Finanzen

Studie: London bleibt weltweit bester Finanzplatz

Einer neuen Studie zufolge ist London der weltweit am besten aufgestellte Finanzplatz.
17.09.2017 17:59
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Trotz des 2019 anstehenden Austritts Großbritanniens aus der EU hat London einer Studie zufolge seinen Status als führender Finanzplatz gefestigt. In der vom Londoner Beratungshaus Z/Yen erstellten Rangliste bleibt die britische Metropole auf dem ersten Platz – gefolgt von New York, Hongkong und Singapur, berichtet Reuters. Die kontinentaleuropäischen Standorte sind weit abgeschlagen und werden von Frankfurt auf Platz 11 angeführt, gefolgt von Luxemburg auf Rang 14.

In diesem sogenannten GFCI-Index fließen bei der Beurteilung der Finanzstandorte Faktoren wie Infrastruktur oder Verfügbarkeit von hochqualifizierten Arbeitskräften ein. London konnte seinen Vorsprung vor New York sogar ausbauen: „Wahrscheinlich wegen Sorgen mit Blick auf die Handelsbeziehungen der USA“, so die Autoren in der am Montag veröffentlichten Studie.

US-Präsident Donald Trump sieht sein Land als Verlierer der Globalisierung und vertritt die Position, dass wegen unfairer Handelsabkommen Arbeitsplätze in den USA vernichtet worden sind. Er stellt daher Handelsabkommen in Frage und droht mit Strafzöllen - unter anderem auch gegen deutsche Firmen.

Die einflussreiche britische Finanzlobby-Gruppe TheCityUK warnte trotz des unangefochtenen Führungsstatus von London vor Selbstzufriedenheit. Falls es keine Übergangsregelungen für die Zeit nach dem geplanten Austritt aus dem EU-Binnenmarkt gebe, würden sich viele Unternehmen aus der Branche bei ihren Personalplanungen entsprechend darauf einstellen.

Die Forscher der Denkfabrik „Institute for Government“ haben ausgerechnet, dass allein durch die Einführung von Zollgrenzen nach dem EU-Austritt auf die Finanzhändler der Insel Mehrkosten von über vier Milliarden Pfund (4,38 Milliarden Euro) pro Jahr zukommen. Das Institut geht davon aus, dass nach dem Brexit insgesamt zusätzlich 200 Millionen Zollerklärungen pro Jahr nötig werden: Bei geschätzten Kosten von 20 bis 45 Pfund pro Dokument kommen demnach vier bis neun Milliarden Pfund zusammen: „Umfang und Kosten könnten für viele Händler gravierend sein“, warnen die Autoren.

Das Brexit-Votum vom Sommer 2016 hat zudem dazu geführt, dass das Pfund zum Euro kräftig Federn lassen musste. Importgüter werden in einem solchen Fall teurer und Reisen ins Ausland kostspieliger. Laut dem Kreditkartenbetreiber Visa hat dies im August dazu geführt, dass die Bürger verstärkt im Inland Urlaub machten. Dies hatte zur Folge, dass die Briten erstmals seit April wieder mehr Geld ausgaben, wie Visa auf Basis seiner Umsätze auf Kredit- und Kundenkarten mitteilte. Laut einer Prognose der Notenbank müssen sich die Briten jedoch noch auf Jahre hinaus auf erhöhte Inflationsraten gefasst machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pharmazeutische Abwanderung: Wie Europa seine Innovationskraft verloren hat – und sie zurückgewinnen kann
25.04.2025

Europas einst führende Rolle in der Pharmaforschung schwindet – während andere Regionen aufholen, drohen Abhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik Trump deutet historischen Kompromiss an: Russland will Ukraine nicht vollständig besetzen
25.04.2025

Moskau signalisiert Rückzugsbereitschaft – wenn der Westen zentrale Forderungen erfüllt.

DWN
Finanzen
Finanzen Sozialleistungen belasten Haushalt: Staatsquote steigt erneut
25.04.2025

Höhere Ausgaben des Staates für Sozialleistungen wie Renten, Pflege- und Bürgergeld haben den Anteil der Staatsausgaben im Verhältnis...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Hat Trump mit seiner Einschätzung des deutschen Überschusses recht?
25.04.2025

Trumps Zollpolitik trifft auf deutsche Überschüsse – doch die wahren Ursachen für das Handelsungleichgewicht liegen tiefer.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Crash-Gefahr an den US-Börsen: Fondsmanager warnt vor historischem Einbruch von bis zu 50 Prozent
25.04.2025

Die Unsicherheit an den globalen Finanzmärkten nimmt spürbar zu. Ein renommierter Fondsmanager schlägt nun Alarm: Der US-Aktienmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lyft attackiert Uber: Neuer Mobilitäts-Gigant übernimmt FreeNow und greift Europa an
25.04.2025

Der Mobilitätskampf in Europa geht in eine neue Runde – und diesmal kommt die Herausforderung von der anderen Seite des Atlantiks: Lyft,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der offene Konflikt zwischen Big Tech und der EU eskaliert
24.04.2025

Meta hat den diplomatischen Kurs verlassen und mit scharfen Vorwürfen auf die jüngsten Strafen der EU-Kommission reagiert. Der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lego rüstet auf: Wie der Spielzeugriese mit Industrie 4.0 zum globalen Produktionsvorbild werden will
24.04.2025

Mit KI, Robotik und strategischer Fertigung wird Lego zum heimlichen Vorbild europäischer Industrie – und setzt neue Standards in...