auch ohne steuerfreie Überstunden, auf einem hohen Niveau: 2024 wurden 1,2 Milliarden...