Finanzen

Saudis auf Werbetour für Aramco: Ölpreis zieht an

Der Rohölpreis steigt seit einigen Tagen. Es ist unklar, wer hinter der Marktbewegung steckt.
26.09.2017 17:10
Lesezeit: 3 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Seit Anfang September ziehen die Preise für Rohöl an den Terminmärkten kontinuierlich an.

Es ist unklar, was genau hinter dem Anstieg steckt. Manch ein Marktbeobachter könnte den Eindruck gewinnen, dass der Preis künstlich gestützt wird. Im Mittelpunkt des Interesses stehen hier die Saudis: Sie sind unter Hochdruck bemüht, ihre Staatskasse zu füllen.

Der saudische Finanzminister Mohammed al-Jadaan sagte Bond-Investoren während einer Telefonkonferenz am Montag, dass die Börsengang des saudischen Staatsöl-Riesen Aramco wie geplant im Jahr 2018 stattfinden werde, berichtet Reuters in seinem englischsprachigen Dienst unter Berufung auf anonyme Insider. Zuvor hattten sich hartnäckig Gerüchte gehalten, dass der IPO bis ins Jahr 2019 verschoben werden könnte.

Die Ankündigung erfolgte im Rahmen einer Telefonkonferenz, bei der die Saudis die Anleger auf eine dritte Staatsanleihe vorbereiten wollten. Im Jahr 2016 hatten die Saudis eine Anleihe über 17,5 Milliarden Dollar begeben, im April 2017 eine weitere über 9 Milliarden Dollar.

Die saudische Regierung will bis zu fünf Prozent des weltweit größten Ölproduzenten an der Börse in Riad und einem oder mehreren internationalen Märkten an die Börse bringen. Der IPO könnte ein Volumen von 100 Milliarden Dollar erreichen.

Die Anleihe- und Anleiheemission ist Teil einer Wirtschaftsreform, um die Staatsquellen des Königreichs unter den langwierigen niedrigen Ölpreisen zu diversifizieren und damit die Haushaltslöcher zu stopfen.

Saudi-Arabien plant dazu unter anderem die Einführung eine Mehrwertsteuer. Die Steuer soll bereits zu Beginn des Jahres 2018 kommen. Um die Auswirkungen der Austeritätsprogramme für die mittleren und kleinen Einkommen abzufedern, will die Regierung eine Haushaltsbeihilfe einführen.

Naturgemäß wäre aber ein Anstieg des Ölpreises der größte Hebel für die Saudis. Ein höherer Preis dürfte auch den Börsenwert von Saudi-Aramco erhöhen. Die Saudis wollen laut Oilprice im kommenden Jahr die Finanzzahlen für das Unternehmen vorlegen. Ein stabiler Ölpreis würde in den Modellen der Investmentbanken Berücksichtigung finden, die den IPO durchführen und die auch durch einen höheren Wert profitieren würden.

Andere Faktoren, die den Ölpreis treiben könnten, treten vor diesem Szenario in den Hintergrund.

Mit 59,49 Dollar kostete Brent am Dienstag zeitweise so viel wie seit Juli 2015 nicht mehr. Damals hatte kurz danach die rasante Talfahrt der Preise begonnen, die erst unter 30 Dollar im Januar 2016 zum Halten kam.

Zu der sich nun abzeichnenden Trendwende trägt auch die Kurdenpolitik der Türkei bei. Präsident Recep Tayyip Erdogan drohte wegen der Unabhängigkeitsabstimmung irakischer Kurden damit, die Öl-Exporte aus der Region durch sein Land zu blockieren. Pro Tag fließen schätzungsweise etwa 500.000 Barrel durch die türkischen Pipelines. „Sollte Erdogan seine Drohung wahrmachen und den Abnahmestopp über längere Zeit aufrechterhalten, wäre der globale Ölmarkt unterversorgt“, konstatieren die Analysten der Commerzbank.

Auch der Wirbelsturm „Harvey“ könnte eine Rolle spielen. Er fegte Ende August über den Großraum Houston hinweg, wo zahlreiche Raffinerien angesiedelt sind. Deren Ausfall führte dazu, dass plötzlich mehr Öl auf dem Markt war als sich verarbeiten ließ. Daher fielen die Ölpreise zunächst - um dann aber deutlich anzuziehen. Denn die Angebotslücke zog eine Kettenreaktion nach sich. „Der Weltmarkt brauchte andere Versorgungsangebote“, erläutert Shell-Vizepräsident Mike Muller. „Wie ersetzt man Diesel, das normalerweise aus Nordamerika geliefert wird – eine Million Fässer am Tag? Man zapft die europäischen Vorräte an, und Europa muss sich dann wieder aus Asien Diesel besorgen.“ BP-Managerin Janet Kong ergänzt: „Die weltweite Nachfrage ist deutlich höher, als wir das in den vergangenen Jahren gesehen haben.“ Das liege auch an dem überraschend hohen Bedarf an Destillaten wie Diesel und Kerosin.

Hinzu kommt die steigende Nachfrage aus China, Indien und Europa. „Die Vorräte schrumpfen schneller als gedacht“, stellen Branchenvertreter fest, die sich dieser Tage in Singapur treffen. Die seit dem Sommer 2015 nicht mehr überschrittene Preismarke von 60 Dollar je Fass (159 Liter) Nordseeöl rückt wieder näher.

Außerdem entwickelt sich die Konjunktur in vielen Ländern besser als gedacht. Dadurch steige die Rohstoffnachfrage, erklärt Franco Magnani, Manager beim italienischen Ölkonzern ENI. „Die meisten Volkswirtschaften der Welt weisen ein Wachstum auf oder sind relativ stabil.“ Das gelte auch für Europa nach Jahren der Krise. Adi Imsirovic, Chef des Ölhandels bei Gazprom Marketing and Trading, resümiert: „Wir erwarten, dass die Preise in den nächsten Monaten Kurs auf über 60 Dollar nehmen. Grund ist einzig und allein die überraschend hohe Nachfrage.“

Doch irgendwann könnte nach Ansicht vieler Marktbeobachter die US-Ölbranche den Preisanstieg wieder bremsen. Denn je höher die Preise liegen, desto attraktiver wird für die Amerikaner das Herauspressen von Öl aus Schiefergestein (Fracking). Die seit Monaten zunehmende Fracking-Tätigkeit hält den Preis für US-Leichtöl WTI in Schach. Er ist in den vergangenen Wochen deutlich weniger stark gestiegen als Brent und liegt mit rund 52 Dollar je Fass nur auf einem Fünf-Monats-Hoch.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg ohne Inflation: Wie Israel das ökonomische Tabu bricht
18.06.2025

Israel führt Krieg, pumpt Milliarden in Rüstung und treibt die Geldmenge nach oben – doch die Inflation bleibt aus. Ist alles, was wir...

DWN
Politik
Politik Kommt die Wehrpflicht? Nur jeder dritte Deutsche würde heute Wehrdienst leisten
18.06.2025

Die Nato drängt: Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie soll die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Raus ist raus: Russland droht westlichen Firmen mit Rückkehr-Verbot
18.06.2025

Westliche Konzerne wollten erst raus – und nun leise zurück nach Russland? Die Regierung macht dicht: Rückkaufrechte gestrichen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Industrie verliert in nur einem Jahr 100.000 Arbeitsplätze
18.06.2025

Die desaströse Wirtschaftspolitik der letzten Jahre führt in der Konsequenz zu immer mehr Stellenabbau in der deutschen Industrie. Vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis und Platinpreis explodieren – verdrängen diese Metalle bald das Gold als Krisenwährung?
18.06.2025

Der Silberpreis und der Platinpreis schießen in die Höhe – und Anleger wenden sich zunehmend vom teuren Gold ab. Droht dem einstigen...

DWN
Politik
Politik Diäten, Rente und Pflege - was sich im Juli ändert
18.06.2025

Gerade in der Urlaubszeit wäre mehr Geld auf dem Konto ein Traum: Für wen ab Juli mehr drin ist und welche Fristen Sie beachten sollten.

DWN
Politik
Politik Neuer BND-Chef wird Martin Jäger - bisher deutscher Botschafter der Ukraine
18.06.2025

Der deutsche Botschafter in der Ukraine, Martin Jäger, wird neuer Präsident des Bundesnachrichtendienstes. BND-Präsident Bruno Kahl...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Überstundenabbau: Ansammeln von Überstunden - Welche Rechte haben Arbeitgeber?
18.06.2025

Das Überstundenvolumen liegt in Deutschland, auch ohne steuerfreie Überstunden, auf einem hohen Niveau: 2024 wurden 1,2 Milliarden...